Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lehrmittel
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
642
Lehrmittel - Lehrs.
wurde, in welchen Fällen allein der Lehrvertrag von der einen oder andern Seite aufgelöst werden dürfe, ferner, daß der Meister dem Lehrling nach Beendigung der Lehrzeit ein Entlassungszeugnis zu geben habe
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
eingeprägt werden. Wir kommen hierbei auf zwei wichtige Hülfsmittel beim Unterricht, und das sind Waarensammlung und Herbarium. Jeder Drogist sollte sich diese beiden Lehrmittel nach und nach erwerben oder selbst zusammenstellen, sie sind nicht nur beim
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
und Kräuter ziemlich überflüssig sei, um so mehr, als dieselben in getrocknetem Zustande sehr wenig charakteristisch sind. Hier muss das zweite Lehrmittel, das Herbarium, an die Stelle der Drogensammlung treten, und mit einiger Ausdauer wird es auch hier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
: die erhebliche Bereicherung und Verbesserung der Lehrmittel, namentlich der Anschauungsmittel, und die Begründung einer in ihren Grundzügen allgemein anerkannten Schulgesundheitslehre. Die Lehrmittel können hier, als außerhalb des eigentlichen litterarischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
vereinigt. Die Lehrmittel und Institute sind außer dem botanischen Garten und der naturhistorischen Sammlung höchst dürftig. Außerdem hat P. ein Lyceum, 2 Gymnasien, ein Gewerbeinstitut, 2 technische Schulen, ein Institut für die Handelsmarine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
vollkommen selbständig ordnen. 7) Weltlichkeit der Schule. Obligatorischer Besuch der öffentlichen Volksschulen. Unentgeltlichkeit des Unterrichts, der Lehrmittel und der Verpflegung in den öffentlichen Volksschulen sowie in den höhern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
lösen wäre.
In der Kinderstube weilen in der Anstalt geborene und von auswärts gebrachte gesunde Kinder als "Lehrmittel" für Kinder- und Wochenpflegerinnen für kürzere oder längere Zeit. Frau Dr. Heim, unter deren Leitung diese Abteilung steht, gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
, die um die Mitte des 19. Jahrh. allgemein beliebt waren. Das hier zur Anwendung kommende Material (Bienenwachs mit einem Zusatz von Terpentinöl) gestattet eine so treue Wiedergabe der natürlichen Formen, daß solche Blumen oft als Lehrmittel für den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
, Muster und andre Lehrmittel benutzt haben. Man findet bei ihnen als Folge ihres eigentümlichen Bildungsgangs in der Regel Kraft, Selbständigkeit und Gewandtheit des Geistes, nicht selten indessen auch Einseitigkeit und Selbstüberschätzung ausgeprägt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
5,0 6,0
Naturwissenschaften 4,6 4,5 5,1 5,4
Philosophie 3,4 1,0 1,4 1,0
Pädagogik, Jugendschriften, Lehrmittel 8,1 8,6 16,4 15,6
Philologie und Altertumskunde 3,5 4,3 3,8 4,0
Neuere Sprachen und Altdeutsch 3,1 4,0 3,4 3,2
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
Verwaltung wurden die Besoldungen der Volksschullehrer aufgebessert, neue Landschullehrerseminare und Gymnasien gegründet, namentlich aber die Lehrkräfte, Lehrmittel und Institute der Universität Leipzig bedeutend vermehrt, so daß letztere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
am Lehrerseminar zu Breslau. Hier richtete sich seine Thätigkeit besonders auf Reorganisation der Kirchenmusik und Verbesserung der musikalischen Lehrmittel. Zu ersterm Zweck gründete er den Schlesischen Cäcilienverein für katholische Kirchenmusik
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1013,
Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) |
Öffnen |
und angemessene Lehrmittel; in ihrem Interesse ist das Institut für archäologische Korrespondenz in Rom durch eine gleiche Anstalt in Athen erweitert, und beide sind zu einer förmlichen Schule geworden. Am meisten schwankt man in der Mythologie, denn K. A
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
über die physikalischen und allgemeinen Lehrmittel (Wien 1863 u. 1867); auf der Wiener Weltausstellung 1873 war er Juror für den Unterricht, und als Mitglied der Kommission der internationalen elektrischen Ausstellung in Wien (1883) lieferte er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schülerbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
Kreises Berücksichtigung. S. auch Universitäten.
Schulgarten, ein Lehrmittel für Volksschulen, welches ideal zwar schon lange bestand, aber erst durch das österreichische Schulgesetz von 1869 festere Gestalt annahm und durch Erasmus Schwab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
, Lungenkrankheiten, Störungen des Kreislaufs etc.
Schulmeister von Eßlingen, mittelhochdeutscher Dichter, s. Eßlingen, Schulmeister von.
Schulmuseum, s. Lehrmittel.
Schulpforte, s. Pforta.
Schulrat, Schulaufsichtsbehörde; höherer Staatsdiener zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Schulen (43) bestellt. Von den drei Universitäten zu Palermo, Catania und Messina haben namentlich die beiden letztern geringe Frequenz und ungenügende Lehrmittel und Lehrkräfte aufzuweisen. An öffentlichen Bibliotheken ist kein Mangel (32 in ganz S
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
der Lehrkräfte und ! Lehrmittel wird häufig sehr störend empfunden. Die ^ Anzahl der Nkmvors ot' ^ouvoc^tioii beträgt gegen > 250. Die Studenten leben nicht in Colleges, wie in ^ Oxford und Cambridge, sondern nach deutscher und ! schottischer Weise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Physik) |
Öffnen |
für im Amte stehende Akademiker sorgen für weitergehende Befähigung der naturwissenschaftlichen Lehrer, ja selbst die Männer der Wissenschaft nehmen an Vervollkommnung der Methode, der Lehrbücher und Lehrmittel regen Anteil, und alle diese Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Sozialdemokratie (Einnahmen und Ausgaben 1890/91; Parteipresse) |
Öffnen |
als private Vereinigungen zu betrachten, welche ihre Angelegenheiten vollkommen selbständig ordnen.
7) Weltlichkeit der Schule. Obligatorischer Besuch der öffentlichen Volksschulen. Unentgeltlichkeit des Unterrichts, der Lehrmittel uud
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
der Kosten für Neubauten und Hauptreparaturen, die Gesamtkosten aller übrigen Bauten, der Beschaffung und Instandhaltung der Lehrmittel sowie der sonstigen Realbedürfnisse. 1895 gab es 290 Schulen mit 896 Lehrern, 339 Lehrerinnen, 25 505 Schülern, 24
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
das Wert
des Ptolemäus noch einmal für ein Jahrhundert als
ausschließliches Lehrmittel für die G.
Mit Ptolemäus erlifcht die wissenschaftliche Kraft
de^ Altertums. Die spätern röm. Schriften, nament-
! licb ^olinus, verlieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
Bern; dieser litt bezüglich seiner Fre-
quenz wohl unter dem Umstände, daß er zu rasch
auf den Pariser folgte. Die mit ihm verbundene
Ausstellimg wirkte gerade durch ihre Befchränkung
auf Lehrmittel, Zelvetita und alpine Kartographie
sehr günstig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Glasgravierenbis Glaskopf |
Öffnen |
der eigentlichen oder ordentlichen Fachschüler beträgt
durchschnittlich etwa 40 das Jahr, die Anzahl der Volks- und Sonntagsschüler etwa 200. An der Anstalt wirken 6 Lehrer. Die Lehrmittel- und Werkzeugsammlung ist reichhaltig und
mit 10000 Fl. bewertet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
. häckluht) , Rich., engl. Geograph, geb. um 1552 zu London, studierte zu Oxford, wo er 1577 die ersten
öffentlichen Vorträge über Geographie hielt; auch führte er in den engl. Schulen den Gebrauch der Globen und anderer geogr. Lehrmittel ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0421,
Lyon |
Öffnen |
bestehen 52 für Knaben und 54 für Mädchen mit 9300 und 10200 Kindern. Unterricht und Lehrmittel sind unentgeltlich. Die Kosten betrugen (1893) 2,3 Mill. Frs. Außerdem bestehen in jeder der 36 Parochien zwei vom Klerus geleitete und durch private
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0089,
Rußland (Geistige Kultur) |
Öffnen |
), von Realgymnasien, von Lehrerseminaren (1865), von Specialschulen u. s. w. wurde in Angriff genommen. Das Budget für das Unterrichtswesen wurde erhöht, die Anschaffung der Lehrbücher und anderer Lehrmittel freigegeben und der Konkurrenz der Verleger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
der Antrag Bebels, daß in den Volksschulen kein Schulgeld erhoben, sämtliche einheitliche Lehrmittel den Schülern unentgeltlich geliefert werden sollten u. s. w., 8. Jan. 1886 von der Zweiten Kammer abgelehnt, dagegen die Mittel für den Bau oder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
der überlebten mittelalterlichen Einrichtungen (z. B. lat. Sprache der Vorlesungen) und die kräftige Hilfe des Staates, welcher einmal den U. die Mittel gewährte, um die Institute, Laboratorien, Bibliotheken und Lehrmittel aller Art in der vollkommenen Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Geschworenenversicherungbis Gesser Chan |
Öffnen |
- und Unterrichtswesen in den Ländern
deutscher Zunge", das ein ausführliches Verzeichnis
der Bücher, Aufsätze und behördlichen Verordnun-
gen zur deutschen Erziehungs- und Nn^nichts-
wissenschaft nebst Mitteilungen über Lehrmittel
bringt. Zu diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
- und Unterrichtswissenschaft nebst
Mitteilungen über Lehrmittel» (Berlin). Dazu werden noch die «Texte und Forschungen » treten. Seit 1891 bearbeitet K. für die «Jahresberichte für neuere
deutsche Litteraturgeschichte» die Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
sowie die Photographien und Ansichten, aufgenommen von österreichisch-ungarischen Reisenden. In der dritten Gruppe: geographische Lehrmittel, und in der vierten Gruppe: neue geographische Publikationen, waren vor allem deutsche kartographische Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
und Österreich-Ungarn üblichen Unterrichtsmethoden und Lehrmittel. Außerdem waren noch vertreten Italien, Spanien, Belgien, Finnland, Schweden und Großbritannien. Von deutschen Firmen hatten besonders J. Perthes-Gotha und Reimer-Berlin ihren Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
pädagogische Bibliothek sich beschränkt zu haben. Jetzt sind längst auch Lehrmittel, Schulgeräte, Schulbauten (Pläne, Modelle) etc. in deren Bereich einbezogen; überdies sind besondere kleinere Fachsammlungen angelegt, die an Schulen, Schulbehörden
|