Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mühlen am Neckar
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mühlenbecher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
, Wasserleitung; Frucht-, Tabak-
und Hanfbau. Dabei zwei kleine Schlösser der gräfl.
Helmstädtschen Grundherrschast.
Ncckargemünd, Stadt im bad. Kreis und Amts-
bezirk Heidelberg, am Neckar, der hier die Elsenz
aufnimmt, und an den Linien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Schussenried und Ludwigsthal. Töpferthon wird bei Heidenheim und Schramberg gewonnen; Kalksteine, Gips, Kalkschiefer, Mühl- und Quadersteine sind reichlich vorhanden.
Industrie. W., früher vorzugsweise mit Landwirtschaft beschäftigt, hat sich in neuerer Zeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Elektrische Leitungen |
Öffnen |
78
Spinnerei von Amman u. Wepfer Pordenone 70 1000 75
Spinnerei von Legler Diesbach 120 600 75
Spinnerei della Valle Garzaniga 100 900 71
Seriana Garzaniga 120 800 78
J. Rauch, Mühle Innsbruck 50 450 80
Prockeroff, Weberei Moskau 70 3500 73
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
der Murr in den Neckar und an der Linie Bietigheim-Backnang und der Nebenlinie M.-Beilstein (14 km) der Württemb. Staatsbahn, Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Heilbronn), hat (1895) 2296 (1890: 2307) meist evang. E., Post
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
-Neckar-Bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Darmstadt), hat (1895) 1589 meist evang. E., Post, Telegraph, Granitsteinbrüche und Steinindustrie. – 2) Z. in Baden, Dorf im Amtsbezirk Eberbach des bad. Kreises Mosbach, rechts am Neckar, an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
Staatsbahn, hat bedeutende Mühl- und Werksteinbrüche in Basaltlava, viele Bierbrauereien, deren Keller sich in den 20-30 m tiefen Gängen der Steinbrüche befinden, 3 Mineralbrunnen, Fabrikation flüssiger Kohlensäure, mechanische Werkstätten und (1885) 2881
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
Pfarrkirchen, Sparkasse, Vorschuß-
bank; Handschuh-, Trikotagen- und Strumpfwaren-
fabriken, Strumpfstuhlbauerei und -Nadelfabrika-
tion, grosis Bleichereien, Gerbereien, Färbereien,
Cement- und Wachstuchfabrikation, Mühlen, Stein-
brüche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Grünhainbis Grünspan |
Öffnen |
des Dinkels zur Zeit, wenn die Körner ihre milchige Beschaffenheit verlieren und anfangen, mehlig zu werden, dörrt sie im Backofen, drischt sie und schält die Körner auf dem Schälgang einer Mühle. Der Ertrag ist nur ein Zehntel des Ertrags an reifen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
. die als Tirailleure zur Eröffnung des Gefechts den Schlachthaufen vorauflaufenden Hakenschützen, "die verlornen Knechte" (vgl. Fechtart, S. 87).
Läufer, in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden Scheiben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
). Ein echt volkstümliches Gepräge trägt Murners humoristische Schrift "Die Mülle (Mühle) von Schwyndelsheim und Gredt Müllerin Jarzeit" (Straßb. 1515; neue Ausg. von Albrecht in Martins "Elsässer Studien", Bd. 2). M. nahm zuerst Partei für Luther
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
ein Amtsgericht, Weinbau, Sandsteinbrüche, Mühlen und (1885) 1700 meist kath. Einwohner.
Oberndorf, Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis, am Neckar und der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, 508 m ü. M., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
- und Säge-
mühlen, Holzspulen-, Spielwareu- und Cigarren-
fabrik. - 2) Vorort von Hamburg (s. d.).
Eppich (mittelhochdeutsch epiicli, entlehnt aus
lat. apium), in älterer Sprache soviel wie Sellerie
ls. ^pinm); erst im Neuhochdeutschen wird E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
der Familie W. Bausch. Auf der mit
Anlagen versehenen Maille, einer Insel im Neckar,
die Erzbüste des Historikers Karl Pfaff (gest. 1866).
Die bedeutende Industrie (etwa 80 Fabriken)
erstreckt sich auf die Fabrikation von Gold-, Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
, rechter Nebenfluß des Neckar, entspringt
südwestlich von Essingen am Nordabhang des Aal-
buchs, berührt Gmünd, Schorndors und Waiblingen,
und mündet, 80 km lang, bei Ncckarrcms.
Remsbahn, von Cannstatt nach der Grenze bei
Nördlingen (107,8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
96
Murom – Murray, John
lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Berl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der «Mühle zu Schwindelsheim» (Straßb. 1515; neu hg. Von Albrecht in den «Straßburger Studien», Bd. 2, ebd. 1883
|