Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lume
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
.) im Congogebiet. Wißmann gründete 1885 an seinen Ufern unter 6° südl. Br. die Station Luluaburg.
Lumamyrte, s. Myrtus.
Lumbāgo (lat.), Hexenschuß (s. d.).
Lumbrīcus, der Regenwurm.
Lumen (lat.), Licht; heller Kopf, großer Geist; auch
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
die ursprüngliche und die an ihre Stelle getretene Substanz chemisch identisch sind. P. finden sich nur bei dimorphen Substanzen, z. B. bei Kalkspat und Aragonit.
Paramushir, die zweitgrößte Insel der Kurilen (s. d.).
Paramy̆lum, eine in Wasser und verdünnten
|
||
46% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
.
Lumen (lat.), Licht; heller Kopf, großer Geist;
L. internum , Inneres Licht (s. d.); L. mundi , ein Weltlicht,
Welterleuchter; L. philosophĭcum , im 18. Jahrh. die Flamme des Wasserstoffgases. – L. bedeutet auch soviel wie lichte
Weite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Thyatirabis Thymol |
Öffnen |
in den Gefäßen (s. d.) vorfinden und das Lumen derselben oft ganz ausfüllen. Sie entstehen dadurch, daß die den Gefäßen anliegenden lebenden Zellen durch die Wand der erstern hindurchwachsen, im Innern sich schlauchförmig erweitern und durch Teilung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Formen basieren auf dem verschiedenen Sitz der Entzündungsprodukte im Zwischengewebe, im Lumen der Luftwege und der Lungenbläschen. Im Zwischengewebe wirken die Tuberkelbacillen als Entzündungsreiz und bringen teils echte Tuberkeln, teils chronische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Insektenbis In sich |
Öffnen |
446
Insekten - In sich.
durchschnittlich unter Erweiterung des Gefäßlumens. Nach beiden Bäderarten ist das Gefäßlumen absolut vergrößert, während die gesteigerte Verdunstungsperiode den Blutdruck unter relativer Verengerung des Lumens
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
durch stellenweise Verengung de5
Lumens aus', an den breiten En-
den iFig. 3n) ist das Lumen siebt-
lick erweitert. Das W ollhaar
(Fig. 4) hat ein schuppiges, sebacb-
telbalmartigeo 'Äußere und zeigt
im Innern, so bei den gröbstenSor-
len, zulveileit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Epulosisbis Equisetaceen |
Öffnen |
714
Epulosis - Equisetaceen.
lum) der kapitolinischen Götter (s. Lectisternium) oblag. Dann wurde ihnen auch die Besorgung und Beaufsichtigung der öffentlichen Bewirtungen des Volkes (epulae), bei denen der Senat auf dem Kapitol speiste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
sein (Fig. Bbc), sich auch verzweigen, wodurch eigentümliche Formen entstehen, wie z. B. die Gabel-, Stern- und Spindelhaare (D), bei denen die Teile auch noch ein kontinuierliches Lumen bilden; eine besondere Form der Spindelhaare mit hakig gekrümmten Enden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
gewonnene Faser ist meist 1,5-2,5 m lang, weißlich, ins Flachsgelbe geneigt, stark seidenartig glänzend, geschmeidig, geneigt, sich auszufasern. Die einzelnen Zellen sind hohl, dickwandig, mit häufigen Verengerungen des Lumens (s. Figur), an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
. Sein Schüler
Menächmus lum 350) entdeckte die Kegelschnitte,
dic Aristäus (um 320) in fünf Büchern behandelte;
andere untersuchten die geometr. Orter.
Eine neue Epoche beginnt mit der von Euklid (um
300) begründeten Alexandrinischen schule
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Arterienentzündungbis Arthois |
Öffnen |
kann das Lumen verschließen oder abgerissen werden, s. Embolie. Die fettige Entartung erstreckt sich aber auch auf die mittlere Arterienhaut, und da diese infolge davon ihre Elastizität verliert und dem Druck des Blutes nicht mehr den erforderlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
Kulte die Einweihung des Feuers am Sonnabend vor Ostern; die Zeremonie besteht darin, daß aus einem Kieselstein Feuer geschlagen, außerhalb der Kirche ein Holzstoß und daran unter dem dreimaligen Ruf "Lumen Christi!", welchen das Volk mit den Worten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
1843); nach jedem Kongreß gibt der Vorstand amtliche "Verhandlungen" heraus.
Inneres Licht (Inneres Wort, Lumen s. Verbum internum), s. Inspirationsgemeinden.
Innerösterreich, im ältern Sprachgebrauch die zu Österreich gehörenden Länder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
jeweilig aus den Gläubigen seine Werkzeuge und erteilt ihnen durch ein "inneres Licht oder Wort" (lumen sive verbum internum) besondere Offenbarungen. Die mit der "Einsprache" Begnadigten traten sodann in den gottesdienstlichen Versammlungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
Gefäße, besonders der Malpighischen Gefäßknäuel, in eine eigentümliche glasige Substanz umgewandelt wird, wobei das Lumen der Gefäße sich beträchtlich verengert, die Wandung derselben sich aber stark verdickt. Diese Veränderung geht stets
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
der innern Fläche der Markräume, wobei diese bis auf das Lumen von Kapillargefäßen verengert werden.
Osteotomīe (griech.), chirurgische Operation, bei welcher ein Knochen durchsägt wird, nachdem er vorher in schiefer Richtung geheilt war; zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0671,
Thorwaldsen |
Öffnen |
Werken der nächstfolgenden Jahre sind die hervorragendsten: der Adonis (1810) in der Münchener Glyptothek; das Relief: A genio lumen, die Kunst als sitzende weibliche Gestalt darstellend; Hektor den Paris auffordernd, die Waffen zu ergreifen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
, Afrikanische Sprachen
.lüm ilÄbdiKlirilN, Wochenfest
^0M Iia. Xippui'im, Versöhnungstag
Iomsa, Tschllivaschen
Iomtob ben Abraham, Jüdische Litt.
Iomuden, Turkmenen l.298,1
Iona ibn Dschannah, Jüd. Litt. 296,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Aspiralor, Fig. 1 -4.......
- oder Tara'r (Taf. Mühlen, Fig. 1) .
Aspirationsmaschine, Saverys.....
^8i»l6uium kuta, mrirgria......
Assel, Keller- (Taf. Krebstie e) ....
Asni'er (Taf. Ko,lüme I, Fig. 3) ...
Assyrische Baudenkmäler (l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
ungenügender Herzarbeit vermindert ist. - Jacob (Cudowa) sprach über Blutdruck und Pulsgröße im lauen, bez. kohlensauren Bade. Im Wasserbad von 37-38° sinkt der Blutdruck, und das Lumen der Arterie erweitert sich entsprechend oder auch mehr als das Messungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
das Atmen unter vermindertem Luftdruck. Im pneumatischen Kabinett nehmen Puls und Atmung an Frequenz in gleichem Maße zu, wie der Luftdruck sinkt. Bei vermindertem Luftdruck steigert sich die Lungenspannung, die Lunge dehnt sich mehr aus, das Lumen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
, daß das Lumen des Magens verschwindet. Die peristaltischen Bewegungen können durch nicht zu große Mengen kalten und warmen Getränkes vermehrt werden, große Mengen kalten Wassers heben die Bewegung auf, was therapeutisch wichtig ist; ebenso hemmen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Château-Thierrybis Châtellerault |
Öffnen |
Eisenquellen von 13° 0.,
deren Wasser auch versandt wird.
Chatelet (spr. schat'leh, entstanden aus c"8t6i-
lum) hießen zwei zur Befestigung des alten Paris
(der Eitel dienende Burgen: die größere (Grand
C.), angeblich schon von Cäsar erbaut, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Entodermbis Entotisch |
Öffnen |
-
vollendete Arbeiten folgten nach langer Unter-
brechung die Untersuchungen von Malpighi (1664),
Redi (1686), Swammerdam (1670-85), Job. Nay
(1705), Lüms (1735), Nöaumur (1737), Rösel von
Rosenhof (1750), de Geer (1752) und Huber (1792
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
, welche gelegentlich die in den Papier-
fabriken mit Sortieren und Zerschneiden der Lum-
pen oder Hadern beschäftigten Arbeiter befällt und
zumeist unter den Erscheinungen einer perniciös
verlaufenden Lungenentzündung zum Tode führt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
verwendet. Dieselben sind Präpa-
rate, die die wesentlichsten Bestandteile des H. in
unverändertem Zustande und auf ein kleines Vo-
lumen zusammengedrängt enthalten sollen. Diese
Hopfenextrakte vermögen aber nicht alle Eigen-
schaften des H. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Illenaubis Illinois |
Öffnen |
nach
N., eine lange Strecke die Grenze zwischen Württem-
berg und Bayern bildend, und mündet, 165 km lang,
bei lUm. Von links empfängt sie die Aitrach.
Illerbahn, von Neu-Mm über Memmingen
nach Kempten (85,2 km, 1862 und 1863 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
. Juni 303 starb.
Der Rücktritt des I. zum Heidentum ist geschicht-
lich bedeutsam als der letzte Versuch, dein Christen-
lum cin zum Teil mit dessen eigenen Mitteln refor-
miertes Heidentum im Stil des Neuplatonismus
gegenüber zu stellen. I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0663,
Kostüm |
Öffnen |
661
Kostüm
in dieser Zeit lum 1530 allgemein) waren Wams,
Hosen, Schaube und Barett. Am Wams fanden
sich die Schlitze auf der Brust, auf dem Rücken,
besonders aber an den Ärmeln, entweder überall
ls. Taf. III, Fig. 3) oder teilweis nur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
für das Wachstum der dichten Moosrasen auf den Mooren. In ihrem Lumen wird das Wasser durch Kapillarität nach oben geleitet, und es können so die Spitzen der Moospflänzchen fortwährend weiter wachsen, wobei ihnen das nötige Wasser durch die untern, zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0236,
Bulgarien |
Öffnen |
.
Analphabeten gab es 2 793 272, davon 1279 653
männliche und 1513 619 weibliche. Die größten
Städte waren Sofia (46593 E.), Philippopel (36033
E.), Varna (28174 E.), Nustschuk (28121 E.),
Slivno (23 210 E.), Lumen (22 517 E.).
Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Chinoxalinbis Cholera |
Öffnen |
sie
tage- bis wochenlang haltbar, ganz besonders lange
im Innern von Bündeln feuchter Wüsche oder Lum-
pen, weshalb die Gefahr einer Verschleppung der
Infektionsträger durch diese Effekten ganz beson-
ders groß ist. Die specifischen Giftstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
ausgestoßen werden, seltener dadurch, daß Teile der Gefäßwand oder die Unterbindungsstellen brandig abgestoßen werden und so das Lumen der Gefäße freigelegt wird. (S. auch Blutung.)
Nachbürge, s. Bürgschaft.
Nach Canossa gehen wir nicht, Anspielung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Austria Palisa, Pola - 18. März 1263
137 Meliböa Palisa, Pola - 21. April 2021
138 Tolosa Perrotin, Toulouse - 19. Mai 1400
139 Juewa Watson, Peking - 10. Okt. 1692
140 Siwa Palisa, Pola - 13. Okt. 1649
141 Lumen Paul Henry, Paris 1875, 13. Jan. 1589
|