Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lenormant
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Lenormantbis Lenwa |
Öffnen |
84
Lenormant - Lenwa
sie später eine Zeit lang in Brüssel, dann wieder in Paris, wo sie 25. Juni 1843 starb. Viel Aufsehen erregten ihre "Mémoires historiques et secrets de l'impératrice Josephine" (2 Bde., Par. 1820; 3 Bde., 1827). - Vgl
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
. Frank. Ihre Biographie schrieb Francis Girault (Par. 1843). Vgl. Cellier-Dufayel, La vérité sur Madame L. (Par. 1845).
Lenormant (spr. lönormāng), 1) Charles, franz. Kunsthistoriker und Archäolog, geb. 1. Juni 1802 zu Paris, studierte anfangs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
961
Assyrische Altertümer - Asten.
verdankt man besonders Rawlinson, Hincks, Talbot, G. Smith, Ménant, Lenormant, Place, Schrader und Oppert, welch letzterer auch (neben M. v. Niebuhr, Brandis, Rawlinson, Layard u. a.) für die Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Franzosen.
Beulé
Caylus
Dancarville
Lenormant
Marcellus
Millin
Raoul Rochette, s. Rochette
Rochette
Voguë
Waddington
Holländer.
Leemans
Italiener.
Avellino
Canina
Cesnola *
Fabretti
Fea
Inghirami, 3) Francesco
Lanzi
Minervini
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
. und abendländ. Schriftarten in der üblichen Druckschrift.
Vgl. Brugsch, Über Bildung und Entwicklung der S. (Berl. 1869); Wuttke, Geschichte der S. und des Schrifttums, Bd. 1 (Lpz. 1872; Abbildungen hierzu, ebd. 1873); Lenormant, Essai sur la propagation
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
Zeit ein Rätsel geblieben. Mordtmanns Versuch, sie aus dem Neuarmenischen zu erklären, ist gescheitert; wahrscheinlicher ist die Ansicht von Lenormant und Sayce, daß sie mit dem Georgischen zusammenhängen. Wie weit die K. einst verbreitet gewesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
«, Berl. 1839-58, 4 Bde. mit 330 Tafeln) und Lenormant und de Witte (»Élite des monuments céramographiques«, Par. 1844 ff., 4 Bde.), vorzügliche Abbildungen neuerdings besonders Benndorf (»Griechische und sizilische Vasenbilder«, Berl. 1870-77, 4 Hefte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mariette, 2) Aug. Edouard
Máspero *
Peyron
Quatremère, 3) Etienne Marc
Renouf
Rosellini
Rougé
Seyffarth
Wilkinson
Zoega
Assyriologen.
Botta, 2) Paul Emile
Gobineau
Layard
Lenormant
Menant
Oppert
Rassam
Rawlinson
Sayce
Schrader
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
(Berl. 1857); Joh. v. Gumpach, Abriß der babylonischen Geschichte von 2500 bis 528 v. Chr. (Mannh. 1854); Oppert, Histoire des empires de Chaldée et d'Assyrie (Versailles 1865); Lenormant, Manuel d'histoire ancienne de l'Orient (9. Aufl., Par. 1882
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
). Die französische Regierung nahm sich der Sache mit Wärme an; Eugène Flandin ward hingeschickt, um die aus leicht zerfallendem Alabaster bestehenden Skulpturen zu zeichnen, und eine aus Raoul Rochette, Letronne, Lenormant, Mohl, Burnouf, Layard
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0683,
Busch |
Öffnen |
in der Umgebung des Freiherrn v. Hardenberg in Hannover thätig und stellte seine Erfahrungen während dieser Zeit in der Schrift "Das Übergangsjahr in Hannover" (Leipz. 1868) zusammen. Nach Leipzig zurückgekehrt, veröffentlichte er die Bearbeitung von Lenormants
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Eleusinebis Eleuthera |
Öffnen |
und Persephone (Hamb. 1837); Welcker, Griechische Götterlehre, Bd. 2, S. 511 ff.; K. F. Hermann, Lehrbuch der gottesdienstlichen Altertümer der Griechen (2. Aufl., Heidelb. 1857); Lenormant, Recherches archéologiques à E. (Par. 1862); Gerhard, Über den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
Gesellschaften, Vereinszeitschriften und Museen, die in den meisten Kulturländern bestehen.
Die Société d'ethnologie zu Paris stammt aus dem Jahr 1839; es nahmen Männer wie Berthelot, d'Eichthal, Virey, Dumoulin, Bory Saint-Vincent, Edwards, Lenormant an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
. Pictet, Fr. Lenormant ("Manuel de l'histoire ancienne de l'Orient") und das "Journal asiatique". Ein ganz neues und ergiebiges Gebiet eroberte sich die Philologie in Frankreich noch dadurch, daß sich die Gelehrten dem Studium ihrer reichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0718,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
); Lenormant, La révolution de Grèce, ses causes et ses conséquences (Par. 1862); v. Prokesch-Osten, Geschichte des Abfalls der Griechen vom türkischen Reich im Jahr 1821 und der Gründung des hellenischen Königreichs (Wien 1867-68, 6 Bde.); Schmeidler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
die in ihrer Heimat erlernte neugriechische Sprache bewahrt haben. Vgl. Lenormant, La Grande-Grèce, paysage et histoire (Par. 1881 bis 1884, 3 Bde.).
Großhartmannsdorf, Dorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Kaukasusbis Kaulbach |
Öffnen |
Gruppe besteht aus entschieden verwandten Sprachen und läßt sich zugleich mit einiger Wahrscheinlichkeit mit einem anderweitigen Sprachstamm vermitteln, indem sie nach Lenormant, Sayce und Fr. Müller mit dem Alarodischen, der anscheinend in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
, berühmt als Geburtsort des Sophokles und durch dessen Tragödie "Ödipus auf K." Jetzt eine kleine kahle Anhöhe, auf der sich die Grabmäler der Archäologen Otfr. Müller und Ch. Lenormant befinden.
Kolontaj, Hugo, poln. Staatsmann und Schriftsteller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
darstellt. Die Übergangszeit von der Vorgeschichte zur Geschichte behandelt Lenormant in seinen "Anfängen der Kultur" (deutsch, Jena 1875, 2 Bde.). Von den fernern Werken, die teils die K. mehr im allgemeinen, teils besondere Abschnitte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
(das. 1870); Lenormant, La magie chez les Chaldéens (das. 1874; deutsch, Jena 1878); A. de Rochas, L'art des thaumaturges dans l'antiquité (Par. 1882); Fabart, Histoire philosophique et politique de l'occulte, magie, etc. (das. 1885). Über die M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Mantillabis Mantua |
Öffnen |
trügerische Wissenschaft als eine spezifisch chaldäische zu betrachten. Vgl. Fr. Lenormant, La divination chez les Chaldéens (Par. 1875); Boucher-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (das. 1879-81, 4 Bde.). Allerdings berühren sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
. Lenormant, Sur la monarchie des Mèdes (Par. 1871); Oppert, Le peuple et la langue des Mèdes (das. 1879).
Medikamént (lat.), Arzneimittel.
Medikáster, Quacksalber, medizinischer Pfuscher; Medikasterei, s. Medizinalpfuscherei.
Medímnus (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
in Vorderasien (das. 1866); Mommsen, Geschichte des römischen Münzwesens (das. 1860); Hultsch, Griechische und römische Metrologie (2. Aufl., das. 1882); Lenormant, La monnaie dans l'antiquité (Par. 1878-79, 3 Bde.). Die N. des Mittelalters wurde erst in viel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Orientalisches Kaisertumbis Oriente |
Öffnen |
durch Lenormant, Ménant, Garcin de Tassy, Saint-Martin, Regnier, Maspero, Stanislas Julien, Palmer, Childers, R. P. Smith, Rawlinson, G. Smith, Sayce, Legge u. a., Holland durch Kern und de Goeje, Belgien durch de Harlez, Dänemark durch Westergaard, Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Phonischbis Phoenix |
Öffnen |
Eschmunézer (Leipz. 1866); Schröder, Die phönizische Sprache (Halle 1869); Renan, Mission de Phénicie (Par. 1865-74, 9 Hefte); Prutz, Aus P. (Leipz. 1875); Lenormant, Die Anfänge der Kultur, Bd. 2 (deutsch, Jena 1875).
Phonisch (griech.), ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
der Cholera 11. Mai 1849 in Paris. Madame R. hat nur wenig geschrieben, aber dies Wenige ist ausgezeichnet. Ihre Nichte und Adoptivtochter, Madame Lenormant, veröffentlichte: "Souvenirs et correspondance tirés des papiers de Mad. R." (1859, 2 Bde.;
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
des Instituts erwählt wurde. Nach Lenormants Tod (1859) zum Professor der ägyptischen Archäologie am Collège de France ernannt, starb er 27. Dez. 1872 auf seinem Schloß Bois-Dauphin (Sarthe). Die Werke Rougés bestehen hauptsächlich aus Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Sabalkanskibis Sabbation |
Öffnen |
eigentümliche Symbol. Sein Kultus war orgiastisch, wie der der Kybele, und mit geschlechtlichen Ausschweifungen verbunden. Die höher Gebildeten zur Zeit des Demosthenes hielten sich von ihm fern. Vgl. Lenormant, Sabazius (Par. 1875).
Sabbat (hebr. Schabbath
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0630,
Schrift (Griechen und Römer, Germanen etc.) |
Öffnen |
und Entwickelung der S. (Berl. 1868); Wuttke, Entstehung der S. (Leipz. 1872, Abbildungen dazu 1873); Lenormant, Essai sur la propagation de l'alphabet phénicien (2. Aufl., Par. 1875, 2 Bde.); Fabretti, Paläographische Studien (deutsch, Leipz. 1877
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
verehrt. Dieses ist S., welche in der Geschichte nicht existiert, in der That gewesen, und zwar die Göttin des Kriegs und zugleich der Liebeslust, welche bei den Assyrern sonst Istar hieß, und der die Taube geheiligt war. Vgl. Lenormant, La légende de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Sumiswaldbis Sumpfbiber |
Öffnen |
. Lenormant, Études accadiennes (Par. 1872-80); Derselbe, Études cunéiformes (das. 1878-80); Derselbe, La langue primitive de la Chaldée et les idiomes touraniens (das. 1875); Haupt, Die sumerischen Familiengesetze (Leipz. 1879); Derselbe, Die akkadische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
) zurückgeführt. Vgl. Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst der Chaldäer (deutsch, Jena 1878); Fischer und Wiedemann, Babylonische Talismane (Stuttg. 1881).
Talismanexpedition, 1883, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen, S. 285.
Taliter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
) den Glauben an vorbedeutende Träume zu retten gesucht, aber die Traumbücher werden nur noch von der Landbevölkerung auf Jahrmärkten gekauft. Vgl. Büchsenschütz, Traum und T. im Altertum (Berl. 1868); Lenormant, Die Magie und Wahrsagekunst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Weißantimonerzbis Weiße |
Öffnen |
für Weissagungen halten. Vgl. Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (Par. 1879-81, 4 Bde.); Lenormant, La divination chez les Chaldéens (das. 1875), und die Litteratur bei Artikel Magie.
Weißantimonerz, s. Antimonblüte.
Weißbäckchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
, mit 60 Tafeln); »Manuel d'archéologie orientale« (1889); »Recherches archéologiques en Tunisie« (mit T. Reinach, 1886); »Catalogue des monnaies grecques de la Bibliothèque nationale« (Bd. 1, 1890). Auch setzte er Lenormants »Histoire ancienne de
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Flora Europasbis Flutsagen |
Öffnen |
, von der man bereits einen aus dem 7. Jahrh. v. Chr. herrührenden keilschriftlichen Bericht in Ninive gefunden hat, welcher aber auf noch viel ältere Quellen zurückgeht. Lenormant hat gezeigt, daß der jüdische Bericht deutlich auf ein Küstenland zurückweist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Archäographiebis Archäologie |
Öffnen |
antiquarischer und insbesondere mytholog. Gelehrsamkeit. Die von Winckelmann geschaffene Grundlage hat die A. nicht wieder verlassen. Nach Winckelmann sind die bedeutendsten Archäologen: Visconti, Fiorelli, de Rossi in Italien, de Witte, Lenormant, Froehner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Busch (Jul. Herm. Moritz)bis Büsch |
Öffnen |
Austernesser» (Hannov. 1868) folgte. Er bearbeitete Lenormants «Manuel d’histoire ancienne de l’Orient» als «Urgeschichte des Orients» (3 Bde., Lpz. 1869; 2. Aufl. 1871‒72) und schrieb eine «Geschichte der Mormonen» (ebd. 1870). Im Febr. 1870 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
486
Constantia - Constantius Chlorus
Stae'l erschien von Strodtmaun (Berl. 1877). ^einc
"I^6ttr68 ü, Naä. I^60Hini6i-" (Par. 1881) veröffent-
lichte Mad. Lenormant; die "I^6tti-68 ä6 1^6i^. lü. ü,
La t9.uii1i6 1775-1830" I. H. Menos (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
verwischten Aufschwung. – Vgl. Lenormant,
La grande Grèce (2. Aufl., 3 Bde., Par. 1882–84).
Großhandel , s. En gros und Großbetrieb .
Großhandelsgenossenschaft , s. Centralgenossenschaft .
Groß-Hartmannsdorf , Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
(Lond. 1851); Lunzi,
Della condizione politica delle isole Ionie sotto il dominio veneto (Vened. 1858); Davy,
Storia delle isole Ionie sotto il reggimento dei repubblicano francesi (Lond. 1860);
Fr. Lenormant, Le gouvernement des îles
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kolonisationsgesellschaftenbis Kolophon (Ende) |
Öffnen |
, im Altertum Mittelpunkt des gleichnamigen Demos (Gau), in welchem Sophokles geboren wurde, der durch seine Tragödie "Ödipus auf K." die Landschaft berühmt gemacht hat. Der jetzt kahle Hügel trägt die Gräber von Ottfried Müller und Ch. Lenormant.
Kolophōn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
); Geiger,
Zur Entwicklungsgeschichte der Menschheit (Stuttg.
1871); Lenormant, Die Anfänge der Kultur. Ge-
schichtliche und archäol. Studien (aus dem Franzö-
sischen, 2 Bde., Jena 1875); Drapcr, Hi8t0rx ol tli6
iMklIectuai äevclopment of Nni-opo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Magerkäsebis Magister |
Öffnen |
. Ursprung, Idee, Umfang und Geschichte (ebd. 1820); Ennemoser, Geschichte
der M. ( 2. Aufl., Lpz. 1844); Christian, Histoire de la magie (Par. 1870); Lenormant,
Les sciences occultes en Asie (2 Tle., ebd. 1874–75; deutsch Jena 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
. Jahn, Die Cista mystica (im "Hermes", III, 317, Berl. 1868); danach Lenormant in Darembergs und Saglios "Dictionnaire des antiquités" (Par. 1873 fg.).
Mytacismus (grch. mytikismós), das häufige Vorkommen des Konsonanten m (grch. μῦ).
Mythen, zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
Gebiet der antikenMün-
zen war epochemachend das Werk von Ios. Eckhel,
voctrina. numoruni vetsruiu (8 Bde., Wien 1792
-98). Außerdem sind hervorzuheben die Werke von
Voeckh, Mionnet, Cohen, Lenormant, Graf Vorghesi,
Herzog Blacas d'Aulps, Cavedoni
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
der Cholera 11. Mai 1849. Ihre Züge wurden von David und dessen Schüler Gérard im Gemälde verewigt. Ihre Nichte und Adoptivtochter, Madame Lenormant, gab heraus: "Souvenirs et correspondance tirés des papiers de Madame R." (2 Bde., Par. 1859 u. ö.). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
des
Philologen Kafp. Barth (z. B. sein V63triew8 8pu-
i-WnÄ). Im vorigen Jahrhundert hat der AlM und
Akademiker Fourmont seine Inschriftensammlung
massenhaft gefälscht, und in neuerer Zeit hat der be-
rühmte Franz Lenormant
|