Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leo Wörterbuch
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wörterbuch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
, Herborn 1805). Weniger Wert besitzt der (ursprünglich gleichfalls arabisch verfaßte) von Hottinger (Zür. 1664) herausgegebene "Tractatus de vitis philosophorum arabum". Auch ein arab.-span. Wörterbuch des L. ist handschriftlich erhalten.
Leo Diakonus
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
("Griechisch-lateinisches etymologisches Wörterbuch", das. 1877, 2 Bde.); einzelne Partien der Formenlehre namentlich von Lobeck in "Pathologiae sermonis graeci prolegomena" (das. 1843), "Pathologiae graeci sermonis elementa" (Königsb. 1853-62, 2 Tle
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(unter diesen Sebastian Münster) zu Schülern, die seine "Masoret hammasoreth" (jüd. Textgeschichte des Alten Testaments) und sein "Sefer Tisbi" (rabbin. Wörterbuch) studierten. Christl. Firmen übernahmen den Druck von Bibeln mit rabbinischen Kommentaren
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gotlandbis Gotskowski |
Öffnen |
Buch von Leo Meyer: "Die gotische Sprache" (Berl. 1869). Das ausführlichste Wörterbuch der gotischen Sprache lieferte Ernst Schulze ("Gotisches Glossar", Magdeb. 1848) und in sprachvergleichender Hinsicht L. Diefenbach ("Vergleichendes Wörterbuch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
er 26. März 1876 starb. Er veröffentlichte: "Szenen aus dem Nibelungenlied" (mit Wörterbuch, Wiesb. 1846); "Die weltliche Beredsamkeit der Deutschen" (Mainz 1846); "Überblick der deutschen Mythologie" (ein Auszug aus Grimms "Mythologie", Götting. 1848
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Gotisches Dachbis Gott |
Öffnen |
, Ulfilas (3 Bde., mit Grammatik und Wörterbuch, Lpz. 1843-46), E. Bernhardt (in der "Germanistischen Handbibliothek", Bd. 3, Halle 1875; kleine Ausgabe mit Wörterbuch, Bd. 3 der "Sammlung germanistischer Hilfsmittel", ebd. 1884), und Stamm (in 8
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
theologischen Studien war das bald in verschiedene Sprachen übersetzte Werk "Trionfo della Santa Sede", welches 1795 zu Rom erschien und Gregors Erhebung zum Generalvikar seines Ordens zur Folge hatte. Leo XII. verlieh ihm 13. März 1825 den Kardinalshut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Romanisierenbis Romanshorn |
Öffnen |
); Wörterbücher Conradi (Chur 1823), Carisch (neue Ausg., das. 1887), Carigiet (Bonn 1882); Chrestomathien Ulrich (Halle 1882-83, 2 Tle.), der auch "Rätoromanische Texte" (das. 1883) herausgab, und Decurtius (Erlang. 1888). Vgl. Andeer, Über Ursprung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
die Ergebnisse desselben in den Schriften: "Die Mundarten Bayerns, grammatisch dargestellt" (Münch. 1821) und "Bayrisches Wörterbuch, mit urkundlichen Belegen" (Stuttg. 1827-36, 4 Bde.; 2. Aufl. von Fromman, 1868-77). Diese ausgezeichneten Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
- oder Mittelenglisch zu rechnen. Das Studium des Angelsächsischen wurde bereits gegen Ende des 16. Jahrh. aufgenommen durch Erzbischof Parker, vor allen durch Franciscus Junius, der ein etymolog. Wörterbuch der engl. Sprache lieferte (hg. von Lye, Oxf. 1743
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
, ^
32N3ci'jt-^llFii8li äictionüi'x (Lond. 1892). Das be-
deutendste Werk ist: Vöhtlingk und Noth, Sanskrit-
Wörterbuch (7 Bde., Petcrsb. 1852-75). Eine neue
Bearbeitung mit vielen Ergänzungen gab Vöhtlingk,
Sanskrit-Wörterbnch in kürzerer Fassung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
), lieferte 1810-13 eine neue Ausgabe des "Hortus" in 5 Bänden.
Aitzĕma, Lieuwe (Leo) van, niederländ. Geschichtsforscher, geb. 19. Nov. 1600 zu Dokkum in Friesland, widmete sich dem Studium der Politik und Staatswissenschaften und bekleidete 30 Jahre lang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Akademiestückebis Akalephen |
Öffnen |
von Escalona 1714 eine A. für spanische Sprache, die 1713 mit mehreren Privilegien zu einer königlichen Anstalt erhoben wurde (s. oben). Alle Arbeiten dieser Sektion der Königlichen A., namentlich ihr Hauptwerk, das große spanische Wörterbuch, stehen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Eudistenbis Eudoxos |
Öffnen |
. Er starb 898.
Eudokia, 1) Gemahlin des röm. Kaisers Theodosius II., s. Athenais.
2) (Ingerina) Gemahlin des byzantin. Kaisers Basilius I. (867-886), vorher Mätresse des Vorgängers desselben, Michaels III., dem sie den spätern Kaiser Leo VI
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
fester Körper" (Halle 1826); Supplemente zu Klügels "Wörterbuch der reinen Mathematik" (Leipz. 1833-1836, 2 Bde.), das er auch von T an zu Ende führte; "Elemente der Differential- und Integralrechnung" (das. 1837, 2 Tle.); "Elemente der ebenen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
Philosophen Schelling und des Theologen Paulus.
Leon di Modena (Leo Mutinensis, eigentlich Jehuda Arje di Modena), jüd. Schriftsteller, geb. 23. April 1571 zu Venedig, ward Rabbiner daselbst und starb 1648. Seine Hauptschriften sind: "Bechinat Hakabbala
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
. 1816), Rehm (Marb. 1820-34, 3 Bde.), Tillier (2. Aufl., Frankf. 1833), Leo (Halle 1830, 2 Bde., und in Bd. 2 seiner "Universalgeschichte", 3. Aufl., das. 1851), Kortüm (Bern 1836, 2 Bde.), H. Rückert (Stuttg. 1853), Aßmann (2. Aufl., Braunschw
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
: "Açvalâyana". Leipz. 1864-65, 2 Bde.; 2. Teil: "Pâraskara", das. 1876-78, 2 Bde.); "Elementarbuch der Sanskritsprache" (Bresl. 1868, 5. Aufl. 1885); "Meghadûta, der Wolkenbote, Gedicht von Kalidasa" (mit Anmerkungen und Wörterbuch, das. 1874); "The
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
an der technischen Hochschule zu Stuttgart und gab heraus:
Palast-Architekturvon Oberitalien ,, I.Abt.: Genua (Verl. 1886, 100 Blatt).
Meinijch, Leo, Ägyptolog und Linguist, geb.
26. Okt. 1832 zu Osternntz in Steiermark, studierte von 1855 ab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Campeadorbis Camper |
Öffnen |
882
Campeador - Camper
Kenntnis. In seinem "Wörterbuch der deutschen Sprache" (mit Bernd, 5 Bde., Braunschw. 1807 - 11) fehlt die wissenschaftliche Grundlage weit mehr als etwa bei Adelung, doch besitzt es eine gewisse Reichhaltigkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
von Celano (1226), später (1246) ergänzten es Leo, Angelus und Ruffinus, drei andere Genossen. Dazu kam die auf Anordnung eines Generalkapitels 1621 geschriebene Legende des heil. Bonaventura. Eine naive Anekdotensammlung sind die oft gedruckten "Fioretti
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
für allgemeine und analytische Chemie an der deutschen Technischen Hochschule daselbst ernannt. G. leitete den
chem.-physik.-naturwissenschaftlichen Teil des Karmarsch-Heerenschen «Technologischen Wörterbuchs». Aufsehen erregten seine Studien über Crookes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1869‒72; 3. Aufl. bearbeitet von Friedr. Blaß, Bd. 1, ebd. 1892) u. a. Unter den vergleichenden Sprachforschern sind für das Griechische in hervorragenderer Weise thätig gewesen Bensey, G. Curtius, Leo Meyer, Fick, B. Delbrück, Joh. Schmidt, Gustav
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
930
Hebraismus - Hebungen und Senkungen
Fürst (3. Aufl., von Ryssel, 2 Bde., Lpz. 1876) und das "Hebr. Wörterbuch zum Alten Testamente" von C. Siegfried und Bernh. Stade (ebd. 1893). Seit 1892 hat F. Brown mit Unterstützung von S. R. Driver
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
«Handbuch der polit. Ökonomie» und in Stengels «Wörterbuch des Deutschen Verwaltungsrechts».
Jolly , Philipp Gust. von, Physiker, Bruder des Staatsmanns Julius J., geb. 26. Sept. 1809 in Mannheim, widmete sich nach Absolvierung des
Gymnasiums
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Gengabis Gengler |
Öffnen |
. Mittelmeerbahn berührt. – Vgl. Rey, (Genève et les rives du Lac Léman (3. Aufl., Par. 1875); Herbst, Der G. S. und seine Umgebung (Weim. 1877); Forel, Le lac Léman (2. Aufl., Genf 1886).
Genga (spr. dschenga), Annibale della, s. Leo ⅩⅡ.
Genga (spr. dschenga
|