Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lorient
hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
914
Loretten - Lorient.
grund die im Äußern festungsartige Kirche (1464-1587 von Majano und Bramante erbaut) erhebt, mit der Bronzestatue Sixtus' V. von Calcagni (1588) vor der Fassade, drei Erzthüren mit berühmten Reliefs und dem unter
|
||
83% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Lorettebis Lorinser |
Öffnen |
, die Panzerkrebse (s. d.), als auch gelegentlich die Käferschnecken (s. d.) und die Krokodile (s. d.).
Loricŭlus, s. Fledermauspapageien.
Lorient (spr. rĭáng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Morbihan, hat 1517,25 qkm, (1891) 194198 E., 51 Gemeinden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
-Inférieure, Winterbild), die Überschwemmung von 1862, Kühe eine Furt passierend, zur Flutzeit bei Lorient (Morbihan), Kerpape bei Lorient u. a.
Lawlor (spr. lau'lör) , John , irischer Bildhauer, geb. 1822 zu Dublin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Carnac
Faouët
Hennebon
Josselin
Lorient
Napoléonville, s. Pontivy
Ploermel
Pontivy
Port Louis
Questembert
Quiberon
Roche 1)
Rohan
Sarzeau
Vannes
Nièvre, Depart.
Charité *, La
Château-Chinon
Clamecy
Cosne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
die Art und Weise des Transports an die Seehäfen. In Art. 15 des Code pénal von 1810 sind dann ausdrücklich "travaux forcés" als Strafart genannt. Es gab damals in den Seehäfen von Brest, Toulon, Lorient und Rochefort Strafstationen; die beiden letztern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
der Zubereitung von Sardinen und der Austernzucht) als Haupterwerbszweigen tritt die Industrie sehr in den Hintergrund; nur die Eisenindustrie und etwas Schiffbau sind erwähnenswert. Der Handel findet zur See an den Häfen (Lorient, Hennebont, Vannes u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Portlandbis Porto |
Öffnen |
Morbihan, am Eingang der Reede von Lorient, nur durch eine schmale Landzunge mit dem Festland zusammenhängend, hat einen geräumigen Hafen, welcher durch Dampfboote mit Lorient in Verbindung steht, und in welchen 1885: 67 Schiffe mit 2376 Ton. einliefen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
Kantons A. (155,99 qkm, 6 Gemeinden, 18065 E.) im Arrondissement Lorient des franz. Depart. Morbihan (Bretagne) und Seehafen, auf einem Plateau (36 m) am Flusse Loch, der die Stadt in zwei Teile, St. Gildas (der handeltreibende und bestgebaute, rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Lorient, hat eine Länge von 18 km, eine Breite von 4 bis 10 km, bedeckt 82,5 qkm und zählt, einschließlich der Inseln Houat und Hacdic, 10 177 E. in den vier Gemeinden Le Palais, Bangor, Port-Philippe und Locmaria, von denen die drei ersten Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
berührte, und einen Weißdornzweig, den man ins Fenster legte.
Carnac, Flecken im Kanton Quiberon, Arrondissement Lorient des franz. Depart. Morbihan, 30 km südöstlich von Lorient, auf einer Anhöhe in der Nähe des Meers, hat (1891) 606, als Gemeinde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
mit Dunkerque, Le Havre, Cherbourg; Brest mitt St.-Servan, Brest; Lorient mit Nantes, Lorient; Rochefort mit Bordeaux, Rochefort; Toulon mit Marseille, Toulon, Bastia; die Unterbezirke zerfallen wieder in Quartiere, Unterquartiere und Syndikate
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
in die Arrondissements Vannes, Lorient, Ploërmel und Pontivy mit 37 Kantonen und 253 Gemeinden. Hauptstadt ist Vannes (s. d.). die bevölkertste Stadt aber Lorient (s. d.). M. hat seinen Namen von einen: östlich der Bai von Quiberon zwischen den Halbinseln Ruis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
bis 150 t und einen 17 km langen Meeresarm (Anse de Bénodet) bildet, an den Linien Lorient-Q.-Landerneau(-Brest), Q.-Pont l’Abbé (22 km) und Q.-Douarnenez (24 km) der Orléansbahn, ist Sitz des Präfekten, des Generalkommandos der 43
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
er das Kreuz der Ehrenlegion.
Bouquet (spr. bukäh) , Michel , franz. Landschafts- und Marinemaler, insbesondere auf Porzellan, geb. 17. Okt. 1807 zu Lorient (Morbihan), widmete sich anfangs in der Ölmalerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
, in eine Zeichenschule zu Lorient, wo sein hervorragendes Talent bald erkannt wurde. Dann ging er nach Paris, um Jura zu studieren, besuchte aber statt dessen die Militärschule und die Paraden auf dem Marsfeld und ergriff nach drei Jahren die Malerei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
, rechts an der Oder, mit altem Schloß, evangelischer und kathol. Kirche und (1880) 916 Einw.
Auray (spr. oräh), Hafenstadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, am gleichnamigen Fluß und Meerbusen und an der Eisenbahn Nantes-Brest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
1847).
Belle-Isle, 1) (spr. bäl-ihl) B. en Mer, franz. Insel im Atlantischen Ozean, südlich von Lorient, zum Departement Morbihan gehörig, 87 qkm (1,6 QM.) groß mit (1876) 11,000 Einw. Sie ist von Felsen umgeben, im Innern aber reich an fruchtbarem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
du Nord, fließt südlich in das Departement Morbihan und mündet nach 145 km langem Lauf in die Bai von Lorient des Atlantischen Ozeans, wo er den Scorff aufnimmt. Bei dem Dorf St.-Antoine verschwindet er 600 m weit unter Felsen. Er dient mit einem großen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
aus getrockneten Blumen Verwendung.
Brizeux (spr. -söb), Julien Auguste Pélage, franz. Dichter, geb. 12. Sept. 1806 zu Lorient in der Bretagne, trat zuerst mit dem lieblichen Idyll "Marie" (1831) an die Öffentlichkeit, welches wegen seiner Zartheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
Vertreibung der Tarquinier gestiftet, wurde 1. Juni gefeiert und ihr dabei (als kräftigste Nahrung) ein Mus von Bohnenmehl und Speck geopfert.
Carnac, Ort im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, auf einem Hügel über der Bai
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
, Ingenieur, geb. 15. Okt. 1816 zu Ploemeur bei Lorient, trat 1835 in die polytechnische Schule und widmete sich dem Marineingenieurwesen. 1842 von der Regierung nach England geschickt, um den Bau eiserner Schiffe zu studieren, berichtete er über seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1801 zu Lorient, war zuerst Schreiber daselbst und begab sich, wegen seiner liberalen Gesinnung seines Amtes entsetzt, nach Paris, wo er sich als Mitarbeiter am "Album" und an den "Tablettes" durch scharfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0510,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Buchten und Häfen (Morbihan, Quiberon, Lorient, Douarnenez, Brest, St.-Brieuc u. a.), hier lebte schon zu Cäsars Zeit eine seetüchtige Bevölkerung, welche seit dem Mittelalter F. die trefflichsten Fischer, Korsaren und Seehelden, die besten Matrosen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
in fünf Bezirke und die Marine dementsprechend in fünf Marinedivisionen geteilt, davon je eine in den fünf Kriegshäfen Cherbourg, Brest, Lorient, Rochefort u. Toulon. An der Spitze der Kriegsmarine steht der Marineminister, ihm zur Seite ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
, wie oben aufgezählt, 24 g. G., Frankreich 23: zu Paris (5), Lyon, Bordeaux, Marseille, Montpellier, Nancy, Rouen, Rochefort, Douai, Bourg, Dijon, Lille, Toulouse, Lorient, Nantes, Brest, St.-Valéry en Caux, Tours und Havre; je 6 haben die Schweiz: zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Dijon 60855
Douai 30030
Dunkerque 38025
Grenoble 52484
Havre, Le 112074
Laval 30627
Levallois-Perret 35649
Lille 188272
Limoges 68477
Lorient 40055
Lyon 401930
Mans, Le 57591
Marseille 376143
Montpellier 56765
Nancy 79038
Nantes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hennebergbis Hennegau |
Öffnen |
er sich zuletzt zu einer sonnigen Klarheit und heitern Ruhe hindurch. Er starb 14. Sept. 1876 in Braunschweig.
Hennebont (spr. enn'bóng), Stadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, am Blavet, nahe dem Ozean und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
oder Lehm.
Masse auf Masse, s. v. w. Pâte-sur-pâte (s. d.).
Massé, Victor (eigentlich Félix Marie), franz. Opernkomponist, geb. 7. März 1822 zu Lorient (Morbihan), erhielt seine Ausbildung 1834-44 am Pariser Konservatorium unter Zimmermann (Klavier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
, die sich nördlich über den Äquator bis zum Baringosee erstreckt. Der See wurde von Fischer 1882 erforscht.
Naja, Brillenschlange.
Najac (spr. nāschák), Emile, Graf de, franz. Theaterdichter, geb. 14. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), studierte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
. Basalte, S. 415.
Palais (franz., spr. -läh), Palast (s. d.).
Palais, Le (spr. lö paläh), Stadt im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, Hauptort der Insel Belle-Isle, am Ozean, hat einen Hafen, eine starke Citadelle und Umwallungsmauern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
Atrato, hat Ausfuhr von Gold u. (1870) 6858 Einw.
Qui bene distinguit, bene docet (lat.), "wer gut unterscheidet, lehrt gut".
Quiberon (spr. kib'róng), Marktflecken im franz. Departement Morbihan, Arrondissement Lorient, liegt auf der Südspitze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Simon (bibl.)bis Simon (Zuname) |
Öffnen |
aber 1870 Frankreich und starb 2. Febr. 1872 in Montreux. Er schrieb: "Aus dem Exil" (Gießen 1855, 2 Bde.).
4) Jules François Suisse, franz. Philosoph und Staatsmann, geb. 31. Dez. 1814 zu Lorient, ward 1835 Professor der Philosophie an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hannover
Mascagni, Physiolog - Caselli, Florenz
Mason, Hugo, Industrieller - Swynnerton, Ashton under Lyne (Lancashire)
Massari, Graf - Monteverde, Ferrara
Massé, Victor, Opernkomponist -.., Lorient
Massena, Herzog von Rivoli, Marschall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
den »Iwum'ku Mer« hat Nieterich in deutscher Sprache ein Lexikon geliefert: > Runensprachschatz« < Stockh. u. Leipz. 1844).
^Linant de Bellefonds (pr.lmänn vo bälfom,', Maurice Adolphe, bekannter unter dem Namen Linant Pascha, geb. 18 0 zu Lorient
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
pilota^k (Lotsenschule), die ^eow ä'applic Hliuii cls ckiwiiuF6 (Artilleri^schulschiff), alle drei an Bord, zur Ausbildung von Unteroffizieren, letztere auch von Offizieren; die ^»ole «l'arrili^i'ik zu Lorient; die ^ooie ä6 p^rutyolniik zu Toulon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
für den Boulangismus spendeten, so die 3 Mill. der Herzogin von Uzès. 1889 floh er mit Boulanger nach Belgien und wurde in contumaciam wegen Komplotts zu lebenslänglicher Deportation verurteilt. Dennoch wurde er in Lorient zum Deputierten gewählt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
« (Par. 1888); de Broguérec, »Loc-Maria-Kaër, étude de géographie gallo-romain en Armorique« (Lorient 1888); Brunel, »Les Vaudois des alpes Françaises et de Fressinières en particulier« (Par. 1889); Pommerol, »Sur l'anthropologie de la Limagne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
, welchem 1750 der zu Brest, 1767 der zu Rochefort, zuletzt der von Lorient für Militärsträflinge folgte. Der Code
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
sich der Brest-Nantes-Kanal in zwei Armee teilt, deren einer als Blavetkanal dem B. folgt. Von Hennebont an ist er für kleinere Seeschiffe (bis zu 76 Tonnengehalt) schiffbar, bildet die Bai von Lorient, die linksten Scorff aufnimmt, und mündet zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
, Vannes, Quimper, Morlaix, St.Brieuc und St. Malo besitzt das Land lebhafte Handelshäfen, in Brest und Lorient wichtige Kriegshäfen. Rennes und Dinan sind die wichtigsten Binnenstädte. Die B. ist das Geburtsland von Abälard, Maupertuis, Châteaubriand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
Explosion der an der Place Sorbonne gelegenen Fabrik Fontaines hervor.
Fontan (spr. fongtáng), Louis Marie, franz. Dramatiker, geb. 4. Nov. 1801 in Lorient (Morbihan), war zuerst Schreiber daselbst, ging nach Paris und trat in die Redaktion
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Nochefort, La Rochelle, zwischen der ^oiremündung
und der der Gironde, mit dem neuen Hafen La Pal-
lice, Lorient und Brest; am Kanal Cherbourg, Dün-
Nrchen und Calais; an der Mündung der öeine ist
der Handelshafen Havre durch Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, 1882 die 3oci6t68 66F60ssi-^>In6 zu Lille
mit 2 Sektionen, Toulouse und Brest, die äocietö
Zi'6wnn6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gleit- und Rutschscherebis Glessit |
Öffnen |
. Finistere, im W. von Lorient, sollen einst
zusammengehangen haben und ein Heiligtum der Druiden gewesen sein. Auf Penfret ein Leuchtturm.
Glen-Coe (spr. koh) , enges Thal in der schott. Grafschaft Argyll, im O. des Loch Linnhe, von steilen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Henneberg (Otto, Graf von)bis Hennegau |
Öffnen |
), Hauptort des Kantons H. (172,24 qkm, 4 Gemeinden, 18107 E.) im Arrondissement Lorient des franz. Depart. Morbihan, 15 km vom Meere, auf zwei Hügeln, an der Linie Landerneau-Savenay der Orléansbahn, welche hier den Blavet auf einer 222 m langen Brücke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Küstenbeleuchtungbis Küstenfahrt |
Öffnen |
.,
Sheernch, Chatham und Gravesend im S. beherrfcht.
Frankreichs Hauptkriegshäfen sind: am Kanal
Cherbourg; am Atlantifchen Ocean Brest, Lorient,
Rochefort; am Mittelmeer Toulon und (im Bau)
Biserta sin Tunis); außerdem bestehen zahlreiche be-
festigte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte
mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862),
«Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier
«Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
unregelmäßig und nicht
immer in genügender Menge erscheint. N. ist Entre-
pöt für Salz und für Weine des Departements und
hat ein Lager von Lebensmitteln für die Marine, be-
sonders auch für die Häfen Brest, Lorient, Rochefort,
doch ist seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
-
chen; Leinen-, Baumwoll- und Wollweberei. Q.
vermittelt den Handel zwischen Guatemala und dem
merik. Staate Chiapas.
Quiberon (spr. kib'röng), Landzunge im franz.
Depart. Morbihan, Arrondisfement Lorient, an der
Südküste der Bretagne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simon Magusbis Simon (Jules) |
Öffnen |
» (2 Bde., Prag 1867), «Chirurgie der Nieren» (2 Bde., Stuttg.
1871–76).
Simon (spr. ßimóng) , Jules (eigentlich Jules François Simon
Suisse ), franz. Philosoph und Staatsmann, geb. 31. Dez. 1814 in Lorient, wurde 1835 philos
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0489,
von Sarracinwurzelbis Sassaparille |
Öffnen |
489
Sarracinwurzel - Sassaparille
stiania, 1 Faß 2,50, Nordkräuter 1,50, ausgew. 1 kg 1,60 Mk., in Öl ohne Gräte 1/1 Dose 2 Mk., von November bis März bis 3,50 Mk. (1⅛ kg) etc. Von den Abfällen macht man in Cerneoel bei Lorient und anderwärts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mer 45205
Caen 45201
Avignon 43453
Lorient 42116
Levallois-Perret 39857
Dünkirchen 39498
Cherbourg 38554
Poitiers 37497
Angoulême 36690
Cette 36541
Perpignan 33878
Rochefort 33334
Pau 33111
Boulogne sur Seine 32569
Périgneux 31439
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
allgemein beliebt und häufig (auch im getrockneten Zustande) zu Bouquets und Kränzen verwendet.
Brizeux (spr. brisöh), Julien Auguste Pélage, franz. Dichter, geb. 12. Sept. 1805 zu Lorient in der Bretagne, starb im Mai 1858 zu Montpellier. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
, 13125 E.), Pleyben (325,54 qkm, 20225 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements C., 54 km südöstlich von Brest, am linken Ufer der Aune, an der Linie Lorient-Quimber-Landerneau der Franz. Orléansbahn, hat (1891) 2148, als Gemeinde 3677 E., Post
|