Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lysippus
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
und gegebener Tiefe durchsickernden Regenwassers bestimmt wird.
Lysĭos (grch., «Sorgenlöser»), Beiname des Dionysos.
Lysippus, der größte Meister der peloponnes. Bildnerei, aus Sicyon gebürtig, lebte um 330 v. Chr. Er arbeitete vorwiegend in Erz
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0357,
Griechische Kunst |
Öffnen |
wiederzugeben, sondern auch ihren Charakter im Bilde zur Geltung zu bringen, bald hinaus. Von bestimmendem Einfluß auf diesen Wechsel scheint Lysippus (s. d.) gewesen zu sein, in dessen Wirken die Kunst des 4. Jahrh. gleichsam gipfelte. Die Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
Kunst ist
der Hauptcharakterzug der besonders durch Lysippus
ausgebildeten Herakles-Darstellungen der der ge-
waltigen, durch Anstrengung aufs höchste entwickel-
ten Körperkraft, wie dies unter den zahlreichen noch
erhaltenen Herakles-Statuen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0311,
Erosion |
Öffnen |
Stein, doch stan-
den daselbst anch berühmte von Prariteles und
Lysippus gefertigte Etatuen. Eine andere Auf-
fassung des E. als Sinnbild reiner Freundschaft
und begeisternder Liebe des Wahren, Schonen und
Guten iü durch die Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
für die Entwicklung der Proportionslehre mit sich. Seit dieser Zeit findet man die
namhaftesten Künstler, wie Myron, Polyklet, Euphranor, Lysippus in dieser Richtung thätig. Der Doryphoros des Polyklet (s. Tafel:
Griechische Kunst II , Fig. 16
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Steinschneider Pyrgoteles und Lysippus ihn jemand bildlich darstelle, ist er doch durch die Kunst
vielfach verherrlicht worden. Berühmt waren ein Gemälde des Apelles zu Ephesus und die zahlreichen plastischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
362 Alexander Jannai – Alexander (Päpste)
Darstellungen A.s von Lysippus. Erhalten ist, außer der durch Inschrift gesicherten Büste im Louvre (1779 bei Tivoli gefunden), eine Marmorbüste (Sammlung des Grafen Erbach);
ein im Typus des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
einen Jüngling vor, der sich mit dem Schabeisen von dem Öl und dem Staub der Palästra reinigt und ist jedenfalls eine Kopie der von Lysippus geschaffenen Erzstatue. Irrtümlich hat ihr der moderne Ergänzer einen Würfel in die rechte Hand gegeben. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Charente-Inférieurebis Chares |
Öffnen |
. nicht mehr am Leben. - Vgl. Cassianus, Ds
Okai-iä redn8 F68ti8 6t moridus (Marb. 1849).
Chares, griech. Bildhauer, von Lindos auf der
Insel Rhodus gebürtig, Schüler des Lysippus, lebte
im Anfang des 4. Iabrb. v. Chr. und war der
Schöpfer des sog
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
Alerander.
FarnesifcherHerakles (oder Hercules), die
kolossale Marmorstatue (5,3 m hoch) des Herakles,
eine von dem atheniens.Bildhauer Glykon gefertigte
Nachbildung eines Bronzewerkes des Lysippus,
wurde 1540 in den Thermen des Caracalla zu Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Griechische Liebebis Griechische Litteratur |
Öffnen |
war. Einer Erzählung zufolge wollte Alexander d. Gr. nur von ihm gemalt sein, wie er nur von Lysippus plastisch dargestellt sein wollte. Unter den übrigen Malern aus dem Ende des 4. Jahrh. traten Aetion (s. d.) und Timomachus hervor. Jener malte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
., seines Vaters Philipp und seiner Mutter Olympias nebst Philipps Eltern im Philippeion zu Olympia. Von der Komposition eines gemeinschaftlich mit Lysippus gefertigten Werkes in Delphi, das, Alexander d. Gr. auf der Löwenjagd darstellte, giebt ein Relief
|