Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Langenburg
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hohenlohe-Ingelfingenbis Hohenlohe-Langenburg |
Öffnen |
267
Hohenlohe-Ingelfingen – Hohenlohe-Langenburg
heraldische Arbeiten bekannt gemacht, wie z. B. «Der sächs. Rautenkranz» (Stuttg. 1863), «Zur Geschichte des heraldischen Doppeladlers» (ebd. 1871) u. s. w. Ihm folgte sein Sohn Fürst Nikolaus
|
||
66% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
" durch das Recheninstitut der Berliner Sternwarte, und ein ähnliches Institut gibt in Washington die "American Ephemeris" heraus.
Langenburg, Stadt im württemb. Jagstkreis, Oberamt Gerabronn, an der Jagst, hat ein Schloß des Fürsten Hohenlohe-L
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
aus Scheffels »Aventiure«: die Dörper Tanzweise, und acht allegorische Freskobilder im Treppenhaus des Gebäudes der vereinigten Sammlungen in Karlsruhe.
Gleichen , Graf von (Prinz Victor von Hohenlohe-Langenburg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0630,
Hohenlohe |
Öffnen |
.-Haltenbergstetten und H.-Brauneck und starb 1390 aus. Gottfried von H., der die Hauptlinie weiterführte, erwarb 1234 die Herrschaft Langenburg. Seine Söhne begründeten 1255 die Linien H.-Weikersheim und H.-Uffenheim (Speckfeld). Letztere erlosch 1412, die erstere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
-Langenburg, welche 1805 die Besitzungen von H.-Öhringen ererbte und außer dem Stammfürstentum auch die obere Grafschaft Gleichen unter sachsen-coburg-gothaischer Hoheit besitzt und sich in drei Zweige spaltete: 1) H.-Langenburg, repräsentiert durch den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0144,
Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) |
Öffnen |
neuer Erwerbsquellen hoben den herabgekommenen Wohlstand des Landes und tilgten die bei seinem Regierungsantritt nicht unbedeutende Schuldenmasse. G. starb 25. Dez. 1803. Er war seit 1782 mit Luise Eleonore, Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg, vermählt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
XIII., wieder Einfluß. Derselbe ernannte ihn 1879 zum Bischof von Albano, auf welche Stelle indes H. wegen der damit verknüpften Kosten 1884 verzichtete. Er blieb Erzpriester bei Santa Maria Maggiore.
8) Hermann, Fürst zu H.-Langenburg, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Schwefelquellen, Bade-
anstalt (Amalienbad); Cigarrenfabrik, Wein-, Hop-
fen- und Tabakbau.
Längenbureau (Lurskw 6e8 lon^ituäeä), In-
stitut für geodätisch-astron. Zwecke in Paris, das die
"^0nng.i883.iic6 ä63 teiupZ" herausgiebt.
Langenburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
. Er war seit 11. Sept. 1856 vermählt mit Prinzessin Adelheid, Tochter des verstorbenen Fürsten Ernst von Hohenlohe-Langenburg (geb. 20. Juli 1835). Kinder dieser Ehe sind: Prinzessin Augusta Viktoria, geb. 22. Okt. 1858, seit 27. Febr. 1881 vermählt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
19
Hall (Personenname).
tur und eines Landgerichts (für die 7 Amtsgerichte zu Gaildorf, H., Krailsheim, Künzelsau, Langenburg, Mergentheim und Öhringen). Südlich von der Stadt, am Kocher, liegt die Ruine der großen Festung Limpurg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
Chlodwig, Neffen seiner zweiten, 1830 verstorbenen Gemahlin Elisabeth, Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg. Nachdem Landgraf Viktor 12. Nov. 1834 gestorben, übernahm Prinz Viktor, seit 1845 Herzog von Ratibor, die rotenburgische Erbschaft. Über
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
, deutscher Staatsmann, geb. 31. März 1819 zu Schillingsfürst, zweiter Sohn des Fürsten Franz Joseph und der Fürstin Konstanze, gebornen Prinzessin zu H.-Langenburg, studierte in Göttingen, Heidelberg und Bonn die Rechte, trat 1842 als Auskultator zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk Luisenthal (jetzt Bad und Sommerfrische). Die Stadt bildet mit sechs Dörfern die Grafschaft Obergleichen, welche dem Fürsten von Hohenlohe-Langenburg unter gothaischer Hoheit gehört. Schon um 725 war in O. ein Kloster, welches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
Bernhard Erich Freund (geb. 1800) führte dessen Mutter
Eleonore von Hohenlohe-Langenburg bis 1821 die Vormundschaft. Währen ^[richtig: Während ]
derselben trat S. 1807 dem Rheinbund bei und ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Petersburger Sanskritwörterbuch.
Dichter und Schriftsteller.
9) Karl Julius, Schriftsteller, geb. 16. April 1767 zu Langenburg, studierte in Erlangen und Göttingen die Rechte, nahm dann eine Hofmeisterstelle in der französischen Schweiz an, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
-Langenburg mit schönem Rittersaal, Orgelbau, Zinnpfeifenfabrikation und (1885) 1821 Einw. Dabei das Jagdschloß Karlsberg mit Wildpark.
Weikert, Johann Wolfgang, Nürnberger Volksdichter, geb. 14. Juni 1778 zu Nürnberg, lebte daselbst als Schneider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
), und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg, verlobte sich 1880 mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen, was in Schleswig-Holstein einen sehr guten, versöhnenden Eindruck machte. Die Vermählung fand 27. Febr. 1881 zu Berlin statt. Das junge Paar nahm seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
, 4) Karl, Afrikareisender. Um Emm Pascha aus seiner durch die Mahdisten bedrohten Lage zu befreien, trat Ende 1888 ein Komitee unter dem Vorsitz des Fürsten Hohenlohe-Langenburg zusammen, welches sich mit einem Aufruf an das deutsche Volk wandte, um
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Brettspiele
Ludwig, Chr.Gottl. (Vot.), >/.«,?,,.'<
Ludwig von Anjou, Polen 174,2
Ludwigsburg (Schloß), Rudolstadt
Ludwigshöhe (Berg), Monte Rosa
- (Villa), Rhodt
Ludwigs-Quelle, Czigelka (Bd. 17)
Ludwigsruhe (Schloß), Langenburg
Ludwigsthal
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
129
Auguste Victoria - Augustinus (Kirchenlehrer)
Auguste Victoria, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Tochter des Herzogs Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg und der Prinzessin Adelheid von Hohenlohe-Langenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
, geborener Prinzessin von Hohenlohe-Langenburg (gest. 30. April 1837). Nachdem er auf den Hochschulen zu Jena und Heidelberg und durch Reisen nach den Niederlanden, der Schweiz, Italien und England seine Bildung vollendet hatte, übernahm er 17. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
Victoria-Njansa:
Kisaki in Khutu, Kilosa und Mpwapwa in Usagara, Tabora (wichtigster Handelsplatz im Innern) in Unjamwesi, Neuwied, Muansa und Butoba am Ufer des
Victoria-Njansa; endlich Langenburg am Njassasee. Missionsstationen existieren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft |
Öffnen |
Dampfers «H. von Wißmann» von der Mündung des
Sambesi nach dem Njassa begonnen, wo das Schiff 12. Aug. 1893 die erste Probefahrt glücklich bestand, und der am Nordende des Sees die Station
Langenburg im März 1893 gegründet hatte, unterwarf (zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Friedrich August II. (König v. Sachsen)bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) |
Öffnen |
wieder verlieh. Er kaufte das Ritter-
gut Dolzig in der Niederlausitz und vermählte sich
11. Sept. 1856 mit der Prinzessin Adelheid von
Hohenlohe-Langenburg. Seitdem lebte er auf sei-
nem Gute in Zurückgezogenheit, wahrte sich aber in
einem an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
mit Prinzessin Feodora vonHobenlobe-
Langenburg (gest. 187^) und 1873 morganatisch mit
Helelle Freifrau von Heldburg, geborener Franz.
Seine vier Kinder, zwei aus erster und zwei aus
zweiter Ebe, sind der Erbprinz Berndard, preusi. (^e-
nerallieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
nach Deutschland. In der Nähe Schloß Rothenhaus des Prinzen
Hohenlohe-Langenburg mit prachtvollem Park.
Gorkha oder Gorkhâli , der herrschende Volksstamm im ind. Königreich Nepal. Die G.
selbst behaupten von Radschputenblut zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
(Kocherbahn) und
Stuttgart-H. (80,4 Wn) der Württemb. Staatsbah-
nen, altertümlich und eng gebaut, ist Sitz des Ober-
amtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stutt-
gart) mit 7 Amtsgerichten (Crailsheim, Gaildorf,
H., Langenburg, Künzelsau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
Ellwangen, in 519 m Höhe, fließt anfangs
in südl., dann in nördl., zuletzt in südwestl. Rich-
tung an Ellwangen, Crailsheim, Kirchberg und
Langenburg vorüber, bildet eine Strecke weit die
Grenze zwischen Württemberg und Baden und mün-
det, 196
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
Zusammenhang der Deutschen im Auslande mit dem Vaterlande zu erhalten und zu bekräftigen. Die erste Generalversammlung fand am 6. Dez. 1882 in Frankfurt a. M. unter dem Vorsitz des Fürsten Hermann zu Hohenlohe-Langenburg statt. 1887 vereinigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
);
die Deutschen einen Dampfer seit Okt. 1893, die 1893 gegründete Station Langenburg und im Kondegebiet die Missionen in Wangemannshöhe, am Fuße
des Kejo- und Rungweberges. (S. die Karten:
Deutsch-Ostafrika und
Äquatorial-Afrika , beim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Weber (Ernst Heinr.)bis Weber (Karl Jul.) |
Öffnen |
und Erlebnisse» (ebd. 1887).
Weber, Karl Jul., Schriftsteller, geb. 16. April 1767 zu Langenburg, studierte 1785‒88 zu Erlangen die Rechte, bereitete sich 1789 in Göttingen für das akademische Lehramt vor, wurde 1792 Privatsekretär des regierenden Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
zutzohcnlohe-Langenburg.
*Algarve hat (1890) 228551 E., oder 47 auf
1 qkm. Die größten Städte sind Loul^ mit 18872,
Tavira mit 11558, Säo Vraz de Alportel mit 9491
und Olhao mit 9069 E.
""Algerien hatte 1891: 4124732 E., darunter
271101 Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0325,
Deutsch-Ostafrika |
Öffnen |
von der Mündung des Sambesi nach
dem Njassasee im Aug. 1893 vollendet hatte, grün-
dete im März 1893 die Station Langenburg am
Nordende des Sees und unterwarf die Wanika und
Wawemba (zwischen den: Njassa und Tanganika) im
Juni und Juli 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
). An Stelle des zum Reichskanzler ernannten
Fürsten Chlodwig von Hohcnlohe-Schillingsfürst
trat 30. Okt. 1894 der Fürst Hermann zu Hohen-
lohe-Langenburg als Statthalter von E., der die
Regierung im Geiste feines Vorgängers fortführt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
und erster
Obcrbofmeister des Kaisers von Osterreich, starb
14. Febr. 1896.
^Hohenlohe-Langenburg, Hermann, Fürst
von, wurde 5. Nov. 1894 zum Statthalter von
Elsaß-Lothringen ernannt.
^Hohenlohe-Dhringen, Friedr. Wilh. Eugen
Karl Hugo, Fürst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
Präsidium als Nachfolger des zum Statthalter von
Elsaß-Lothringen berufenen Fürsten zu Hohenlohe-
Langenburg. Bald darauf wurde er auch in den
Kolonialrat gewählt. 1895 unternahm er eine Stu-
dienreise nach Ceylon und Teutsch-Ostafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
konnte man ihn nach Überwindung der größten Schwierigkeiten am Südufer des Njassa von Stapel laufen lassen. W. eilte im Jan. 1893 dem Gros der Expedition nach dem Njassasee voraus und gründete am Nordende die Stadt Langenburg. Um das Gebiet zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
. Morgans «Der Shakespeare-Mythus» (Lpz. 1885).
Müller, Karl, prot. Theolog, geb. 3. Sept. 1852 zu Langenburg in Württemberg, Sohn des Stuttgarter Prälaten Ferd. Gottlob Jakob M., studierte zu Tübingen und Göttingen, wurde 1875 Vikar zu Ludwigsburg, 1878
|