Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Münzenberg
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
und die Werkstätte, wo Metallgeld geprägt wird. Das Wort M. kommt vom lat. Moneta (s. d.) her.
Münze (Minze), Pflanzengattung, s. Mentha.
Münzenberg, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Friedberg, hat eine evang. Kirche, eine Burgruine
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
86
Münzenberg – Münzfälschung
ausgeprägt sind. In früherer Zeit legte man die Münzplatte zwischen die Stempel und schlug einfach mit einem Hammer (daher noch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Reinhards II., der 1429 vom Kaiser Siegmund zum Reichsgrafen ernannt wurde, Tod (1451) teilten seine Söhne Reinhard III. und Philipp I. 1480 die Grafschaft H., welche durch die Erwerbung der Herrschaften Münzenberg (1255) und Lichtenberg im Elsaß (1480
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
dem 13. Jahrh. war H., 1303 zur Stadt
erhoben, Wohnsitz der Herren von H., deren Stamm-
vater Reinhard Graf von H. (gest. 1280) mit Adel-
heid von Minzenberg (Münzenberg) einen Anteil
von Minzenberg sowie Babenhausen erheiratete.
1429 wurden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
zwei weithin sichtbaren Bergfriede unter dem Namen Wetterauer Tinten- und Sandfaß bekannten Münzenberg, beide in Hessen, sowie in der wohlerhaltenen, seit 1847 mit großer Pracht wiederhergestellten Wartburg (Fig. 3, 4). Wie der Grundriß (Fig. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Vorstädten Neuerweg, Westendorf und Münzenberg von der erst 1862 angelegten Vorstadt Süderstadt trennt. Die Stifts- oder Schloßkirche, dreischiffige, flachgedeckte Basilika, 1021 geweiht, nach dem Brande 1070 neu gebaut, 1320 im Chor vollendet, 1862
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Hönnebis Honorar |
Öffnen |
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth.
Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
und Cyrenenmergel. Dem Miocän werden Kalke, oft ganz erfüllt mit einer kleinen Schnecke (Litorinella), und Sandsteine mit Pflanzenabdrücken, sogen. Blättersandsteine (z. B. von Münzenberg in Hessen), beigerechnet und als jüngste Etage die Eppelsheimer Sande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Castell.
Diepholz.
Eberstein (seit 1660 zu Baden).
Erbach.
Falkenstein.
Friedberg-Scheer (1787 gefürstet).
Fugger.
Fürstenberg (seit 1664 Fürstentum).
Gerolstein.
Görz.
Gradisca.
Gronsfeld.
Hallermund.
Hanau-Lichtenberg.
" -Münzenberg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Amalekiterbis Amalia |
Öffnen |
Chañarcillo in Chile.
Amalia, 1) Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel, geb. 29. Jan. 1602, Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg und durch ihre Mutter Enkelin des Oraniers Wilhelm I., vermählte sich 1619 mit dem Erbprinzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
202
Baber - Babi.
Stadt erscheint, gehörte zunächst den Reichsministerialen von Münzenberg und fiel 1255 an die Grafen von Hanau, nach deren Aussterben es im 17. Jahrh. an Hessen-Kassel und nach längerm Zwist beider Linien an Hessen-Darmstadt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
. Theolog, geb. 15. Jan. 1845 zu Münzenberg (Hessen), studierte seit 1863 in Göttingen und Gießen, besuchte 1866-67 das Predigerseminar zu Friedberg und ward Religionslehrer am Gymnasium und Hilfsprediger in Worms; 1876 folgte er einem Ruf nach Bonn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
von Münzenberg (im Oberrheingau) zustand. Eine vorübergehende Vereinigung (1513-15) mit der Abtei Fulda führte zu vielen Verwirrungen und zum Verlust der wertvollsten Handschriften der Bibliothek. Nachdem das Stift bereits 1525 dem Landgrafen Philipp
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
. das Brühlwäldchen mit einer Büste Klopstocks und dem Denkmal des Geographen Karl Ritter, die beide in Q. geboren wurden; im W. der Münzenberg, wo das ehemalige Marienkloster stand, im SO. die Sewecker Berge mit einer Kalksteinhöhle und der Gersdorfer Burg. - Q
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Trebsenbis Treiben |
Öffnen |
Tribur) war schon zu Karls d. Gr. Zeit eine königliche Pfalz, kam später unter die Vogtei der Herren von Münzenberg, ward 1246 von Wilhelm von Holland an den Grafen Diether III. von Katzenelnbogen verpfändet und mit dem größten Teil seines Gebiets
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
. den Hirschgraben zu Frankfurt a. M., den Tiergarten zu Münzenberg (1433) und zu Friedberg (1489). Bereits Harun al Raschid soll Karl d. Gr. einen Elefanten zum Geschenk geschickt haben; häufiger kamen durch die Kreuzzüge und besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
nell' alta Etiopia (Bd. 1–8, Mail. 1886–91);
Münzenberger, A. und seine Bedeutung für unsere Zeit (Freib. i.Br. 1892).
Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , ein eigentümlicher Zweig der christl. Kirche. Das
Christentum faßte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
. und sein Schmuck (Regensb. 1871); Münzenberger, Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen A. Deutschlands, I (Frankf. a. M. 1890; fortgesetzt von Beissel, ebd. 1895 fg.).
Altar de Collanes oder Capac-Urcu, einer der bedeutendsten vulkanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Amalgammühlebis Amalie (Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Cassel) |
Öffnen |
Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau-Münzenberg, durch ihre Mutter eine Enkelin des Prinzen Wilhelm I. von Oranien, vermählt seit 1619 mit dem Erbprinzen, spätern Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Cassel. A. war eine staatskluge Fürstin, die zu Lebzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. Theolog und Philosoph, geb. 15. Jan. 1845 zu Münzenberg (Großherzogtum Hessen), studierte Philosophie und Theologie in Göttingen und Gießen, wurde 1868 Gymnasiallehrer in Worms, 1876 Professor der Theologie in Bonn; 1888 trat er als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
seitens Karls IV. 1349 an die Grafen von Schwarz-
burg und von Hohenstein sank das Ansehen von
G. Später ging das Pfand käuflich an den Kur-
fürsten Ludwig il. von der Pfalz und den Grafen
vonHanau-Münzenberg über, welche 1708 der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Gebäuden sind zu nennen: zwei unierte evang. Kirchen in der Altstadt, die alte
Marienkirche, bereits 1322 erwähnt, mit der Gruft der Grafen von Hanau-Münzenberg und die 1658 gebaute Johanniskirche mit der Gruft
der Grafen von Hanau-Lichtenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hessenalbusbis Hessen-Cassel |
Öffnen |
. Wilhelm VIII., der 1736 die
Grafschaft Hanau-Münzenberg erwarb, focht als
brit. Bundesgenosse im Siebenjährigen Kriege und
starb 1760. Ihm folgte sein zum Katholicismus
übergetretener Sohn Friedrich II. (s. d.); er hielt
einen glänzenden Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Unbemittelte. 2 km südöstlich die
Dörfer Dorheim und Schwalheim mit mehrern
Sauerbrunnen. Das Schwalheimer Waffer ist ein
beliebtes Tafelgetränk und wird in Krugen versendet.
- N. gehörte früher den Herren von Münzenberg,
feit 1419 den Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Oberrheinbis Oberschlesische Eisenbahn |
Öffnen |
-Darmstadt, das Fürstentum
Hersfeld, die Grafschaft Sponheim, die gefürstete
Grafschaft Salm mit Kyrburg, die Fürstentümer
Nassau-Weilburg, Nassau-Usingen, Nassau-Idstem,
Nassau-Saarbrücken und Ottweiler, die Grafschaf-
ten Waldeck, Hanau-Münzenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
Mareb-Belesa zu behaupten. - Vgl. Münzenberger, A. und seine Bedeutung für unsere Zeit (Freib. i. Br. 1892).
Abirrung des Lichts *. Nach Neucombs Untersuchungen beträgt die Aberrationskonstante 20",501.
Ablegen von Bienenstöcken, s. Bienenzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
sich nördlich von L. (Revier Seegraben-Münzenberg-Tollinggraben) in einer Mächtigkeit bis zu 16 m ausdehnt. 1891 wurden von 2000 Arbeitern 303 537 t Braunkohle gefördert. - Ein Marmordenkmal erinnert an den hier 18. April 1797 zwischen Österreich
|