Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marder I und II hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0583, von Marcos bis Marderbär Öffnen
. Marcus Roy , Heiliger, s. Fidelis . Marder ( Mustelidae , s. Tafel: Marder I und II ), im weitern Sinne eine Untergruppe der fleischfressenden Säugetiere, welche kleine und mittelgroße Raubtiere
97% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1000, von Złot bis Zobelfelle Öffnen
.). Zobel ( Mustela zibellina L. , s. Tafel: Marder II , Fig. 2), russ. Sobolj , eine in den einsamsten Waldgegenden Sibiriens und des polaren Amerikas (s. Karte: Tiergeographie I ). heimische, jetzt sehr selten gewordene Art der Gattung
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1041, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
(Karte) 516 Industriegebiet von Manchester=Leeds (Karte) 538 Manteltiere 564 Marder I. II. 581 Marokko (Karte) 620 Marseille (Plan) 629 Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte (Tabelle) 658 Mecklenburg und Pommern (Karte) 704 Meeresströmungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Statue (Taf. Bildbaukunst VIII, Fig. 11) II - Macdowell: Traum (dgl. VIII, Fig. 10) II - Maclura aurantiaca (Taf. Färbepflanzen) VI 38 Macrocheilus (Taf. Devonische Formation) IV 916 Macrocystis pyrifera (Taf. Algen, Fig. 1) I 341 Macropodus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0584, von Marderfelle bis Marenco (Carlo) Öffnen
unter dem Namen amerik. Zobel in den Handel kommen, liefert der nordamerik. Marder (s. Zobelfelle). Eine besondere Art ist der iltisähnliche tatar. Marder Russisch-Asiens, dessen Fell, Kolinski genannt, wegen zu heller Farbe weniger geschätzt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
1024 Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band. Beilagen. ^[Liste] Seite Lyon, Stadtplan 10 Magdeburg, Stadtplan 58 Magnetelektrische Maschinen, Tafel I u. II 78 Mähmaschinen, Tafel 100 Mailand, Stadtplan 109 Mainz, Stadtplan 120
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0296, von Fresnel bis Frett Öffnen
), Schauspielerin, s. Clai- Frett oderFrettchen(^Iu3t6la 8.1>ut0i-w8 turo 2^.,s. Tafel: Marder II, Fig. 3), ein zur Gattung Marder gehöriges Raubsäugetier, das dem Iltis sehr ähnlich und nach der Ansicht der meisten Natur- forscher nur ein Albino
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0948, von Zjechanow bis Zobel Öffnen
. Einwohner. Zoarces, Aalmutter. Zobel (Mustela zibellina L., s. Tafel »Raubtiere II«), Raubtier aus der Familie der Marder (Mustelida) und der Gattung Marder, ist 58 cm lang, mit 17 cm langem Schwanz, gleicht unter den Gattungsverwandten am meisten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0729, von Männin bis Maria Öffnen
, Hiob 3, 3. Männlich I) Vom männlichen Geschlecht, II) welcher wie ein Mann z. B. kämpft. * Alles, was männlich, soll befchnitten werden, i Mos. 17, 10. 2 Mos. 12, 48. Jas. 5, 4. Alle männliche Erstgeburt war dem HErrn, 2 Mos. 34, 19. Alles
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0747, Parthien Öffnen
das Kaspische Meer im W. Sein Nachfolger war 253 sein Bruder Arsakes II. Tiridates, welcher sich mit Erfolg der Angriffe seitens der syrischen Könige erwehrte. Er starb 216. Sein Sohn Arsakes III. Artabanos I. behauptete nach Räumung Mediens gegen Antiochos
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0078, Ungarn (Geschichte) Öffnen
, im mittlern roten Teil ein naturfarbener Marder nach rechts laufend, im obern blauen Teil ein goldener sechseckiger Stern (Mars), der untere blaue Teil ist leer: das untere linke Feld (Siebenbürgen) ist durch einen roten Querbalken geteilt, oben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0800, Tiergeographie (Affen, Fledermäuse, Raubtiere, Insektenfresser) Öffnen
der Neuen Welt anderseits). [Tafel II, Karte 1: Raubtiere I.] Raubtiere fehlen allgemein nur der australischen und antarktischen Region und von den Subregionen nur den Antillen. Die Verbreitung der in verschiedene Gruppen geteilten Katzen ist sehr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0900, von Zierpflanzen bis Zieten Öffnen
, Gynerium, Coix, Arundo etc.). Ziësar, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Jerichow I, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation und (1885) 2760 Einw. Zieselmaus (Ziesel, Spermophilus Cuv
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
Tode Friedrichs d. Gr. bis zu den Freiheitskriegen" (Bd. 1 u. 2, Lpz. 1880- 82); für die Onckensche "Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen": "Das Zeitalter Ludwigs XIV." (2. Aufl., Verl. 1888) sowie "Westeuropa im Zeitalter von Philipp II
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, von Fuhrmann bis Fündlein Öffnen
. Wir bitten GOtt, daß er uns nicht in Versuchung führe, nämlich zulassungsweise, d. i. er solle nicht zulassen, daß wir vom Teufel, der Welt und unserm Fleisch härter versucht werden, als uusere Kräfte ertragen und überstehen können. Sonst über
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0805, von Noé bis Norddakota Öffnen
. h. so viele als in ganz Europa. Von Sträuchern ist besonders I'irng Linudncifolia O//anö. et >3e/i?ec/ii. wichtig, auf dessen Früchte das Hauptpelztier, der Marder, gro- ßenteils angewiesen ist. Von nutzbaren Mineralien fanden sich neben dem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0496, von Hyraciden bis Hystaspes Öffnen
.), von der Farbe des Marders, 60-65 cm lang, Schwanz 45 em; seine Heimat ist Paraguay. Man sieht es häufig in der Gefangenschaft, wo es mit Pferde- fleisch, Tauben und Sperlingen genährt wird; Wert 50 M. das Stück. N^ra.x, s. Klippdachse
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0399, von Medikament bis Medina Öffnen
am Kaspischen Meer, der Anariaker, Geler, Marder, Margasier und Matianer). Die bedeutendsten Orte in Großmedien waren: Ekbatana (jetzt Hamadan), Rhagä, die frühere Hauptstadt, Aspadana (Ispahan) und das durch seine große Dareios-Inschrift berühmte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0477, von Waldviertel bis Waldwertrechnung Öffnen
als die Wirbeltiere wird dem Walde oft das Heer der Insekten (s. Forstinsekten nebst Tafel: Schädliche Forstinsekten I u. II. Auch manche der höhern Pflanzen werden der Forstkultur recht hinderlich (Heide, verschiedene Gräser u. s. w.); zu den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0375, von Eßlingen (Dorf) bis Estampes Öffnen
und das königl. Lustschloß und Gestüt Weil, ehemals Dominikanerinnenkloster, mit treff- licher Viehzucht. - E. (ll6t8ilii^3,, I^^Iili^iu im Mittelalter) wurde um die Mitte des 8. Jahrh, ge- gründet, gehörte in der ältesten Zeit zum Neckargau des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0822, von Pelzwerk bis Pembroke Öffnen
. In ersterer Hinsicht dienten: Hermelin, Zobel und Kelen (natürlich-rotes Pelzwerk, z. B. Marder, Eichhorn, französisch gueules genannt). Man schnitt die Wappenbilder aus dem betreffenden P. aus und nagelte sie auf den Holzschild. Auf diese Übung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0683, von Schwan bis Schwanenritter Öffnen
und Schloß, s. Lowerz. Schwandorf, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Burglengenfeld, an der Nab, Knotenpunkt der Linien München-Regensburg-Oberkotzau und Krailsheim-Nürnberg-Furth i. W. der Bayrischen Staatsbahn, 356 m ü. M., hat 2
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0530, von Baumlerche bis Baumschwälbchen Öffnen
hat, auffällt. Das Stück wird gewöhnlich mit 25 M. bezahlt. Als Nahrung reicht man ihm Flußfische. Baummarder , s. Marder . Baummesser , s. Dendrometer . Baummörtel , s. Baumkitt . Baumnachtigall (Sylvia galactodes Tem
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Edelkrebs bis Edelmetalle Öffnen
E. "Abgenötigtes, jedoch andern nicht wieder aufgenötigtes Glaubensbe- kenntnis" (Neuwied 1746; Lpz/i848). Als Frei- geist überall verfolgt, lebte er ein Jahr verborgen zu Altona, bis Friedrich II. ihm 1749 den Aufent- halt in Berlin gestattete