Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lick-Sternwarte
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Yerkes-Sternwarte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
489
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen).
Refraktor der Lick-Sternwarte nur mit Mühe erkannt werden. Auch in Wien waren auf telegraphische Benachrichtigung die Begleiter B und C seit 4. Aug. beobachtet worden sowie noch
|
||
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
-Supplement wieder erschienen: der Wolfsche (1884 III, Umlaufszeit 6,7? Jahre), der Encke sche (Umlaufs-Zeit 3,33 Jahre) und der Tempel-Swift sche (Umlaufszeit 5,99 Jahre). Alle drei wurden zuerst auf der Lick-Sternwarte wieder aufgefunden, der Wolfsche
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Kometen (neuentdeckte periodische) |
Öffnen |
1885 und 1888 und der d'Arrestsche 1890, der Fayesche 1888, der Winneckesche 1886 und der Olberssche 1887 wieder sichtbar gewesen sind. Der letztere wurde zuerst von Brooks in Phelps 24. Aug. 1887 entdeckt und konnte auf der Lick-Sternwarte bis 5
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
. Photographische Aufnahmen
der Mondoberfläche werden aber gegenwärtig auf verschiedenen Sternwarten in ungleich
größerer Vollkommenheit erhalten als früher. Vor allem sind die Aufnahmen der Lick-Sternwarte
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) |
Öffnen |
der Lick-Sternwarte ein paar N. bei Merope entdeckt. Derselbe Astronom hat auch vor einigen Jahren mit dem zwölfzölligen Refraktor der Lick-Sternwarte erkannt, daß ein schon früher von ihm im Einhorn in der Nähe des Sternhaufens 1420 des Herschelschen
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
Nematoden |
Öffnen |
Lichtschwäche der Nebelspektra bedürfte es aber zum Nachweis der Bewegung der Nebel eines so ausgezeichneten Instrumentes, wie der große Refraktor der Lick-Sternwarte auf dem Mount Hamilton in Kalifornien ist. Die außerordentliche Lichtstärke dieses
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
der Washburn-Sternwarte in Madison und 1886 zum Präsidenten der Universität von Kalifornien und gleichzeitig zum Direktor der Lick-Sternwarte auf dem Mount-Hamilton ernannt. Vier Bände Publikationen zeugen von H.s Thätigkeit an der Washburn-Sternwarte
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
Bewegung ihrer Komponenten anzugeben (s. Doppelsterne). Das mächtige Fernrohr der Lick-Sternwarte hat außer den vier seit Erfindung des Fernrohrs bekannten Jupitermonden noch einen fünften ganz schwachen Jupitermond nachgewiesen (s. Jupiter
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Universalfräsapparatbis Valencia |
Öffnen |
der Lick-Sternwarte genauer untersucht worden sind. Der dunkelste dieser Absorptionsstreifen und überhaupt im ganzen Uranusspektrum, dessen Mitte die Wellenlänge von 618,2 Millionstel-Millimeter hat, findet sich auch im Spektrum des Jupiter und Saturn
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
) 101½
Lick-Sternwarte 91½
Nizza 76
Pulkowa 76
Wien 68½
Washington 66
Chicago 66
Gateshead (England) 63½
Princeton (Neujersey) 58½
London 56
Straßburg 48½
Mailand 48½
2) Die Reflektoren. Auch hier ist der erste Erfinder nicht
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Württembergische Eisenbahnenbis Yerkes-Sternwarte |
Öffnen |
von Clark) besitzt, der also an Größe den der Lick-Sternwarte noch übertrifft.
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
. 75 24 18 +43 3 16,5
Georgetown w. 77 4 30 +38 54 26,1
Licks Sternwarte w. 98 54 34 +19 25 17,0
Mew York w. 73 59 12 +40 43 48,5
Philadelphia w. 75 9 37 +39 57 7,5
Washington w. 77 3 2 +38 53 38,8
Südamerika
Cordova w. 64 11 15 -31 25 15,0
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fixsterne (photographische Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
. Eine ähnliche Genauigkeit ermöglicht übrigens auch bei bloßer Okularbeobachtung das Riesenfernrohr der Lick-Sternwarte in Kalifornien. Mit Hilfe des an demselben angebrachten Spektralapparats ist es Keeler gelungen, bei 10 planetarischen Nebeln
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
der Lick-Sternwarte sehr fleißig beobachtet worden. In klaren Nächten bot die Planetenscheibe einen wunderbaren Anblick und einen Reichtum an Einzelheiten, den man in Zeichnungen nicht vollständig wiederzugeben vermag. Und doch ist das Zeichnen am Teleskop
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Jupiterbis Justizstatistik |
Öffnen |
, welches zuweilen durch das Thal westlich von dem die Lick-Sternwarte tragenden Mount Hamilton eindringt und bei hellem Himmel und vollem Sonnenschein weit unterhalb der Höhe der Sternwarte schwebt. Helle Flecke, wie auf der Südhemisphäre, wurden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Saturnbis Sauerstoff |
Öffnen |
von Barnard auf der Lick-Sternwarte beobachtet worden. Als nämlich der achte Mond Japetus aus dem Schatten des S. trat, erschien er ebenso hell wie die beiden Monde Tethys und Enceladus (dritter und zweiter); mit dem Eintritt in den dunkeln Ring nahm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
noch durch Nevada, Utah, Wyoming und Dakota, um in Britisch-Nordamerika zu enden. Sie wurde an vielen Orten beobachtet und von der Lick-Sternwarte ist durch Holden ein ausführlicher Bericht über dieselbe veröffentlicht worden: »Reports on the
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
und geübtes Auge hat selbst bei verschiedenen Sternen der ersten Größenklassen bis dahin unbekannte Begleiter aufzufinden vermocht. B. ist jetzt als Astronom auf der Lick-Sternwarte in Kalifornien angestellt. Neuerdings hat er sich auch erfolgreich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
mächtigen Refraktors der Lick-Sternwarte vermochte er auch bei vielen hellen Sternen, die man unzweifelhaft für einfache hielt, Begleiter nachzuweisen, die nur 0,5" und noch weniger von ihrem Hauptstern abstehen. Man kann daher annehmen, daß vielleicht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Junotbis Jupiter |
Öffnen |
die Entdeckung des fünften, dem J. nächsten, erst am 9. Sept. 1892 Barnard mit dem großen Refraktor der Lick-Sternwarte gelang. Die vier äußern Monde sind schon in schwachen Fernröhren sichtbar, der innerste aber ist nur mit den mächtigsten Fernröhren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
. Meilen lange schöne Straße Alameda führt !
nach Sta. Clara (2891 E.). In der Nähe Atount- !
Hannlton mit der Lick-Sternwarte (s. d.) sowie die ^
Quecksilbergruben von New-Almaden. !
San Iosü de Cücuta (spr. cho
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
, Pulkowa bei Petersburg, Washington und Wien. Die mit dem ^[richtig: den] mächtigsten Refraktoren ausgestatteten S. sind die Yerkes-Sternwarte (s. d., Bd. 17) und die Lick-Sternwarte (s. d.). Im ganzen giebt es in Europa etwa 150 S., in Nordamerika 42
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
von Nebelflecken zu bestimmen. (S. Nebelflecke.)
Wie vorauszusehen war, hat die H. auch gute Dienste bei der Erforschung der Oberfläche des Mondes geleistet. Eine große Reihe sehr guter Mondaufnahmen ist besonders auf der Lick-Sternwarte hergestellt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
auf der Lick-Sternwarte
gefunden, daß dieser Mond einen hellen Streifen an seinem Äquator und dunkle Flecken an den Polen besitzt. Eine geringe Neigung der Rotationsachse desselben gegen
seine Bahnebene
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
zu bestimmen. Die Messungen ergaben bei dem einen, daß der Betrag derselben 0",1 bis 0",2 nicht überschreiten dürfte; bei dem andern war keine Parallaxe nachweisbar. Mit dem großen Refraktor der Lick-Sternwarte sind von Keeler Untersuchungen über
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Planimeterbis Plötzkau |
Öffnen |
').
Auf Grund direkter.mikrometrischer Messungen
mit dem großen Refraktor der Lick-Sternwarte be-
itimmte Barnard unter Anwendung einer 1000facben
Vergrößerung die Durchmesser der P. Ceres, Pallas
und Vesta folgendermaßen:
Ceres 1",33 ^ 599
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
man auch vorzügliche Photographien einzelner Teile des M. hergestellt; so namentlich auf der Lick-Sternwarte.
Von den Einwirkungen des M. auf die Erde ist namentlich die auf der Anziehung der flüssigen Teile der Erdoberfläche beruhende Ebbe und Flut
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
Versteigerungen bieten.
Licǐtum (lat., Mehrzahl licita), das Erlaubte; bei Versteigerungen soviel wie Gebot; licito modo, auf erlaubte Weise.
Lick-Sternwarte, die nach ihrem Stifter John Lick, einem reichen Pianoforte- und Orgelfabrikanten in San
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
. maunthämmilt’n), Berg in Kalifornien, auf dem die Lick-Sternwarte (s. d.) errichtet ist.
Mountjoy (spr mauntdscheu), Lord, s. Devon.
Mount-Melbourne (spr. maunt méllbörn), Berg von vulkanischer Gestalt im antarktischen Victorialand, zwischen 74
|