Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landesmünze
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0340,
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
340
Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung).
Der Binnenhandel findet ein großes Hemmnis in dem Mangel an guten Fahrstraßen, doch sind neuerdings auch in dieser Hinsicht durch Vervollkommnung
|
||
67% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
Produktionen aber bei ihrer Eigenartigkeit nur beschränkte Anerkennung fanden.
Landesmünze, s. Landmünze.
Landesökonomiekollegium, in Preußen eine dem landwirtschaftlichen Ministerium als technischer Beirat untergeordnete Behörde, wurde 1842 errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0086,
Münze |
Öffnen |
im Inlande als vielmehr für den Bedarf des auswärtigen Handels entweder für Staatsrechnung oder für Privatrechnung geprägt werden und einen in der gesetzlichen Landesmünze veränderlichen Wert (Kurswert) haben. Zu diesen Handelsmünzen gehören
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0216,
Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) |
Öffnen |
gelben Streifen. Der Schiffsverkehr der wichtigsten Häfen betrug 1880 im Eingang 8748 Schiffe mit 3,255,674 Ton., davon unter ägypt. Flagge 3579 mit 296,259 T. Landesmünze ist der Piaster, bei dem zu unterscheiden ist der Piaster Tarif (Regierungsgeld
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0565,
Buchhaltung (doppelte) |
Öffnen |
565
Buchhaltung (doppelte).
Kontrolle der nicht zu den Landesmünzen gehörigen Geldsorten; das Kassanotizbuch, zur Eintragung provisorischer Einnahmen und Ausgaben bestimmt. - Der jeweilige Stand des Geschäfts wird durch Anfertigung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
noch Projekt ist. Die Telegraphenleitungen haben eine Länge von 585 km. - Landesmünze ist der Peso zu 100 Centavos, wovon 1000 gleich 975 amerikanischen Dollars sind. Maße und Gewichte sind die altkastilischen, mit Ausnahme der Cajuela, die gleich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gold (Affinierung) |
Öffnen |
184913 Kilogr. 6-Kreuzerstücke
11519 Kilogr. verschiedene kleinere Münzsorten
1741863 Kilogr. Landesmünzen.
Daraus wurden 1,075,962 kg Feinsilber und ca. 769 kg G. gewonnen.
Statt aus dem Silbersulfat durch Kupfer das Silber auszuscheiden, verfährt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
einem eingebornen Händler europäische Waren unter Festsetzung des Kaufpreises nach der Landesmünze zum Wiederverkauf liefert; kommt auch als Kommissionsgeschäft vor.
In Deo consilium (lat.), bei Gott ist Rat.
Indépendance Belge (spr. ängdepangdangs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
1) Gold- und Silbergewicht, = 1/100 Mace = 37,8 mg; 2) Rechnungsgeld, = 0,6 Pf.; 3) Münze, die einzige Landesmünze, mit 79 Proz. Kupfer, 10 Proz. Zink, 7 Proz. Blie ^[richtig: Blei], 4 Proz. Zinn, weil gefälscht, zu variablem Kurs meist 1500 = 1 Tael
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Landkartendruckbis Landois |
Öffnen |
Geltung hatten, sondern nur für den Binnenverkehr des Landes, welches sie ausprägte, bestimmt waren. Jetzt wird L. bisweilen die Scheidemünze genannt, weil sie inner Landes bleibt; Landesmünze, die Münze, welche im Land gesetzlichen Umlauf hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0562,
Mexiko (Bundesrepublik: Gewerbe und Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
schlägt der Ingenieur Eads vor für den Transport belasteter Schiffe praktikabel zu machen. Die Telegraphen hatten 1884 eine Länge von 31,088 km, und die Post beförderte 1885: 14 Mill. Briefe und Briefkarten.
Landesmünze ist der Peso zu 100 Centavos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
. 1818; Supplement 1822).
Millĭon (mittellat.), die Zahl tausendmal tausend oder 1,000,000, ursprünglich eine benannte Zahl, s. v. w. 10 Tonnen Goldes, die Tonne zu 100,000 Einheiten der Landesmünze gerechnet; zuerst in Frankreich in der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pennsylvanisch-Deutschbis Pennyporto |
Öffnen |
Dynastien als Landesmünze vor. Ursprünglich wog der silberne P. 1/240 Pfd. Jetzt ist der P. = 1/12 Schilling oder 8,5 Pf. Außer dem P. gibt es Halb- (Halfpence) und Viertelpennystücke (Farthings). Die Stücke zu 3, 4 und 6 Pence bestehen aus Silber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0890,
Peru (Münzen etc., staatliche Verhältnisse, Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
heißt die Münzeinheit Sol, hat 5 Frank Wert und zerfällt in 100 Centavos. Der Papiersol ist indes (1887) nur 20 Pfennig wert. Zehntel-Soles heißen Dineros. Goldmünzen gibt es zu 20, 10, 5, 2 Soles. Die frühere Landesmünze waren der Peso (ungefähr 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
beteiligt sich in erster Linie England, dann Frankreich, Deutschland, Brasilien, Spanien, die Vereinigten Staaten und Italien. Eisenbahnen standen 1887: 556 km im Betrieb, Telegraphen 1870 km. Die Post beförderte 1886: 11,417,597 Gegenstände. Landesmünze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
Wechselinstituts ist in Italien zu suchen, woselbst es auf den oberitalienischen Messen eingeführt ward, zunächst um ausländischen Kaufleuten das eingenommene Geld gegen ihre Landesmünze zu »wechseln«. Bereits im 12. Jahrh. hatten namentlich in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
Einflüssen der griech. Kultur, wie auch die ältesten Landesmünzen griech. Legenden haben.
Früh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
Pfennigen oder 5/9 jetzigen österr. Kreuzern. D. wurden in Holland nicht nur als Landesmünze, sondern auch von einzelnen Provinzen, z. B. Geldern, Utrecht, Seeland, Overyssel, und auch für Ostindien und die Kapstadt geprägt. In Niederländisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
in Umlauf oder nur eine Rechnungswäh-
rung, fo kann der Betrag nach dem Wert zur Ver-
fallzeit in der Landesmünze gezahlt werden, sofern
nicht durch den Gebrauch des Wortes 'effektiv' oder
eiues ähnlichen Zusatzes die Zahlung in der im Ver-
trage
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0411,
Großbritannien und Irland (Münzen, Maß und Gewicht. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Banken gezwungen, dieselben gegen Gold umzutauschen, bez. den Betrag in der Landesmünze zu zahlen, falls solches verlangt wird. Hierdurch sind die Filialen der irländ. Banken gezwungen, eine Goldreserve zu halten. Der Gesamtwert der Banknoten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Indazinbis Indépendance belge |
Öffnen |
Verkehr, z. B. mit Australien vorkommendes Geschäft, bedeutet im eigentlichen Sinne den Vertrag, durch welchen ein überseeisches, von Europäern geleitetes Handlungshaus einem eingeborenen Händler bestimmte europ. Waren zu einem in der Landesmünze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0618,
Kopernikus |
Öffnen |
leiten, und 1523 wurde er Generaladministrator der Diöcese. Von 1522 bis 1529 war er zu den preuß. Landtagen deputiert, um bei der Regulierung des zerrütteten Münzwesens mitzuwirken; zwei Denkschriften von ihm über die Reform der Landesmünze sind erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0676,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
Abrundung in der Landesmünze, eine einheitliche Taxe für den Verkehr zwischen allen Ämtern je zweier Staaten festgestellt; doch sollte in den großen europ. Staaten eine Teilung in zwei Hälften zulässig sein. Die Gebühr soll sich aus der End
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
indessen sämtlich zu hoch gegriffen. Genau ge-
nominen mühte der Kurswert der Landesmünze in
Recknung gezogen werden, allein diesem Verfahren
stellen sich unüberwindliche Schwierigkeiten in den
Weg. Für die hauptsächlich in Betracht kommenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
hunderttausend Einheiten der jedesmaligen Landesmünze gerechnet, bezeichnete; dann überhaupt soviel wie tausendmal tausend, in Ziffern 1000000.
Millöcker, Karl, Komponist, geb. 29. April 1842 zu Wien, erhielt daselbst seine musikalische Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erythräischer Thalerbis Erythrit |
Öffnen |
die Thaler selbst zu 5 Lire, als auch die Teilstücke zu den eben angegebenen Beträgen gegen Landesmünzen umgewechselt. Die Kolonialmünzen unterscheiden sich durch ihr besonderes Gepräge und haben infolge Vertrags auch in Abessinien gesetzlichen Umlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Val Suganabis Vámbéry |
Öffnen |
, also die Feststellung ihres Wertes, zu welchem sie Geltung haben sollen. Valvations- oder Schätzungswert heißt der inländischen Handelsmünzen oder ausländischen Geldsorten durch Gesetz oder Usance beigelegte feste Wert in der Landesmünze
|