Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marignano
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
und (1881) 4714 Einw.
Marignano (spr. -rinjāno), Stadt, s. Melegnano.
Marilhat (spr. -ijá), Prosper, franz. Maler, geb. 1811 in Südfrankreich, bildete sich bei Roqueplan in Paris zum Landschaftsmaler aus, machte 1831 eine Reise nach dem Orient
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cuggiono
Desio *
Fagnano
Gallarate
Gorgonzola
Legnano
Lodi
Magenta
Marignano, s. Melegnano
Melegnano
Milano, s. Mailand
Montebello 1)
Monza
Parabiago
San Colombano
Sant' Angelo 2)
Saronno
Seregno
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
.), Handgemenge, Wortstreit.
Melegnano (spr. -lenjano, früher Marignano), Flecken in der ital. Provinz Mailand, am Lambro und an der Eisenbahn von Mailand nach Piacenza, hat Flachsspinnerei, Gerberei, Käsebereitung, lebhaften Handel und (1881) 5438 Einw. M
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
, begleitete er 1515 Franz I. von Frankreich nach Italien. Er bereitete den kühnen Marsch über die Alpen nach Savigliano vor, nahm Prosper Colonna in Villafranca gefangen und focht bei Marignano so glorreich, daß der König von ihm, als dem Würdigsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
des Bourbonengeschlechts. Für seine bei Agnadello und bei Marignano 1515 bewiesene Tapferkeit erhob ihn Franz I. zum Connetable von Frankreich und Statthalter von Mailand. Als er nach dem Tod seiner Gemahlin Susanne 1521 die Heiratsanträge Luisens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
Marignano (September 1515) eine große Niederlage beibrachte und darauf das ganze Herzogtum in Besitz nahm. Um die eroberte Stellung in Italien nicht wieder zu verlieren und das Haus Habsburg nicht zu einer F. erdrückenden Macht gelangen zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0580,
Franz (Frankreich) |
Öffnen |
der Venezianer bei Marignano besiegt hatte (13. und 14. Sept. 1515), trat Herzog Sforza 4. Okt. 1515 für eine Pension von 30,000 Dukaten das Herzogtum an F. ab. Dieser schloß 19. Dez. 1516 mit dem Papst Leo X. ein Konkordat ab, welches die bisherige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
mit der Prinzessin Antoinette von Bourbon. Unter Franz I. zeichnete er sich in der Schlacht von Marignano 1515 aus, besiegte die Engländer 1522 bei Hesdin und schlug 1525 bei Zabern die schwäbischen Bauern zurück, welche in Lothringen einfallen wollten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0074,
Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
übergetreten waren. Die Venezianer besetzten den größten Teil ihrer Gebiete wieder; in Mailand zog Massimiliano Sforza, Lodovico Moros Sohn, ein. Aber im Riesenkampf von Marignano überwältigte König Franz I. 1515 seine Feinde in I. und nahm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
bei Marignano wiedererobert. Der deutsche Kaiser Karl V. entriß es 1521 den Franzosen von neuem und setzte Franz II. Sforza als Herzog ein. Da aber der Kanzler des Herzogs, Morone, ein Bündnis zwischen italienischen Staaten gegen den Kaiser anzettelte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0780,
Montmorency (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
., Pair, Marschall u. Connétable von Frankreich, den Herzogstitel.
Anne de M., geb. 15. März 1492, wurde mit Franz I. erzogen, focht 1515 mit bei Marignano und verteidigte 1521 mit Bayard die Stadt Mézières. In der Schlacht von Bicocca 1522 gewann er den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
. Nachfolger, Franz I., besiegte jedoch die Schweizer in der zweitägigen "Riesenschlacht" bei Marignano (13./14. Sept. 1515) und gewährte ihnen einen "ewigen Frieden" (29. Nov. 1516), in welchem sie gegen eine Kriegsentschädigung von 700,000 Kronen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sforzatobis Shaftesbury |
Öffnen |
in französische Gefangenschaft und starb 1510 zu Loche im Kerker. Sein Sohn Maximilian S. vertrieb zwar mit Hilfe von Schweizertruppen die Franzosen 1512 aus Mailand; aber 1515 vom französischen König Franz I. bei Marignano geschlagen, mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
erhob, eröffnete B. den neuen Einfall in Italien glorreich mit dem Zuge durch die Alpen, auf dem er Prosper Colonna (s. d.) gefangen nahm. Danach kämpfte er an des Königs Seite bei Marignano mit solcher Tapferkeit, daß der ritterliche junge Monarch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bourbon (Charles)bis Bourboule |
Öffnen |
und leutselige Herzog auch am Hofe und im Staate eine große Stellung ein, und auch unter Franz Ⅰ., der ihn für den Sieg über die Schweizer bei Marignano 1515 zum Connétable ernannte, wußte er sich mehrere Jahre als der erste Mann des Reichs zu behaupten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Cattolicabis Catulus |
Öffnen |
der ital. Provinz Forli und Teil der Gemeinde San Giovanni in Marignano, 1 km vom Meere entfernt, an der Linie Bologna-Foggia des Adriatischen Netzes, hat (1881) 2404 E. und ist berühmt wegen der Bodensenkung, infolge deren die alte röm. Stadt Conca hier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Coliidaebis Coll’ arco |
Öffnen |
teil; doch erkrankte er zu Marignano, mußte
seine Abberufung erbitten und starb auf der Rückreise
19. Dez. 1630zuChur. DurchTestamentvom8.April
1630 hatte er seine Güter in Mähren nebst anderm
Vermögen mit der Bestimmung zu einem Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Sofort nahm er
die ital. Eroberungspolitik seines Vorgängers (s.
Ludwig XII.) auf; mit einem bedeutenden Heere zog
er über die Alpen und erfocht 13. und 14. Sept. 1515
in den Ebenen von Marignano über die Schweizer
einen glänzenden Sieg, wonach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1503
kämpfte er unglücklich in Neapel gegen Gonsalvo
de Cordova. Später beteiligte er sich an den
Schlachten bei Novara (1513) und Marignano
(1515), wie an den Feldzügen gegen die Engländer
in der Picardie und fiel 24. Febr. 1525 in der
Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
bei Marignano, gewann 1522 in der Schlacht von Bicocca den Marschallsstab und folgte dem König nach Italien, wo er 1525 bei Pavia mit jenem in Gefangenschaft geriet. Nachdem er durch den Frieden von Madrid die Freiheit erhalten hatte, erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0733,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
Lombardei, schlugen neuerdings 1513 bei Novara die Franzosen, wurden aber 1515 bei Marignano (s. Melegnano) von diesen besiegt. Durch den Ewigen Frieden mit Frankreich behielten sie 1516 das Tessin, wovon sie einzelne Teile schon früher erobert hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Lodovico il Moro,
geb. 1491, gest. 1530, kehrte 1512 in sein Herzog-
tum zurück, überließ es jedoch an Franz I. von Frank-
reich nach dessen Sieg bei Marignano (1515) gegen
Bezahlung seiner Schulden und ein Jahrgehalt von
30000 Dukaten.
Dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
kühnen Zweikampf vor der Schlacht bei Schwaderloo (11. April 1499) sowie bei Marignano sich auszeichnete
(1515). Ludwigs Söhne waren Ägidius oder
Gilg Tschudi (s. d.) und Ludwig d. J
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
-Torre Annunziata-Castellammare des Mittelmeernetzes, mit schöner Kirche und großem Schloß, zählt (1881) 6310, als Gemeinde 11 487 E. Vesuvausbrüche beschädigten es 1631 und 1793.
Marignano (spr. -rinjā-), ital. Stadt, s. Melegnano.
Mariguana
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
-^[richtig: Veliki] Grad (518 m) der höchste. Die 1623 E. sind Serbokroaten. Als Hafen dient Porto-Palazzo an der Nordwestküste, mit Ruinen eines antiken Palastes.
Mêlee (frz.), Handgemenge, Wortwechsel.
Melegnano (spr. -lennjā-, früher Marignano
|