Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lüdenscheid
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
und partikularen Strafrechts" (Jena 1842-47, Bd. 1).
Lüdenscheid, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Altena, auf dem Bergrücken zwischen Lenne und Volme und an der Linie Hagen-L. der Preußischen Staatsbahn, 420 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Königsborn
Laasphe
Langendreher
Letmathe
Limburg
Lippstadt
Lüdenscheid
Lünen
Marsberg
Medebach
Meinerzhagen
Menden
Meschede
Neheim
Neuenrade
Niedermarsberg, s. Marsberg
Obermarsberg, s. Marsberg
Olpe
Plettenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 333
Lüdenscheid (Stadtwappen) 335
Ludwigsburg (Stadtwappen) 357
Ludwigshafen (Stadtwappen) 358
Luftelektricität 361
Luftpumpe (2 Figuren) 362. 363
Luftspiegelung (2 Figuren) 366
Luftwirbel 367
Lüneburg (Stadtwappen) 376
Lünette 377
Lunulae
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
. Die Hauptsitze für die Fabrikation von Messing- und Bronzewaren sind Iserlohn und Altena, für die von Zinn- und Britanniawaren Lüdenscheid, von Nadeln Iserlohn, von Draht und Drahtwaren Altena. Die Leinwandindustrie hat in W. einen ihrer Mittelpunkte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, Metallknöpfen, Werkzeugen, Beschlägen, Gerätschaften aller Art u. s. w. verarbeitet. Den Hauptsitz dieser Kleineisenindustrie bilden die Gegenden von Hagen, Remscheid, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Solingen. Für diesen Erwerbszweig bestehen große
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0661,
von Kobaltbis Kunstbutter |
Öffnen |
, Perlmutter u. s. w. Die einzelnen Sorten hier näher zu beschreiben, ist bei der übergroßen Mannigfaltigkeit derselben nicht möglich, wir erwähnen deshalb nur, daß für die erstgenannten K. (aus Metall) Barmen, Lüdenscheid, Iserlohn, Leipzig, Berlin, Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
, namentlich in Lancashire (z. B. Warrington, unfern Liverpool) verfertigt; die größte Menge englischer F. kommt aber aus Sheffield. Gegenwärtig stehen die aus Remscheid, Lüdenscheid, Hagen und andern deutschen Orten stammenden F. den englischen F. ganz gleich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0756,
Arbeitsämter |
Öffnen |
, welche bis 1884: 140 zweistöckige Arbeiterhäuser mit 4-5 Wohnräumen und Gärtchen erbauten. Auch in andern Orten, wie Pforzheim, Lüdenscheid, Bremen etc., erstand bald auf diesem Weg eine Reihe von A., ohne daß jedoch, insbesondere wegen der oben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
von der Eisenbahnstation Dahlerbrücke (Hagen-Lüdenscheid), hat Fabrikation von Eisenwaren, eine Wasserleitung und (1880) 1703 meist evang. Einwohner.
Breckinridge (spr. -riddsch), John Cabell, amerikan. Staatsmann, geb. 21. Jan. 1821 zu Lexington (Kentucky), studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
. Die wichtigsten zum B. gehörigen Legierungen sind folgende:
Kupfer Zinn Antimon Wismut Zink Blei
Britanniametall von Lüdenscheid 4,00 72,0 24,0 - - -
Britanniametall, Blech von Birmingham 1,50 90,6 7,8 - - -
1,40 91,5 7,0 - - -
0,03 90,57 9,4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
, Zinnwaren außerdem Lüdenscheid in Westfalen. Der Gewinn von Manganerzen oder Braunstein ist von Bedeutung an der Lahn im Regierungsbezirk Wiesbaden, nächstdem in Thüringen. Quecksilber wird nur in geringer Menge in Westfalen gewonnen, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
.
Grün, 1) Karl, Publizist, geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte zu Bonn und Berlin, wurde dann Lehrer des Deutschen am Kollegium in Kolmar und gründete 1842 in Mannheim die radikale "Mannheimer Abendzeitung". Aus Baden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Hagelversicherungbis Hagen (Stadt) |
Öffnen |
.-Lüdenscheid, H.-Witten, H.-Betzdorf und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, ist ein rasch aufblühender Fabrikort von freundlichem Aussehen, mit Pferdeeisenbahn, sehenswerten Parkanlagen (Stadtgarten) auf dem Goldberg, hat 2 evangelische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Altena, Hagen, Haspe, Hohenlimburg, Iserlohn, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Menden, Plettenberg, Schwelm, Schwerte und Witten) und einer Handelskammer. H. kam 1392 von Kurköln an die Grafschaft Mark, ward aber erst durch König Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
dem Einfluß der Luft nicht leidet. Will man das M. nicht firnissen, so kann man es mit Stearinöl und Wiener Kalk abreiben.
Die wichtigsten Fabriken für M. sind in Deutschland zu Stolberg bei Aachen, zu Iserlohn, Altena und Lüdenscheid in Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
von Sperenberg.
Nottebohm, Gustav, Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte 1838-1839 bei L. Berger und Dehn in Berlin, ging 1840 nach Leipzig, wo Mendelsohn und Schumann von Einfluß auf ihn waren, und siedelte 1846 dauernd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Sparkassenversicherungbis Sparrenkopf |
Öffnen |
Statistik der S. im preußischen Staat" (Berl. 1876); Selle, Die preußischen S. (Lüdenscheid 1879); Spittel, Die deutschen S. (Gotha 1880); Kuntze, S. und Gemeindefinanzen (Berl. 1882); Bahrt, Die Kontrolle und Hilfseinrichtungen bei S. (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jacquet, Brüssel
Wilhelm I., deutscher Kaiser - Drake (R.), Köln (Rheinbrücke); Ferd. v Miller, Metz; Pfuhl, (R.) Görlitz; Kuhse, Lüdenscheid; Siemering, Leipzig (Siegesdenkmal)
Wilhelm III., König von Großbritannien - Bacon der jüngere, (R.) London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
bildend, an der Linie Hagen-Siegen-Betzdorf der Preuß. Staatsbahnen und der Dampfstraßenbahn A.-Lüdenscheid (14,55 km), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Hagen), Landratsamtes und einer Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises A. und den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Brechwurzelbis Breda |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Arnsberg, in 352 m Höhe, an der Nebenlinie Hagen-Lüdenscheid der Preuß. Staatsbahnen (Station 6 km entfernt), hat (1890) 1626 E., darunter 137 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Rektoratsschule; Fabrikation von Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
zugleich mit für Messing-, Bronze- und Cuivre poli-Artikel sind Berlin, Nürnberg, München, Augsburg, Hamburg, Lüdenscheid, Iserlohn, Dresden und Leipzig. - Bleiwaren. Die durchschnittliche Einfuhr der letzten Jahre beläuft sich auf 4,43 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
, Barmen, Heddernheim bei Frankfurt a. M., Eisleben, Flensburg, Altona, München, Iserlohn, Lüdenscheid; für Bleidraht: Aachen, Düsseldorf, Breslau; für Zinkdraht: Aachen, Breslau, Oberschlesien.
In der Spinnerei bedeutet D. soviel wie Drehung, weshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Eisenindustrie |
Öffnen |
finden sich namhafte Werke in allen Landesteilen.
Der Hauptsitz der Kleineisenindustrie ist in dem Be-
zirk Arnsberg in den Umgebungen von Hagen, Iser-
lohn, Lüdenscheid bis nach dem Kreis Siegen.
Unter Großeisenindustrie versteht man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
in und bei Hagen, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid gefertigt. Außer der Glockengießerei, die gleichfalls der Kupferindustrie zuzuzählen sein wird, ist die erst der Neuzeit angehörende Herstellung von Zündhütchen, Patronen und Patronenhülsen zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Messenische Kriegebis Meßgebühren |
Öffnen |
besitzen
Birmingham, Sheffield, Woodstock, Soho und London, in Frankreich Châtellerault, Langres, Moulins-sur-Allier, Thiers, Rouen und Paris, in Deutschland Solingen, Remscheid,
Lüdenscheid, Hagen, Stolpen und Neustadt (Königreich Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Messingbis Meßinstrumente (elektrotechnische) |
Öffnen |
(Lüdenscheid, Iserlohn, Remscheid) und in Berlin befinden.
Andere Kupferzinklegierungen sind Tombak (s. d.), Rotguß (s. d.) und Weißmessing (s. d.). – Vgl. Japing, Kupfer und M. (Wien 1883).
Messingblech, s. Blech und Messing.
Messingdraht, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Norddakotabis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
Deutfchen Reichs ohne Bayern. Sitz ist Berlin,
Sitz der 6 Sektionen: Breslau, Berlin, Leipzig,
Erfurt, Hannover, Lüdenscheid. Ende 1894 bestan-
den 2225 Betriebe mit 66 909 versicherten Personen,
deren anrechnungsfähige Jahreslöhne 53 411073 Vl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
Lutheranern herrschend; doch wird die N. noch jetzt vollzogen.
Notte, Zufluß der Dahme (s. d.).
Nottebohm, Gust., Musikgelehrter, geb. 12. Nov. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, gest. 30. Okt. 1882 in Graz, Schüler von Dehn und Mendelssohn, lebte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
Kupferzinklegierung von hohem Zinkgehalt. Gebräuchliche Sorten von W. sind das Bathmetall (s. d.) und das Lüdenscheider Knopfmetall (20 Teile Kupfer, 80 Teile Zink).
Weißmetall, soviel wie Weißguß (s. d.) und Pewter (s. d.).
Weißnickelkies oder Rammelsbergit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Iserlohn, Lüdenscheid, Altena, Hagen und die Enneper Straße (s. d.). Die Eisenindustrie liefert vorzügliches Roheisen, Gußwaren zweiter Schmelzung, Schmiedeeisen und Stahl; an Fabrikaten Eisenbahnschienen, Eisenbahnbedarfsartikel, Handelseisen, Feineisen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
). - Vgl. Schäfer, Heinrich L., akademische Festrede (1880).
Lüdenscheid, Stadt im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an den Nebenlinien Brügge-L. (6,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und Altena-L. (13,6 km) der Kreis Altenaer Schmalspurbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
; jetzt werden die deutschen den englischen gleichgeschätzt. Die wichtigsten Fabrikationsorte sind in Deutschland Aachen, Burtscheid, Iserlohn, Altena, Lüdenscheid, Ichtershausen, Nürnberg und Schwabach. Ausgeführt wurden 1893 aus Deutschland an
|