Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laas
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
371
La - Laas.
l. l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort.
L. L., in England = limited liability (s. Limited).
LL. B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der Rechte; desgl. LL. D. = legum doctor, doctor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
. Laer.
Laas, Dorf im Gerichtsbezirk Schlanders der
österr. Bezirkshauptmannschaft Meran in Tirol, am
linken Ufer der Etsch, im Vintschgau, in 869 in
Höhe, hat (1890) 1283 E., Post, Telegraph, eine
Fachschule für Marmorindustrie und in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in durchaus monistischem Sinne, Volkelt mit Einführung von Transsubjektivem, Laas und Riehl mit positivistischer Ablehnung aller Metaphysik zu begründen gesucht. Der Logik ist durch Sigwart eine neue Behandlung zu teil geworden, und in der Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
, hauptsächlich über dessen Erkenntnistheorie, von Montgomery, Cohen, Paulsen, R. Zimmermann, Stadler, Röder, Weber, Hölder, Volkelt, Thiele, Laas, Frederichs, Zeller, Pünjer, Witte u. a. und der von Vaihinger zur Säkularfeier der "Kritik der reinen Vernunft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Sturebis Sturm |
Öffnen |
für zahlreiche Schulpläne des 16. und 17. Jahrh. und hatte namentlich auch wesentlichen Einfluß auf die Ratio studiorum der Jesuiten. Vgl. Schmidt, La vie et les travaux de Jean S. (Straßb. 1855); Laas, Die Pädagogik des J. S. (Berl. 1872); Kückelhahn, J. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
von 140,500 metr. Ztr. Salz im Wert von 1,114,000 Guld. Sonstige Produkte des Bodens sind: Asphalt, Farberde, Gips, Kreide, Quarz, Marmor (bei Laas und Predazzo), Serpentin, Amethyste, Granate (Ötzthal und Zillerthal) u. a. In industrieller Beziehung zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
(Handbuch der Moral, Lpz. 1879), von Hartmann (Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins, Berl. 1879 u. ö.); Laas (Idealistische und Positivistische E., 2. Teil von: Idealismus und Positivismus, ebd. 1882), Steinthal (Allgemeine E., ebd. 1885), Wundt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Idria, Laas und L. – 2) Ober- und Unter-Loitsch, slowen. Logatec Gorenji und Dolenji, Gemeinden und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Bezirksgerichts (374,05 qkm, 14831 E.), an der Linie Laibach-Triest der Österr. Südbahn, in 474 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
in der Philologie, durch E. Laas in der
Philosophie. 1881 habilitierte er sich in Marburg
für Philosophie, wurde 1885 zum auherord. und
1892 zum ord. Professor ernannt. Seit 1886 ist er
Mitredacteur, seit 1887 alleiniger Redacteur der
"Philos
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
daß sie nicht sind. – Vgl. Laas, Idealismus und Positivismus, Bd. 1 (Berl. 1879); Natorp, Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum (ebd. 1884); Gomperz, Die Apologie der Heilkunst (Wien 1890); Zeller, Philosophie der Griechen (1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Schneebäderbis Schneegans (Karl Aug.) |
Öffnen |
); ein anderer Gipfel ist der Kaiserstein (2061 m). Aus dem Berge befinden sich mehrere Wirtshäuser,
unter denen das Baumgartnerhaus (1438 m) das besuchteste ist. –
2) Krainer S. , die höchste Erhebung des Karstes, zwischen Laas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
Reichsadel erhoben. - Vgl. Schmidt, La vie et les travaux de S. (Straßb. 1855); Kückelhahn, Johannes S., Straßburgs erster Schulrektor (Lpz. 1872): Laas, Die Pädagogik des Johannes S., kritisch und historisch beleuchtet (Berl. 1872); G. Schmid, J. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
von Büchsen, die Marmorindustrie in Südtirol (Laaser Marmor). Die Zahl der Branntweinbrennereien beträgt 7112 in T. und Vorarlberg, es sind aber nur kleine mit der Landwirtschaft verbundene Brennereien, die 1895: 3454 hl Alkohol erzeugten. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kraichgaubahnbis Krain |
Öffnen |
), die Magdalenengrotte, die Poikhöhle und Kreuzberghöhle bei Laas. Merkwürdig ist die Höhle von Sankt Kanzian (s. d.). Das Plateau im südwestl. Teile bedeckt der Birnbaumerwald (1300 m), der unter dem Namen Pinka-Planina (mit dem Krainer Schneeberg 1796 m
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Forschern, welche in der einen oder der andern Richtung thätig sind, seien hier Arnold, Bona Meyer, Cohen, B. Erdmann, Göring, Laas, Lange, Liebmann, Natorp, Paulsen, Riehl, Stadler, Thiele, Vaihinger, Windelband und Witte genannt.
Vgl. Chalybäus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
gelehrt wird. Zwei solcher Schulen existieren in Österreich zu Laas in Tirol und zu Hallstatt (seit 1873) im Salzkammergut, in letzterm Ort in Verbindung mit einer Holzbearbeitungsfachschule. Täglich zwei Stunden, im Sommerhalbjahr des Morgens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Micklitzbis Micrococcus |
Öffnen |
, Pos. 1890‒94).
Micklitz, Robert, Forstmann, geb. 24. Febr. 1818 zu Deutsch-Paulwitz in Österreichisch-Schlesien, besuchte das Gymnasium in Troppau, wurde 1847 Forstmeister der Herrschaft Laas mit Schneeberg in Krain, 1850 Forstmeister
|