Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mamre
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
der Vereinigten Staaten von Amerika in den sechziger Jahren eingeführtes, grobkörniges Schießpulver.
Mamoré, der Oberlauf des Madeira (s. d.).
Mamortha, alter Name von Sichem (s. d.).
Mampe, ein Kräuterliqueur (s. d.).
Mamre, nach 1 Mos
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Ebenezer
Eleutheropolis
Emmaus 1), 2)
Engadi
Ephrata
Ephron 2)
Gaba
Gabaon, s. Gibeon
Gibeon
Gilgal
Gomorrha
Hebron
Mamre
Hierosolyma
Jericho
Jerusalem
Bethesda
Bethphage
Gethsemane
Gihon 3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
. Castellum ad sanctum Abraham nannten. Unfern die Stätte des Hains von Mamre (s. d.) mit der uralten "Eiche Abrahams".
Hebros, der Hauptstrom des alten Thrakien, jetzt Maritza genannt.
Hebung, in der Geologie Erhöhung des Niveaus einzelner Teile
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
uralten Baumkultus (s. d.) anschließen. Schon Abraham baute dem Jehovah einen Altar in dem Eichenhain Mamre bei Hebron; die Propheten aber rügen wiederholt den Götzendienst des Volkes in Hainen, da das mosaische Gesetz den Jehovahdienst ausschließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
164 v. Chr. entriß. Für Israel verknüpfte sich mit H. besonders die Erinnerung an Abraham, dessen Wohnort bei den Eichen von Mamre (s. d.) in Hebron (1 Mos. 13,18) seit alter Zeit, zuerst in größerer, später in geringerer Entfernung vou der Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
) auf dem Berg Bethel, v. 8. c) in dem Hain Mamre, c. 13, 18. d) auf dem Berg Morija, c. 22, 9.
2) Der Altar Davids, 2 Sam. 24, 18. 21. 25.
3) Der Altar Elias, 1 Kön. 18, 32. 35.
4) Der Altar von Erde in der Wüste, 2 Mos. 20, 24.
5) Der Altar zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
berühmt war, Röm. 16, 7.
Anem
Ein Gesang oder Armuth. Eine Stadt der Leviten aus dem Stamm Isaschar. 1 Chr. 7, 73.
Aner
Licht des Volks. I) Ein Bruder Mamres und Abrahams Bundesgenosse. 1 Mos. 14, 13. 24.
II) Eine priesterliche Stadt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
. 30, 10. Crith, 1 Kön. 17, 3. Egyptens, 4 Mos. 34, 5. Esa. 27, 12 Escol, 4 Mos. 13, 24. Jabok, 5 Mos. 2, 37. Kedumian, Richt. 5, 21. Kidron, Joh. 18, 1. Kison, Richt. 5, 21. Mamre, Jud. 2, 14, Pisga, Jos. 13, 20. Sared, 4 Mos. 21, 12. Sorek, Richt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Mos. 15, 9.
Drei Männer, darunter Christus, erschienen Abraham in Mamre,
1 Mos. 18, 2.
Drei Reben und drei Körbe, 1 Mos. 40, 10-19.
Drei Monden ward Moses nach seiner Geburt verborgen,
2 Mos. 2, 2.
Drei Tage war eine Finsterniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
und Nnreinig-keit zu begehen. Daher wurden sie öfters nach GOttes Befehl, 2 Mos. 34, 13. 5 Mos. 12, 3. c. 16, 21. ausgerottet.** Haingötzeni die in solchen Wäldern göttlich verehrt wurden. *Im Hain More, i Mos. 12, 6. Mamre, i Mos. 13, 19. da
ihm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Berlin
Mn», Fritz - Feroin. Edler u. Manuffi, Wien
Mamr, Otto - Oskar Motrauer-Mainc, Leipzig
Mainländer, PH. - Phil. Batz, Offenbach
Mainlän^er, P. M. - Fräul.^ Marie Batz, Franlflnt a. M.
Maitland, Thomas - Nobert Buchanan, London
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. 9.10. c. 13,1. 4.V. 18. c. 14, 14. V. 15. v. 17. c. 20, 1. c. 21, 33. c. 22, 2. V. 19. c. 23, 1. 2. c. 25, 7.
§. 6. GOtt ist ihm einigemal erschienen: Zu Haran, 1 Mos. 21, 1. Bei dem Hain More, v. 7. Im Lande Canaan, c. 13, 14. Im Hain Mamre
|