Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luzifer
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lucifer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
größer angelegten, schärfere und tiefere Konflikte darstellenden Erzählungen zurück. Einzelne, wie: "Die Frau Professorin", "Luzifer", "Diethelm von Buchenberg", "Der Lehnhold", erhoben sich sogar zu wirklich tragischer Wirkung, während
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
Hauptkompositionen sind Opern ("Erlkönig", "Isa"), ein Tedeum, eine Messe und ein Requiem, mehrere Oratorien ("Luzifer", "Die Schelde", "Die streitende, leidende und triumphierende Kirche") und Kantaten ("Der Krieg"), ein Klavierkonzert, eine Chorsymphonie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
, die Liebe Gottes nennt, steht das Geschaffene und Böse (welch letztere Eigenschaft von der Geschöpflichkeit unabtrennlich ist) als das von Gott Geschiedene, wider ihn sich Auflehnende (Luzifer), dessen Sein im Gegensatz zu dem "qualfreien" (d. h
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0533,
Dante Alighieri (Divina Commedia) |
Öffnen |
. In der Mitte dieses Kreises steht der Beherrscher dieses Reichs, Dis oder Luzifer, das böse Prinzip, mit den Füßen im Mittelpunkt der Erde. An dem Leib desselben emporsteigend, gelangen die Wanderer, dem Lauf eines klaren Baches folgend
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Landlebens und der Stärke. Zu den letzten Werken D.' gehören das große mythologische Mittelbild am Plafond der Apollogalerie des Louvre, den Kampf Apollos mit dem Python darstellend, und die Darstellungen des Kampfes Michaels gegen Luzifer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Faussebis Faust |
Öffnen |
der Seele geleugnet. Sein Abfall von Gott wird mit der Vermessenheit der himmelstürmenden Giganten und dem Hochmut Luzifers verglichen, und selbst sein "epikureisches Leben" erhält eine Art von Größe
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
: ein Vorspiel in der Hölle zwischen Luzifer und verschiedenen Lust-, Sauf-, Geiz- und andern Teufeln, sodann in der Beschwörungsszene die Frage Fausts nach dem geschwindesten der Dämonen, wobei Mephistopheles als so geschwind "wie der Menschen Gedanken
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
in einen feindseligen, aus dem Himmel geworfenen und darum hinkenden, in der Erde angeschmiedeten Dämon verwandelt wurde, wie Ahriman der Perser, Ahi der Inder, Loki der Skandinavier, Luzifer der Christen: so läßt sich nicht leugnen, daß in den Religionen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
deutschen, Stoffen. Hierher gehören die Schauspiele: "Va banque" (1855), "Die beiden Cagliostro" (Leipz. 1858, 2. Ausg. 1872), "Kurfürst Moritz von Sachsen" (das. 1860, 2. Ausg. 1872), "Luzifer oder die Demagogen" (1861) sowie die "Dramatischen Bilder
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
); eine Kantate: "Die sieben Todsünden" (das. 1873, 4. Aufl. 1876), und "Aspasia", ein Künstler- und Liebesroman aus Althellas (das. 1875, 3. Aufl. 1884); ferner die Komödie "Lord Luzifer" (das. 1880); die Novelle "Die Waldsängerin" (Berl. 1880
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
(1834); Hüon unter den Hirten (1837); Jubal, die Flöte erfindend, und die Pferdeschwemme (1839 und 1840, beide in der Nationalgalerie zu Berlin); Aurora und Luzifer, mit einer Luna als Gegenstück; Amor, den Pfeil schleifend (gestochen von Lüderitz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
Reiz zu erzielen wissen. Höher als die Malerei steht die Plastik in Belgien, die neuerdings wieder einen neuen Aufschwung genommen hat, an dem die Monumentalplastik ganz besonders beteiligt ist. Der heil. Michael als Besieger Luzifers von Vanderstappen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
Bearbeitung des span. Romans von M. Aleman (s. d.): «Der Landstörtzer Gusman von Alfarache» (1615), wurde er der Vater des deutschen Schelmenromans (s. Roman). «Luzifers Königreich und Seelengejaid» (1616), eine durch drastische Schilderung der sieben
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
vertrieben und erschien erst
wieder zur Lutherfeier 1883 zu Liegnitz. Es folgten
die Lustspiele "Hohenzoller und Piast" (1873) und
"Dame Luzifer" (1874), die bühnenwirksamen
Trauerspiele "Die Florentiner" (1875), "Riego"
(1876) und "Um die deutsche Krone
|