Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lythraceen
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
und Instrumenten.
Lyssa (grch.), s. Hundswut und Tollwurm.
Lytham (spr. leithämm), Stadt in der engl. Grafschaft Lancashire an der Nordküste des Ästuars des Ribble, ist Seebad und hat (1891) 4656 E.
Lythracēen, Pflanzenfamilie aus der Gruppe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Podostemaceen.
16. Ordnung. Opuntinen: Kaktaceen.
17. Ordnung. Passiflorinen: Samydaceen, Passifloraceen, Turneraceen, Loasaceen, Datiskaceen, Begoniaceen.
18. Ordnung. Myrtifloren: Onagraceen, Halorhagidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Lythraceen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
Fruchtblättern verwachsenen Fruchtknoten mit nur einem Griffel. Die Ordnung der M. umfaßt die Familien der Combretaceen, Lythraceen, Melastomaceen, Myrtaceen,
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
), Stadt an der Grenze von Perth- und Forfarshire (Schottland), am Isla, mit Linnenfabrikation und (1881) 2154 Einw.
Cuphea B. Brown (Kuphee), Gattung aus der Familie der Lythraceen, Kräuter und Sträucher mit ganzen Gegenblättern, purpurroten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
Einw.
Lawsonia L. (Lawsonie), Gattung aus der Familie der Lythraceen, Sträucher im Orient, mit ganzen Gegen- und Wechselblättern, weißen Blüten in Sträußern und vierfächeriger, fast beerenartiger Kapsel. L. alba Lam. (L. inermis L., echte Alkanna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
die Familien Onagraceen, Haloragidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Melastomaceen, Myrtaceen u. Lythraceen.
Myrtĭlos, in der griech. Sage ein Sohn des Hermes, Wagenlenker des Önomaos, brachte, von Pelops (s. d.) bestochen, seinen Herrn um den Sieg bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
-Arten, Lythraceen (Cuphea, Heimia), Melastomaceen (Rhynchanthera, Acisanthera), Euphorbiaceen (Caperonia), Mimoseen (Mimosa, Neptunia) und Papilionaceen (Sesbania), aber auch bei einzelnen in Deutschland einheimischen Sumpfbewohnern (wie Lythrum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
uuter C ver
Cupar-Fife, schott. Stadt, s. Cupar.
vupkea. A. ^7-., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Lythraceen (s. d.). Die Arten derselben,
gegen 90, sind in tropischen und subtropischen Gegen-
den Amerikas einheimisch. Es sind krautartige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
anfehnliche
Höhe erreicht. Von einigen Botanikern wird er zur
Familie der Lythraceen |
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Combretaceen.
3. " Rhizophoraceen.
4. " Lythraceen.
5. " Melastomaceen.
6. " Myrtaceen.
5. Ord.: Passiflorinen.
1. Fam.: Passifloraceen.
2. " Turneraceen.
3. " Loasaceen.
4. " Datiscaceen.
5. " Begoniaceen.
6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Lawrence (Sir Thomas)bis Layard |
Öffnen |
., Pflanzengattung aus der Familie der Lythraceen (s. d.). Die einzige Art, L. alba Lam. (L. inermis und L. spinosa), die in Nordafrika und Kleinasien vorkommt, ist strauchartig und meist bedornt. Die Wurzel ist die morgenländ. Alkannawurzel (s. d
|