Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maximilian â…¡. Emanuel hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maximilianstürme'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0551, Bayern (Geschichte: 1650-1777) Öffnen
Bauten aufgeführt. Er hinterließ 1679 einen unmündigen Sohn, Maximilian II. Emanuel, der nach einer kurzen vormundschaftlichen Regentschaft die Regierung antrat. Nach kriegerischem Ruhm strebend, suchte Max Emanuel mit innerm Wohlstand auch äußern Glanz
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
68 München Handel und Gewerbe der Altstadt; ferner der Max-Josephs-Platz mit dem Kolossalstandbild König Maximilians I. Joseph, nach Rauchs Modell von Stiglmayer gegossen; östlich anschließend die Maximiliansstraße, eine Schöpfung Maximilians
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
Zweige teilte: a. die Albrechtsche Linie zu Zerbst, die 1526 erlosch, nachdem 1508 die beiden letzten Sprossen (Magnus und Adolf II.) von der Regierung zurückgetreten waren; b. die Siegmundsche Linie zu Dessau, in welcher der Stamm fortlebte
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0422, von Coliidae bis Coll’ arco Öffnen
Markgraf von Ancona wurde und 1306 für sich und feine Nachkommen, die Trevisani, die venet. Patrmerwürde erhielt. - Graf Anton IV. C. diente erst Emanuel Philibert von Savoyen, dann Kaiser Maximilian II., unter dem er Geheimrat, Hof- kriegsrat
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Espercieux, Versailles Massatti, Astronom - Dupre, Pisa Mastino II. della Scala, Podesta von Verona - Perina, (R.) Verona Matthew, Theobald, Mäßigkeitsapostel - Foley, Cork Max Emanuel, Kurfürst von Bayern - Brugger, München Maximilian, Kaiser
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
l'empereur Charles VI (Amsterd. 1741, 2 Bde.; deutsch, Regensb. 1742); Schirach, Biographie Kaiser Karls VI. (Halle 1776); Radics, Kaiser K. VI. als Staats- und Volkswirt (Wien 1886); P. A. à la Lande, Histoire de l'empereur Charles VI (Haag 1843
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
, Nikolai, Baron v. 475 Leuchtenberg, Herzog Nikol. Maximilian 564 Nikolaus Nikolajewitsch, Großfürst 647 Rauch, Otto Jegorowitsch 759 Reutern, Michael Christ. v. 781 Sergius Alexandrowitsch, Großfürst 861 Tschernajew, Michael Greg. 940
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Bièfve bis Biegemaschine Öffnen
" (Stuttg. 1877); "Goethe-Forschungen" (Frankf. a. M. 1879). Auch gab er "Goethes Briefe an Eichstädt" (Leipz. 1872) heraus. 4) Aloys Emanuel, hervorragender protestant. Theolog, geb. 2. März 1819 zu Winterthur, studierte in Basel und Berlin, erhielt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0512, von Schleimtiere bis Schlempe Öffnen
), die von Max Emanuels Vater Ferdinand Maria herrührt und vom König Maximilian Joseph bedeutend vermehrt wurde. Dabei ein Schloßgarten im altfranzösischen Geschmack, durch König Ludwig I. neuhergestellt, mit dem Jagdschlößchen Lustheim. S. ist Sitz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0135, von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen) bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) Öffnen
zusammenziehen wollten, stürzte F.' plötz- licher Tod (5. Dez. 1500) alle Verhältnisse um und brachte Eoligny, den Führer der Opposition ans Ruder. - Vgl. de Nuble, ^utnine ä6 I^oui-Iwn ä'/Vl'dret, Bd. 2 (1882); de la Barre- Duparcq
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Vierey, der, und die Aristokraten - Charles Sealsfield Vier Fragmente, die - Vulduin Möllhausen. Viktor Emanuel - Inlius Gundling ("Lucian Herbert). Sissascunca - Hermann Gödsche ("Sir John Retcliffe). Viola ^^ Johanna Herbert s"Egon Fels
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0850, von Areschsker Kreis bis Aretinische Silben Öffnen
. In der Zwischenzeit schrieb er die streng kath. gefärbten Werke: "Bayerns auswärtige Verhältnisse seit dem Anfang des 16. Jahrh." (Pass. 1839), "Geschichte des Herzogs und Kurfürsten Maximilian I." (ebd. 1842) und "Wallenstein" (Regensb. 1846). 1847 ward A
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0091, von Achteck bis Achtyrka Öffnen
Maximilian II. Emanuel und dessen Bruder, den Kurfürsten von Köln, welche auch nach dem 1702 an Frankreich erklärten Reichskrieg Bundesgenossen dieser Macht blieben. Gegen den freien, nicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
, das Reiterbild des Kurfürsten Maximilian I. in München, die Schillerstatue in Stuttgart u. a. War Thorwaldsens Hauptaugenmerk auf die formale Durchbildung gelenkt, so gebührt Gottfried Schadow (1764-1850) das Verdienst, zuerst wieder Wert auf eine tiefere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0711, von Lerche bis Lerchenfeld Öffnen
einen Bestandteil von Wien. Die Sprechweise von L. gilt als der Urtypus des Wiener Dialekts. Lerchenfeld, 1) Maximilian Emanuel Franz, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 16. Nov. 1778 zu Ingolstadt, studierte daselbst, ward 1803 Rat
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0209, von Colima bis Collé Öffnen
wollte. Die zu einem Fideikommiß vereinigten ausgedehnten Güter des Hauses in Mähren (Pirnitz, Deutsch-Rudoletz, Cerna u. a.) fielen Ende des 18. Jahrh. an eine jüngere Linie und sind jetzt im Besitz des Fürsten Emanuel von C., geb. 1854. Colla
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
584 Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname). Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
in Gold: Stücke zu 10 und 20 Kronen, in Silber: Stücke zu 2 und 1 K. - 6) S. v. w. Kronenthaler (s. d.). - 7) Gewicht für verarbeitetes Gold und Bruchgold, welches bis Ende Juni 1858 in Frankfurt a. M. und bis Ende 1839 in Basel im Gebrauch war, an
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
bemüht waren, das Sinken ihrer Größe und den Aufschwung ihrer Nebenbuhlerin Antwerpen. Die Empörung der Bürger (1488), die mit der Gefangennehmung Kaiser Maximilians in der noch jetzt vorhandenen Cranenburg und einer strengen Bestrafung der Stadt endigte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0525, von Guaranin bis Guarini Öffnen
der Sprachwissenschaft, Bd. 2 (Wien 1882); Seybold, Linguae Guarani grammatica, hispanice a Paula Restivo a. 1724 etc. (Stuttg. 1892). Guaranīn , s. Caffeïn . Guarda . 1) Distrikt der portug. Provinz Beira, hat 5556, 6 qkm, (1881) 234368 E
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0218, Neapel (Stadt) Öffnen
216 Neapel (Stadt) N.s umgekommenen Patrioten, die Piazza Dante mit einem Marmordenkmal des Dichters von Tito Angelini und Solari und dem Liceo ginnasiale Vittorio Emanuele, 1757 von der Stadt zu Ehren Karls III. errichtet
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0762, von Camoghe bis Campagna Öffnen
762 Camoghe - Campagna. (1775, neue Ausg. 1877), Mitchell (1854), Aubertin (1878), Burton (1881) u. a. Außerdem liegen auch Übersetzungen ins Schwedische, Dänische (Lundbye), Polnische, Böhmische (Pichla), Russische (Dmitrijew) und Ungarische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0172, von Clemens von Alexandria bis Clemens Wenceslaus Öffnen
, Kurfürst von Köln, Sohn Maximilian Emanuels, Kurfürsten von Bayern, geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel, wo sein Vater damals als Gouverneur der Niederlande residierte, machte in Rom unter Leitung des Papstes Clemens XI. seine Studien und ward 1719
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0901, Eugen (Prinz von Savoyen) Öffnen
, und daß die Entscheidung des Kriegs einzig und allein in der Überwältigung des Kurfürsten Max Emanuel liege, daher man, da die Kräfte Österreichs und des Reichs für die Durchführung dieses Plans nicht ausreichten, den englischen Feldherrn, Herzog von Marlborough
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0307, Prag (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
Gestalten Ferdinands I., seiner Gemahlin Anna und Maximilians II. Außerdem enthält der Dom das 1736 vollendete silberne Grabdenkmal des heil. Johann von Nepomuk (über 2000 kg schwer), mehrere andre Grabdenkmäler böhmischer Herzöge, Könige und Bischöfe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0701, Witte Öffnen
er Hofmaler des Herzogs Maximilian. Er starb 1628 in München. Seine Thätigkeit als Bildhauer erstreckte sich zumeist auf die Anfertigung von Entwürfen zu Denkmälern und dekorativen Arbeiten, die von Hans Krumper in Erz gegossen wurden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0610, von Croy (Seigneur von) bis Crtz. Öffnen
608 Croy (Seigneur von) - Crtz. Emanuel Ferdinand, 14. Nov. 1677 den Fürstentitel erwarb; die beiden jüngern Söhne (nacheinander um 1640 mit der Erbtochter des Herzogs von C., Marquis vonHavre', vermählt) begründeten zwei wieder erloschene
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Donauthalbahn bis Donchéry Öffnen
. Donauhafen, ist Sitz eines Bezirksamtes, Amtsgerichts (Landgericht Neuburg a. D.), Land- bauamtes, Rent-, Forst- und Aichamtes, hat (1890) 3725 (1726 männl., 1999 weibl.) E., darunter 410 Evangelische, Postamt. Bahnpostamt mitZweigpost- expedition
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0816, von Jacarandaholz bis Jacke Öffnen
814 Jacarandaholz - Jacke brasilianischen ^. di-NLiliana 5e?s. (Vi^nonig. dragi- liana, I>a?/i.) stammt das Palisander-, Iaca- randa-, Succadan- oderZuckertannenholz, auch blaues Ebenholz oder Violettholz, ein sehr hartesHolz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
. als König von Spanien (Stuttg. 1889). Karl VII., Albrecht, römisch-deutsch er Kai- ! ser (1742-45), Kurfürst von Bayern (1726-45), ^ geb. 6. Aug. 1697 zu Brüssel, Sohn Maximilian ! Emanuels, Kurfürsten voll Bayern, damaligen ! Statthalters
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0720, von Reichenweier bis Reichsamt des Innern Öffnen
. Nach ihrer Verheiratung mit dem Schauspieler Emanuel Reicher (von dem sie sich aber bald trennte) sang sie 1876 in Bayreuth, wirkte 1877‒78 am Stadttheater zu Hamburg und ging dann nach Wien an die Hofoper, von wo sie 1880 nach Leipzig engagiert wurde