Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magazingewehr
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
der Getreidemagazine (Braunschw. 1886).
Magazingenossenschaften, Magazinvereine, s. Genossenschaften, S. 106.
Magazingewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 107.
Magazinier (franz. magasinier, spr. -njeh), Magazin-, Lagerverwalter
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
Gewerbehallen. Über die entsprechenden Vereine der Landwirte s.
Absatzgenossenschaft .
Magazingewehr , Repetiergewehr , Mehrlader , s.
Handfeuerwaffen und Jagdgewehre .
Magazinier , s. Magasinier .
Magazinkran , s. Kran (Bd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
Thurgau, arbeitete als Büchsenmacher in Frankreich und England, trat dann in den Dienst der Schweizerischen Industriegesellschaft zu Neuhausen und wurde Direktor der Waffenfabrik daselbst. Er konstruierte ein Magazingewehr für die Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
durch eine Spiralfeder oder durch Zugstangen dem Zubringer zugeführt. Das Magazingewehr des Amerikaners Spencer (Tafel I, Fig. 23 u. 24) ist das einzige, das sich im Feld (im amerikanischen Krieg) bewährt hat. Das im Kolben sitzende Magazin faßt sieben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
meisten Ländern so weit zum Abschluß gekommen, daß man sich über die Wahl eines Systems schlüssig machen konnte; selbst Rußland soll, nachdem langjährige Versuche mit den verschiedensten Systemen von Magazingewehren die Entscheidung nicht zu reifen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.
Mehrlader, Magazingewehr, Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, S. 763 b) und Jagdgewehre.
Mehrn, Schwefelbad bei Brixlegg in Tirol.
Mehrphasenstrom, s. Drehstrom; Mehrphasenstrommotor (Drehstrom-Dynamo), s. Dynamomaschinen (Bd. 5, S
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
übermäßigen Stauchen so langer und dünner Geschosse zu begegnen. Norwegen hat seinem 1882 angenommenen Magazingewehr von Jarmann ein Kaliber von 10,15 mm gegeben. Das gleiche Kaliber hat das in Serbien 1880 eingeführte System Mauser-Milowanowic; diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
. Es hat den Vetterli-Lauf (10,4 mm Kaliber) und die Munition desselben behalten, nur das einfache Repetierwerk Bertoldo ist zugefügt. Die Armee erhält das Magazingewehr, System des Kapitäns Vitali.
Spanien steht im Begriff, für sein nicht mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0407,
Großbritannien (Geschichte 1889) |
Öffnen |
für die Einführung! des Magazingewehrs: immerhin betrug auch hierfür! die Mehrforderung an Geld nahezu |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Sätze zugestanden.
Handfertigleit Sunterricht. Neuere Litteraturs.Arbeitsschulen (Bd. 17).
Handfeuerwaffen (hierzu Tafel »Handfeuerwaffen IV«). Die überraschende Einführung des Magazingewehrs Hl/71/84 in Teutschland brachte die allerorts noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Hänelbis Hänisch |
Öffnen |
Wetterenpulver (Papierpulver in Körnerform) und soll sich durch große Feuerschnelligkeit und Einfachheit des Verschlusses auszeichnen. Dänemark hat nach langjährigen Versuchen ein Magazingewehr von 8 mm Kaliber und Kapselmagazin für 5 Patronen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
für leichte Artillerie und Munition. Er konstruierte die nach ihm benannte Revolverkanone, ein Magazingewehr und eine einläufige Schnellfeuerkanone. H. starb 15. Febr. 1885 in
Paris.
^Houdeng-Aimeries (sftr.udmlg-äm'rih), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
und beteiligte sich 1877, inzwischen Major und Kommandant der Artilleriekadettenschule in Wien geworden, an einem von der französischen Regierung ausgeschriebenen Wettbewerb um ein Magazingewehr für die Marinetruppen. Seine Konstruktion, kombiniert mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler) ....
Formmaschine für Kugeltorf......
Forsbery, Magazingewehr (Taf. Hand-
feuerwaffen III, Fig. 35)......
Forth-Brücke (Taf. Vlücken II, Fig. 3) .
Fortins Reisebarometer, 2 Figuren. .
svorts (Befestigungssysteme), 15 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Magazingewehr (Taf. Handfeuerwaffen II, Fig. 34 u. 35) VIII 107
Lefaucheux-Gewehr IX 126
- Revolver XIII 769
Lefebres Pulverkörnmaschine XIV 451
Lefcldt- kontinuierlich wirkende Zentrifuge III 696
Legionarstellung der Römer VI 87
Legionsadler (römische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76
Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51
Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II -
Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107
- neuere (Taf. IV) XVII 416
Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58
Magen (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
der Infanterie des Mutterlandes mit dem neuen kleinkalibrigen Magazingewehr sollte Ende des Jahres 1890 beendet sein. Die Musterkarte von Geschützen ist sehr bunt. In der Feld-, Positions- und Gebirgsartillerie sind 14 Geschützarten und Kaliber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
, entdeckt und grausam bestraft wurden, so gelang es anderseits den Aufständischen, sich bedeutende Waffenvorräte aus Europa zu verschaffen, namentlich mehrere Tausend kleinkaliberige Magazingewehre. Ein ehemaliger preußischer Hauptmann, Emil Körner
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
Pulvers aus seiner vielhundertjährigen Alleinherrschaft durch das neue Pulver zur Folge hatten und die Verkleinerung des Gewehrkalibers sowie die Konstruktion von Magazingewehren gestatteten. Es war aber nicht nur die Rücksicht auf eine größere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
eines Häkchens.
Auszieher, Extraktor, in Österreich Patronenzieher, eine Vorrichtung an den neuern Gewehren, z. B. am Magazingewehr M/71.84, die selbstthätig die Patronenhülse nach dem Schuß zurückzieht. Durch den Auswerfer (Ejektor) wird dann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
); die als Fußmannschaften ausgerüsteten Trainsoldaten: Infanterieseitengewehr n/M.
Seit 1888 hat die Infanterie das neue Exerzierreglement. Die Einführung eines kleinkalibrigen Magazingewehrs und des rauchschwachen Pulvers wurde 1890/91 vollendet. Die Taktik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, insbesondere sind die neuen
Geschütze und Gewehre den besten Waffen anderer
Mächte durchaus ebenbürtig.
In betreff der Neubewaffnung der Infanterie
ist Frankreich den übrigen Großmächten durch An-
nahme des 8 mm-Magazingewehrs und Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
wird die Rekrutierung zu Gunsten anderer Armee-
teile fortgesetzt. Die Regimenter können auch in
den Gebieten rekrutieren, wo sie garnisonieren.
Die Infanteriebewaffnung ist seit 1891 das
7,7 mm-Magazingewehr Lee-Metford, 10 Patro-
nen Packladuug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Kartätfchgeschütze) ge-
nannt; außerdem rührt von H. ein Magazingewehr
her (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 764a). In
seinen letzten Jahren beschäftigte sich H. mit der
Konstruktion von einläufigen Schnellfeuerkanonen.
Sein Werk wird als Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
sich jetzt vielfach
der feststehende Lauf mit Cylinder- oder Vlockoer-
schluß unter Anwendung der Metallpatrone und
des cylindroogivalen Geschosses ein.
Revolver- und Magazingewehre kommen
jetzt ebenfalls als I. vor, so die Revolverbüchse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
754
Ostindien (Vorderindien)
die brit. Truppen in Indien mit dem Magazingewehr ausgerüstet sind, haben sämtliche ind. Regimenter im Laufe der letzten Jahre Henry-Martini-Gewehre erhalten. Die Kavallerieregimenter sind meist mit Lanze (zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
, einüben.
! Repetiergeschütze, s. Kartätschgeschütze.
Repetiergewehr, Magazingewehr,Mehr-
lad er, Bezeicknung für Handfeuerwaffen, bei denen
eine gewisse Anzahl Patronen (bis 16 Stück) nach-
einander und jetzt meist gleichzeitig in das Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
der
Front nach mindestens zweijähriger Dienstzeit.
Bewaffnung. Die Infanterie führt das Mauser-
gewehr, Einzellader in 11 mm-Kaliber, beinahe voll-
ständig dem Mausergewehr N/71 entsprechend. Ein
Magazingewehr desselben Systems mit 7 MN
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
nach Frankreich und England, trat dann in den Dienst der Schweizerischen Industriegesellschaft zu Neuhausen und wurde Direktor der Waffenfabrik daselbst. Die Schweiz nahm 1868/69 ein von V. konstruiertes Magazingewehr M/1869 als Ordonnanzmodell an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
sie auch mit Vetterli-Magazingewehren bewaffnet werden. Das Gesetz vom 30. Juni 1876 gestattet den Militär- und Zivilbehörden die Einziehung von Mannschaften des Beurlaubtenstandes zum örtlichen Wach- und Sicherheitsdienst unter dem Namen
|