Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manu l
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Manuāl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
Wallfahrtsplätzen.
l. m, in der Notenschrift Abkürzung für laeva manu (lat.), d. h. mit der linken Hand (zu spielen); gebräuchlicher ist dafür s. m. (sinistra manu), im Französischen m. g. (main gauche).
Lmk., s. Lam.
Lô, Saint, franz. Stadt, s
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
818
Thymus - Tiara
leicht dagegen in Alkohol und in Glycerin lösen. Es ist isomer mit dem Carvol und findet namentlich als Mundwasser (Lösung 1:1000) und bei antiseptischer Behandlung von Wunden Verwendung.
Thymus L., Thymian
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
ist mit der Manu-
faktur eine chem.-technische Versuchsanstalt für das
gefamte Gebiet der Keramik verbunden. - Vgl.
G. Möller, Die neue Vauanlage der K. P. z. B.
(Berl. 1870).
Königlicher Kanal, s. Dnjepr-Bugkanal.
Königliche Weinberge, czech. Vinoliraä
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
), ein Geschlecht ansehnlicher Laufkäfer, dessen 80 Arten über die ganze Erde verbreitet, aber im Norden der Alten und Neuen Welt am zahlreichsten sind. Die größte einheimische Art (Calosoma sycophanta L.) ist bis gegen 30 mm lang, auf den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
durch Kapitulation. Im November er 1831 fanden in L. ernstliche Unruhen der Fabrikarbeiter, namentlich der Seidenweber, statt, die höhern Lohn erzwingen wollten und erst 3. Dez. durch 20,000 Manu unter dem Herzog von Orléans und Marschall Soult zur
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Druckwerke und 7300 Manu-
sknpte. An neuen Gebäuden sind zu erwäbnen die
auf dem Blackford Kill, südlich von der Stadt, er-
baute königl. Sternwarte (1<0>Äl Od3(?rvawrv) mit
einer tresslichen Fackbibliothek, die in Profesjor
Copeland, dem ^ti-onom^i
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Entlassung als Finanzminister, weil die Kammer seinen Vorschlag, das Defizit durch neue Steuern zu decken, nicht billigte.
"Magnus, 3) Ludwi g I m manu e l, Mathematiker, geo. 15. März 1790 zu Berlin, widmete sich dem Handelsstand, beschäftigte sich aber
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
, Das Passionsspiel zu B. (Innsbr. 1868).
Briza L., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.), mit gegen 10 Arten, namentlich in der gemäßigten Zone beider Hemisphären. Zu dieser Gattung gehört das bekannte Zitter- oder Flittergras, B
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
Bachelor of Arts, dort der erste (unterste) akademische Grad; dann auch = bonis auspiciis, unter guten Vorbedeutungen.
B. C. = Basso continuo (s. d.).
B. C. L. = Bachelor of Civil Law, in England der erste akademische Grad in der juristischen Fakultät
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
., mit großem Zuchthaus, zahlreichen Villen und Gärten.
Briz, s. Löß.
Briza L. (Zittergras, Liebes- oder Amourettengras), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit aufrechten, ausgebreiteten, einseitigen Rispen und an zarten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
seit Ende des vorigen Jahrhunderts durch die Pfefferminze stark zurückgedrängt worden. In Süddeutschland findet sich als Krauseminze mehr eine Varietät von M. sylvestris L., in den mittel- und niederrheinischen Ländern, auch in England, eine Varietät
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Mani (nord. Myth.), Vil
Maniaqren, Manägrcn
^>IkMH potNtoi'NM, Telirium
^l!rnicnrä0, Klavier 810,2
Manifest (Schiffsladungsverzeich-
nis), Deklaration
Manifestationen, Spiritismus 159,2
Manis (religiöse Bauwerke der
Buddhisten), Lamaismus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
Ministeriums Manu bildete F. mit Catargiu
ein neues Kabinett, worin er das Präsidium ohne
Portefeuille übernahm. Am 5. März erteilte ibm
die Kammer ein Mißtrauensvotum und wurde in-
folgedessen aufgelöst. Die neuen Wahlen ergaben
zwar
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
ungeduldig, c. 4, 1. dessen Unbilligkeit ihm GOtt darthut, c. 4, 4 ff.
l. Ionadab; 2. Ionam
1) Des HErrn Freiwilliger oder Fürst, a) ein Sohn Nechabs, 2 Kön. 10, 15. 23. Ier. 35, 6. b) ein Sohn Simeas, 2 Sam. 13, 3. 32. 2) Des HErrn Schlaf. Ein Sohn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
684
Pseudonyme der neuern Litteratur
Lrinbura., Gotlfr. o. - Gottfr. v. Lüttgendorf-L., Wien
i'rite »berner, Joh. - Johanna Wolf, Salzburg HWien
^enilu, Nikolaus - Nikolaus Niembsch, Edler von Strehlenau,
vrnneck, Ellen - H
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
Bei, Reisender, s. Schnitzler.
Emine, früheres Getreidemaß in Frankreich und Piemont (hier Emina genannt), noch jetzt in der Schweiz gebräuchlich. In Frankreich war 1 E. = 20-47,607 Lit., in Piemont = 23,006 L. Die Schweizer E. (Immi) = 1,5 L.
Eminé
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
Buchhandel Versteigerung von Auflageresten.
Traders (engl., spr. trehders, "Händler"), im brit. Nordamerika Pelzhändler im Dienste der Hudsonbaikompanie, zugleich untere Verwaltungsbeamte.
Tradescantĭa L., Gattung aus der Familie der Kommelinaceen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
), machte inzwischen rasche Fort-! schritte. Am 12. April wäre er beinahe erstickt, wenn ^ nicht Bergmann eine andre Kanüle eingesetzt hätte; l da Mackenzie hierbei nicht selbst hatte helfen können, ^ so verdächtigte er nun Bergmann und bewirkte
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
. Lebensjahre und ist die Lehrzeit, während deren der Brahmane sich ganz dem Studium der drei Veden zu widmen hat. Sie dauert nach Manu (s. d.) 9 oder 18 oder 36 Jahre oder so lange, bis der Brahmane die Veden gründlich kennt. Andere Gesetzgeber geben andere
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
hinzuweisen scheint, hat das von Ptolemäus an die
Küste des südöstl. Asiens versetzte Thinai zu den verschiedensten Vermutungen Anlaß gegeben. Der Name Tschina findet sich in
Indien schon im Gesetzbuch des Manu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
), Speisezettel, Tischkarte.
Menu, soviel wie Manu (s. d.).
Menuétt (frz. menuet), eine ältere Tanz- und Tanzmelodiengattung, ursprünglich aus Frankreich stammend, und zwar aus der Provinz Poitou, von wo sie um 1650 an den Hof Ludwigs XIV. kam
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik
in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu-
faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man
hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand
dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver-
breitung
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
^o)
ohne Eckzähne, Zehen mit glatten, flachen Kufen,
Innenzche des Hinterfußes mit Kralle; Flosscnfüncr
l?innip6äi^) mit vier Flossen und Raudtiergebiß;
Raubtiere ((^i-nivoi^) mit Krallen und dreierlei
scharfschneidcnden Zähnen; Nagetiere
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
.
Scheidebrief
Solche Briefe, * woourch ciu Manu seiucm Weibe entsagte, und sie eiuem Jeden, wer nur wollte, zu heira'theu überließ, siud 5 Mos. 24, 1. 3. nicht gebilligt, vielwenigcr befohlen, sondern Moses erlau'dte es um der Iudcu Herzenshärtigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
. ausströmen.
Eranfton (spr. krännst'n), Ortsbezirk im County
Providence des nordamerik. Staates Rhode-IZIand,
südwestlich von Providence, hat 6000 E., Manu-
fakturen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Crantz, Heinr. Joh. Nepomut von, Botaniker,
geb
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
und nur 5,5 Mill. auf die Ausfuhr.
Unter den eingeführten Waren nehmen Manu-
faktur- und Textilwaren die erste Stelle ein mit
3 Mill. M. (von denen 55 Proz. auf England und
45 Proz. auf Indien entfallen), ferner Weizen mit
1,75 Mill., Kaffee mit 0,6
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
an-
dern zu nennen der Nauchapparat Patent Fleuß und
der Touristenapparat nach dem System Rouquayrol-
Denayrouzc von L. Bremen H Co. in Kiel. Der
Flcußapparat bezweckt, ausgeatmete Luft für die
Einatmung dadurch wieder brauchbar zu machen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0568,
Indische Litteratur |
Öffnen |
I. L. in drei Perioden zu teilen, in Saṃhitā-, Brāhmaṇa- und Sūtraperiode. Der ersten teilt man die vier Veden zu, den Ṛgvēda, Sāmavēda, Yajurvēda (Jadschurveda) und Atharvavēda, der zweiten die dogmatisch-spekulativen Traktate, die Brāhmaṇa
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
von Kattun und Hanf-
leinwand, deren Mittelpunkt Voiron, die Manu-
fakturen und Fabriken in Leder, Handschuhen (Gre-
noble), Papier (Rives), Tapeten, Branntwein, Li-
queur und Seide. Diefe Erzeugnisse nebst Wein,
Holz, Hanf und Wolle bilden
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
Valuta oder gegen den Rückgang des
Warenpreises zu schützen. Verkauft z. B. ^ in
Deutschland an L in Rußland Waren, deren Be-
zahlung in russ. Währung drei Monate nach Ab-
schluß des Kaufs erfolgen soll, so wird ^ Nubel-
noten auf Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
-
! deskulturrcntenbanken und Sachsen (Königreich,
! E. 137 d). jnigreich, S. 137d).
Sächsische Landrentenbank, s. Sachsen (Kö-
Sächsische Porzellan-Manufaktur zu
! Meißen, s. Königlich Sächsische Porzellan-Manu
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Doll., die Nettofchuld 4907147 Doll.
Maßsystem, neues legales, s. Elektrifche
Einheiten.
Mastberechtigungen, s. Forstberechtigungen.
* Matabeleland, Hauptbestandteil des Gebietes
der Englisch-Südafrikanischen Gesellschaft (l^iiai
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
.
Siehe, ein rechter Israeliter, in welchem kein Falsch ist, Job.
1, 47. Denn es sind nicht alle Israeliter, die (leidlich) von Israel sind,
Rom. 9, 6.
1. Istob; 2. Iswi
1) Ein guter Manu. Ein Fürst in Syrien, 2 Sam. 10, 6. 8. 2) Schlecht, eben. Ein
|