Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leuch..
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leuchte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
. a.
Industrie, Gewerbe, Handel. Industrie und Handel haben sich in den letzten Jahrzehnten vorteilhaft entwickelt; es bestehen Eisengießereien (Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Seck), Kesselschmieden (Göhring & Leuchs, Arthur Rödberg), ferner
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bei einer tüchtigen Damenschneiderin. W.
An B. M. in St. Beißen der Kopfhaut. Unser Hausarzt Dr. med. Leuch, Stockerstr. 45, Zürich, hat mir in ähnlichem Falle ein Haarwasser verschrieben, welches mich gänzlich von dem Uebel befreite und welches zum
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beeskowbis Beethoven |
Öffnen |
, etwas pockennarbig, von dichtem, meist ungeordnetem Haar umgeben, mit unruhigen, leuch-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
für Heizzwecke. Nachdem schon Seddler um 1799 und Leuchs 1822 auf die Vorteile der erhitzten Luft aufmerksam gemacht hatten, nahm Neilson dafür 1828 ein englisches Erfindungspatent und führte die Erfindung 1831
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
. Leuchs hat den R. zur Gewinnung von Eiweiß für Kattundruckereien empfohlen; doch scheint es noch an einem Verfahren zu fehlen, um das Albumin in genügend reinem Zustand billig abzuscheiden.
Rogener, die Weibchen der Fische.
Rogenĭa, s. Hering
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
große Massen Schleim, dessen physiologische Bedeutung noch nicht aufgeklärt ist, wahrscheinlich steht er in Beziehung zu den Leuch torg anen, die sich bei Tiefseefischen in einem Grad hoher Ausbildung finden, wie sie sonst von keinem der vielen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ferrelbis Feuerung |
Öffnen |
Maschinenfabrik in Chemnitz ein mechanischer Feuerungsapparat nach Leuchs Patent (D. R.-P. Nr. 52,490) gebaut, der sich durch seine einfache Konstruktion auszeichnet, anscheinend auch gut arbeitet und deshalb vielleicht weitere Verbreitung finden mag
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
., ebd. 1883-85), sowie das in Vorbereitung begriffene, auf 6 Bände berechnete "Reichsadreßbuch deutscher Industrie- und Handelsfirmen", endlich die die verschiedenen Gewerbezweige eingehend berücksichtigenden A. von Leuchs in Nürnberg, Meyer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
Freys. Eie stammte aus dem
Riesengeschleckte und war die Tochter Gmnirs und
der Orboda. Frey sah einst von seinem Gottersitze
aus, wie von ihren Haaren Luft und Meer leuch-
teten. Er bestimmte seinen Diener Stirnir, sie für
ihn zu werben
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
. Jahrh, wohnten die Grafen von Leuch-
tenberg hier; später kam G. unter die fürstbischöfl.
Regierung zu Würzburg, dann an den Fürsten Salm-
Krautheim-Reifserscheidt und 1806 an Baden.
Grünspan (lat. aerußo) oder Span grün, der
grüne Überzug
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
Mitternacht" und "Morgenrot, Morgenrot, leuch-
test mir zum frühen Tod". Nachdem H. noch einige
Zeitdie3iedaktiondes"Morgenblattcs"geführt hatte,
starb er 18. Nov. 1827 in Stuttgart. Sein Denkmal
am Hasenberg bei Stuttgart wurde 7. Juli 1882
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0402,
Kleidung |
Öffnen |
hierzu gegen leuch-
tende Wärmestrahlen sehr verschieden; so ergaben
die Versuche mit verschieden gefärbtem Schirting
folgende Verhältniszahlen: Weiß 100, Blahgelb
102, Dunkelgelb 140, Hellgrün 155, Türkischrot 165,
Dunkelgrün 168, Hellblau 198
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
der Profanbauten herabhängenden Leuch-
ter. Die ältesten deutfchcn K. aus roman. Zeit be-
stehen aus großen Eifenringen, die durch vergolde-
tes Kupferblech und Silber verziert sind und das
himmlische Jerusalem mit seinen Thoren versinn-
bildlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
L. sind die Öllampen, die in
ihrer ursprünglichen Form höchst unvollkommene
Apparate darstellten, da die Flamme schwach leuch-
tete, rauchte und leicht verlöschte. Erst von 1550
an wurden die Öllampen durch mehr oder weniger
verwickelte
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
von. Seine
Gattin, Valerie Boissier, Gräfin von G., starb
18. Iuui 1894 in Genf.
Gastrodiaphanie(grch.),Mag end urch leuch-
tung, wird mit einem in den Magen eingeführten
elektrischen Glühlämpchen ausgeführt (s. Beleuck-
tuugsapparate
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
finden sich unter den Hohltieren
oder Cölcnteraten, von freischwimmenden der Ober-
fläche bis zu sestsitzenden der Tieffee. Bei den leuch-
tenden Scefedern (z. B. I^nnHtula. ^iioF^liorLH Iv.,
s. Chromotafel: Leucht ende Tiere, Fig.4)gehtdas
Licht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Broturteilbis Brouckère (Charles de) |
Öffnen |
liegenden Röhren von geringem Durchmesser erzeugt. Durch Stellung der Schieber S wird die Heizung, durch Zulassen kalter Luft im Kanal K die Temperatur geregelt. - Über den Nährwert des Brotes s. Nahrungsmittel. (S. auch Bäcker.)
Litteratur. Leuchs
|