Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maubeuge
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Mattiacumbis Maubeuge |
Öffnen |
348
Mattiacum - Maubeuge.
selben in den folgenden Jahren Italien, die Schweiz und Tirol. Der Landgraf von Hessen-Homburg ernannte ihn zum Hofrat, der Markgraf von Baden 1801 zum Legationsrat. Vom König von Württemberg 1812 nach Stuttgart
|
||
82% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
. 1872 fg.).
Ma-u , Méu , Feldmaß in China = 1/10 King, Tsin oder Fu = 6, 73 a.
Mauábahn , s. Brasilien (Bd. 3, S. 440a).
Maubeuge (spr. moböhsch) , Stadt und Festung erster Klasse im SO. des franz. Depart. Nord, an den Linien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Malplaquet
Marchiennes
Marcq en Baroeul *
Maubeuge
Merville
Mons en Pevèle
Orchies
Quesnoy, Le
Raismes
Roubaix
Ryssel, s. Lille
Saint-Amand 1)
Seclin
Tourcoing
Valenciennes
Wattignies
Wattrelos
Oise, Depart
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gewebe der Pflanzenbis Gewehrfabriken |
Öffnen |
, Sheffield, London, Enfield*, Woolwich*; Frankreich: St.-Etienne*, Paris, Vincennes*, Lille, Maubeuge; Spanien: Madrid*, Oviedo*, Barcelona, Cordova; Belgien: Lüttich (Staats- und Privatindustrie); Preußen: Suhl (mit den gothaischen Orten Zella, Mehlis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Charlatanbis Charleston |
Öffnen |
), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Hennegau, am linken Ufer der Sambre und an der Vereinigung der sechs Eisenbahnlinien nach Brüssel, Mons, Maubeuge, Mézières, Hasselt, Löwen, 2 km von dem gleichnamigen, nach Brüssel führenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
Nordarmee gesandt, fiel er bei Maubeuge in die Hände der Österreicher und saß zwei Jahre auf dem Spielberg gefangen. Gegen die Herzogin von Angoulême 1795 ausgewechselt, kehrte er nach Paris zurück und ward Mitglied des Rats der Fünfhundert
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
.-Etienne, Maubeuge, Château le Rôle.
[Festungen.]
Die 1871 eingesetzte Landesverteidigungskommission stellte folgende Grundsätze für die zur Sicherung des Landes gegen eine feindliche Invasion zu ergreifenden Maßnahmen auf: 1) Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Festungen Lille, Douai, Valenciennes, Maubeuge, Cambrai sowie die Sperrfestung Givet und das Sperrfort bei Hirson den Durchbruch aufhalten. Ist derselbe dennoch gelungen, so bietet der Festungsgürtel Reims (Reims ohne Hauptwall, Fortgürtel 60 km
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
, und im Feldzug von 1794 erwarb er sich bei einem Angriff auf das französische Lager von Maubeuge den Grad eines Generalmajors. In der Schlacht an der Trebbia (17.-19. Juni 1799) entschied er den Sieg und ward dafür zum Feldmarschallleutnant befördert. Neuen Ruhm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
, eigentlich J. Gossart (Gossaert), niederländ. Maler, geboren um 1470 zu Maubeuge (Mabuse), daher der Name, bildete sich unter dem Einfluß von Quintin Massys und Gerard David, ließ sich 1503 in die Malergilde zu Antwerpen aufnehmen und ging 1508
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
, tapfer und kriegerisch und vor Cäsars Zeit so mächtig, daß es 50,000 Mann ins Feld stellen konnte, wurde in einem verzweifelten Kampf bei Maubeuge 57 v. Chr. von Cäsar fast ganz vernichtet. Es besaß nur kleinere Ortschaften, von denen Bagacum (Bavay
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Sambharbis Same |
Öffnen |
im nordöstlichen Frankreich und in Belgien, entspringt auf den Ardennen im Wald von La Haye-Equiverlesse (Departement Aisne), durchfließt das Departement Nord in nordöstlicher Richtung an Landrecies und Maubeuge vorüber, tritt dann nach Belgien über und fällt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
in mehreren Armen durchströmt, Knotenpunkt der Linien Paris-Douai-Quiévrain, Anor-V., Solesmes-V., Lille-V. und Maubeuge-V. der Nordbahn und eines Zweigs der Lokalbahn Somain-Peruwelz, ist eine Festung ersten Ranges, welche mit Lille, Cambrai
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
entstanden unter seiner Leitung viele Festungen, wie Maubeuge, Saarlouis, Pfalzburg, Belfort, Hüningen, die Citadelle von Straßburg, Bitsch, Lützelburg, Hagenau, Schlettstadt, Landau, Neubreisach u. a. 1669 wurde V. Generalinspektor sämtlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Markkleeberg und 18. Okt. bei Probstheida. Nachdem er 1815 das Kommando über das 2. norddeutsche Armeekorps erhalten, welches zur Belagerung der Festungen an der Nordgrenze Frankreichs bestimmt war, bewirkte er in kurzer Zeit die Übergabe von Maubeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
, 16099 E.), Maubeuge 209,63 qkm, 54587 E.), Le Quesnoy-Est (180,18 qkm, 13720 E.), Le Quesnoy-Ouest (79,78 qkm, 14492 E.), Solre-le-Château (134,83 qkm, 12618 E.), Trélon (183,65 qkm, 37915 E.). 2) Hauptstadt (bis 1867 befestigt) des Arrondissements A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
gestürzter Crême aus Rahmschnee und Früchten.
Bavay (Bavai, spr. bawäh), Hauptstadt des Kantons B. (127,18 qkm, 18 Gemeinden, 17 086 E.) im Arrondissement Avesnes des franz. Depart. Nord, 24 km im NNW. von Avesnes, an der Linie Valenciennes-Maubeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
.).
Fourierismus, s. Socialismus.
Fourieroffizier, Fourierschützen, s. Fourier.
Fourmies (spr. furmih), Stadt im Kanton
Tr^lon, Arrondissement Avesnes des franz. Depart.
Nord, an einem rechten Zufluß der Sambre und an
den Linien Valenciennes-Maubeuge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Französische Rentebis Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Sie wurden von t cm herbeigeeiltcn Houchard
6. Sept. bei Hondschooie mit großem Verlust ge-
schlagen. Bald darauf war Prinz Iosias zur Be-
lagerung von Maubeuge geschritten, die er aber
aufgeben mußte, als die gegen Iourdan gelieferte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Französischer Kalenderbis Französisches Festungssystem |
Öffnen |
zu den Maasbefestigungen (s. d.); gegen Bel-
gien sind als wichtigere Plätze der ersten Linie
hervorzuheben: Lille (großer Waffenplatz), Valen-
ciennes, Maubeuge (großer Waffenplatz), Mont-
medy, Longwy (letztere beiden auch wichtig gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
(spr. chossahrt), Jan, niederländ. Maler, geb. um 1470 zu Maubeuge oder Mabuse im Hennegau, wovon er seinen Namen Jan van Mabuse entlehnte, begab sich nach längerer Ausübung seiner Kunst in den Niederlanden nach Italien und ließ sich nach seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Haut-malbis Hautwolf |
Öffnen |
(spr. omóng), Stadt im Kanton Maubeuge, Arrondissement Avesnes des franz. Depart. Nord, an der kanalisierten Sambre und an der Linie Paris-Jeumont der Nordbahn, 8 km von Erquelines in Belgien entfernt, hat (1891) 10 026, als Gemeinde 10 238 E., große
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
. (2268 E.), zu der auf jeder
Seite eine Hängebrücke führt, an der Mündung
des Kanals von S. D. (s. Ourcq) und an den
Linien Paris-Maubeuge(-Vrüssel), Paris-Amiens
und Paris-Ermont-Creil der Nordbahn, hat im NW.
das Fort de la Vriche, im N. Double
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1061,
von Turdusbis Turgaj |
Öffnen |
. 1634 Maréchal de Camp geworden, focht er unter Lavalette, entsetzte 1635 Mainz und eroberte 1637 unter Herzog Bernhard von Weimar Landrecies, Maubeuge und 1638 Breisach. 1639 schlug er die Deutschen und Spanier bei Casale, nahm Sept. 1640 Turin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Sambucabis Samen |
Öffnen |
aufnehmend, betritt unterhalb Maubeuge die belg. Provinz Hennegau, erhält bei Charleroi rechts die Heure, geht dann mit vielen Windungen an zahlreichen Villen und Fabriken vorüber nach O. und mündet nach 180 km Lauf bei Namur. Die S. ist von Landrecies ab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
von Maubeuge, mit 206 E., bekannt durch die Schlacht (16. Okt. 1793) zwischen den Franzosen unter Jourdan und den Österreichern unter Clerfayt.
Wattperiode, s. Dampfmaschine.
Wattrelos (spr. wattr’loh), Stadt im Arrondissement Lille des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
) 223924 E., 8 Kantone und 82 Gemeinden. – 2) V., lat. Valentiana, Hauptstadt des Arrondissements V. und früher vom franz. Hennegau, ehemalige Festung und Fabrikstadt an der Mündung der Rhondelle in die Schelde, an den Linien V.-Maubeuge-Hirson (92
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Malpighiaceenbis Malta |
Öffnen |
des franz. Depart. Nord, 3 km westlich der Grenzstation der Eisenbahn Maubeuge-Mons. Hier siegten die Österreicher und Engländer über die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg 11. Sept. 1709.
Malpropre (frz., spr. -próppr), unsauber.
Mals
|