Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehl Konserve
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sohlenkonserve'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
farblos ist, wird zu dem genannten Zwecke bereits fabrikmäßig in Amerika hergestellt und, wie Mehl in Tonnen verpackt, auf den Markt gebracht. (Vergl. Kunstbutter.)
Butterin, s. Kunstbutter.
Cakes, ein feines Theegebäck, das namentlich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Gemüse erst in das Wasser, wann solches siedet. Nach zirka einstündigem, gutem Kochen kommen grüne Tomaten dazu (ca. 2 Pfd.), die man vorher gesotten und durch ein Sieb getrieben, (oder auch Tomaten-Konserven, eingemachte, ein kleines Glas voll
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
96
Aufhellungsflüssigkeiten - Aufzug
Mandeln gewonnenes Produkt von fcstweicher Kon-
sistenz, brauner Farbe und angenehmem Duft, ent-
haltend 7 Proz. Eiweiß, 25 Proz. Fett, 42 Proz.
Zucker; Zusatz dieser Konserve zu verdünnter Kuh-
milch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
; -leim, vgl.
Klauenfett
u.
Knochen ; -mehl, s.
Knochen ; -öl, s.
Klauenfett u.
Teer (575); -platten
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
mit einem Büscheli Grünem, einer mit Nelken gespickten Zwiebel hinein und legt noch einige kleine Stückli frische Butter über die Fische, bestreut dieselben mit einem Stäubchen Mehl und schiebt die Pfanne in den gut warmen Bratofen. Nach 15 Min. begießt man
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
), die Fabrikation von
physikalischen u. s. w. Instrumenten und Apparaten
(Gteßen), von Pianoforten, Kirchenorgeln u. a.
Musikinstrumenten, Nähmaschinen und Fahrrädern
(Rüsselsheim), feuerfesten Geldschränken, Feuer-
herden, Konserven und moussierenden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
.
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Bonbons, einschließlich derjenigen zu Heilzwecken, kandierte Früchte, Sukkade, Dragees, Kindermehl mit Zuckerbeisatz, geröstetes oder mit Zucker versetztes Kastanienmehl, ferner Limonaden, Essenzen, Konserven u
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
308
und lasse ihn dann trocken ablaufen, hacke ihn dann fein, dämpfe eine zerschnittene Zwiebel in frischer Butter, gebe den Hopfen hinein und bestäube ihn mit ein wenig Mehl und füge vor dem Anrichten Fleischbrühe mit etwas Muskatnuß
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0417,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wirkung gehoben wird.
Nachstehend einige Rezepte über Erdbeer-Zubereitung.
Erdbeertörtchen. Runde oder Schiffchenformen werden mit folgendem Teig ausgelegt: 1 Pfd. Mehl, 180 gr Zucker, 2 Eiweiß, 350 gr Butter, 1 Citronenjus werden zusammengewirkt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
nicht gerinnt; und da bei so niedriger Temperatur die Verdampfung sehr langsam erfolgt, so wendet man vorteilhaft ein Vakuum an. Zusätze von Zucker oder Salz sind verwerflich. Man stellt die Konserven aus ganzen Eiern, aus Eigelb und Eiweiß dar. Erstere
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
Handelsmittelpunkt für Getreide, Datteln, Stoffe, Materialwaren, Konserven, Wein und Liqueur. Auch die Eisengruben, die Gewinnung von Kalkstein, Salpeter und Salz, die Burnus- und Teppichfabrikation bieten gute Erwerbsquellen für die Bewohner der Stadt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Embryonischbis Emden |
Öffnen |
.
Die Industrie erstreckt sich auf Schiffbau (2 Anstalten), Fabrikation von Papier, Backsteinen, Drahtseilen, Tabak (5 Fabriken), Senf, Seife (3), Sauerkraut, Konserven, Fässern, Körben und Häcksel; ferner bestehen Reedereien, 3 Sägewerke, 5 Mehl-, 1
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
. Allerdings darf man beim Braten mit der Butter nicht sparen, schon wenige Tropfen Wasser, die man zugießt, machen das Fleisch trocken. Die Brühe, in der das Huhn gekocht ist, wird gewürzt, mit Mehl und Butter legiert und mit Eigelb abgezogen. Verquirlt man
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
50gr. dazu, Salz, etwas Mehl, 2 Dotter. Dies treibt man sehr gut ab, gießt ein wenig Milch dazu, so daß der Teig fest, aber nicht allzu hart wird. Nun schneidet man viereckige Stückchen, legt eine Zwetschge oder Pflaume hinein und macht den Teig gut
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0094,
von Leichtes Gebäckbis Antworten |
Öffnen |
backe die Speise im Ofen, bis sie oben schön braun ist. Hat man keine Bratensauce, so nehme man Rahm oder Milch. A. W. in Zürich.
Vanille-Kipfel. 120gr gebrühte, geriebene Mandeln, 120gr Vanillezucker, 200gr frische Butter, 250gr Mehl und ein wenig
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0251,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weißbiersuppe schwärmen wird. Die ewige "Remouladensauce", welche selbst in neapolitanischen Konserven in den Handel kommt und jedem Gericht den nämlichen Geschmack gibt, wird sehr wenig Anhänger erobern. Auch die Suppen aus Muscheln, kleinen Krabben
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Weiden ; -extrakt, -fechser, -harz, -klee, -luzerne, -mehl, -öl, -papier, -ranken, -reben, s.
Hopfen ; -schneckenklee, s.
Kleesamen (272); -spargel u. -sprossen, s.
Hopfen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Corusconüssebis Corvin-Wiersbitzki |
Öffnen |
. liefen 1880: 1319 Schiffe mit 270,000 Ton. aus und ebenso viele daselbst ein. Die Ausfuhr (darunter Rindvieh, Sardinen, Konserven, Schokolade, Glas) hatte einen Wert von 23,5, die Einfuhr (darunter Getreide, Mehl, Branntwein, Baumwolle und Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
Mill. Lit. Rohöl verarbeiten), eine Reisschälmühle (jährlich werden 400,000 metr. Ztr. vermahlen) und Reisstärkefabrik (jährl. Produktion 30,000 metr. Ztr.). Außerdem hat F. Fabriken für Metallguß, Kerzen, Zwieback, Konserven, Liköre, Wachs, Segeltuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
(1885: 51½ Mill. Lire), derjenige der Einfuhr 72⅖ Mill. Lire (1885: 79¾ Mill. Lire). Die Hauptartikel des Handels sind in der Ausfuhr: Olivenöl, Wein, Hanf, Seide, Marmor und andre Steine, Eisenerz, Boraxsäure, Weinstein, Konfitüren und Konserven
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, Seifen-, Chemikalien-, Glasfabriken etc. Ausfuhrartikel sind: Wein, Salz, Schiefer, Vieh, Konserven, Getreide, Mehl, Zucker etc.; Einfuhrwaren: Kohle, Eisen, Holz u. a. Der Handel der Häfen von Nantes und St.-Nazaire geht nach allen Ländern und Erdteilen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0121,
Mainz (Stadt: Einwohner, Industrie und Handel etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, darunter etwa 41,000 Katholiken, 21,000 Evangelische und 3500 Juden. Industrie, Handel und Verkehr sind von großer Bedeutung. Haupterzeugnisse der erstern sind: Leder, Schaumwein, Konserven, Möbel, Parkettböden, Billards, Schuhwaren, Waggons, Holzwaren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
aus Languedoc und Var zum Export nach den Antillen, Indien und Algerien; die Fabrikation von Kerzen, Mehl (100 Mühlen mit 800 Arbeitern), Zündhölzchen, Weinstein, Flechtwerk und Matten (namentlich aus Esparto), Juwelierarbeiten, Stöpseln, Bier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Palmabis Palmanova |
Öffnen |
Weichbildes auf 58,224 Ew., die sich vornehmlich mit Baumwolle, Schafwoll- und Leinweberei, Stickerei, Maschinenbau, Fabrikation von Lederwaren, Hüten, Gold- und Silberarbeiten, Möbeln, Musikinstrumenten, Marmorwaren, Wachskerzen, Konserven
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Provencerölbis Provinz |
Öffnen |
Feldproviantämter bei den Armeekorps, Divisionen etc. sind. Im Frieden wird nur Brot, neuerdings auch Konserven und Pferdefutter, den Truppen aus den Proviantmagazinen in natura geliefert, im Krieg die gesamte Verpflegung. Die fünf Proviantkolonnen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Viscayischer Meerbusenbis Vischer |
Öffnen |
sind vor allem Eisenerz, dann Eisen, Getreide, Mehl, Wein und Konserven. Als hauptsächlichste Kommunikation zu Lande dient die Eisenbahn nach Bilbao. Die Provinz umfaßt vier Gerichtsbezirke (darunter Bilbao, Durango, Guernica). Hauptstadt ist Bilbao
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
, Malz, Maschinen, Buchdruckerpressen, Drahtwaren, Konserven, künstlichen Steinen, Dégras, Möbeln etc., ferner Kammgarnspinnerei, Tuchweberei, Bierbrauerei u. berühmtem Weinbau. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
Parallelenaxiom |
Öffnen |
und Industrie verwendet werden. Bei der Landwirtschaft kommen Tabak, Kaffee, Zuckerrohr, Bananen, Mandioka, Reis, Luzerne, Mais, Ananas, Orangen, Zitronen, Wein, Indigo in Betracht, bei der Industrie wollene und baumwollene Gewebe, Öle, Konserven
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0673,
Belgien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
17,9
Chemikalien 59,6 35,1
Rohe Häute 57,4 44,0
Lebende Tiere 53,4 22,5
Ölhaltige Samen 51,3 19,1
Mineralien 47,8 26,4
Mehl, Kleie, Stärke 28,4 18,7
Fleisch 27,9 24,3
Wollgewebe 20,9 29,0
Dungmittel 19,6 25,2
Droguen 17,9 11,1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
vorzüglich Konserven, Mehl, Takelwerk für die Marine, Weinessig, Walnüsse, Äpfel, getrocknete Pflaumen (Katharinen- und Anthony-Pflaumen genannt) und andere, besonders eingemachte und kandierte Früchte, Schinken, Brennholz, Terpentinöl, Harz und Harzprodukte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
, Möbeln und Konserven jeder Art. Ferner die großen Luxuswagen- und Spazierstockfabriken in London, die Biskuitfabriken in Reading, die Strohflechtereien in Hertfordshire und Bedfordshire. Thurm- und Taschenuhren u. s. w. werden hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Zuckerrafsine-
rien arbeiten nur noch zwei; wichtig sind für Cham-
pagnerfabrikation die Raffinerien für Kandiszucker.
Die Fabrikation von Konserven ist bedeutend; nur
der Handel mit Ölsardinen hat mit Schwierigkeiten
zu kämpfen, da die Sardine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
, Stockfisch, Bauholz und
Ausfuhr von Mehl, Wein, Konserven. Ausgezeichneter Badestrand, prächtige, schattige, abends elektrisch erleuchtete Promenaden (Calle del Pozzo u.a.), ein
prachtvolles Kasino machen S. S. zum vornehmsten Seebade der span
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Santander (in Columbia)bis Sant' Eufemia |
Öffnen |
Stürme das
Einlaufen gefährlich. Am 3. Nov. 1893 richtete bier
die Explosion eines mit Dynamit beladencn Eckiffs
große Verheerungen an. Der größte Teil der Aus-
fubr, besonders Mehl und landwirtschaftliche Pro-
dukte, geht nach Cuba, Portoriko
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
(210).
Gemsen , s.
Horn u.
Wild .
Gemüse , vgl.
Konserven
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Ivrybis Jacobs |
Öffnen |
der größte Teil in den Sudan, wenig nach Abessinien geht, ferner Durra, Mehl, Konserven, Kolonialwaren, geistige Getränke. Ausgeführt werden: Felle, Zibet, Elfenbein, Kaffee, Gummi, Wachs, Gold, Korallen und Perlen und Perlenschalen. Der Gesamthandel betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
und Fabriken für konservierte Gemüse und Fische; die Schiffswerften liefern eine Menge Fluß- und Seeschiffe. Nantes und St. Nazaire gehören zu den bedeutendsten Handelsplätzen Frankreichs. Es werden Wein, Getreide, Salz, Zucker, Mehl, Vieh, Konserven
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
, Mehl (722 088 Doppelcentner), Teigwaren (5,0), Gries (51 Mill. kg). - Neben den Öl- und Getreidemühlen und der Seifenfabrikation bestehen großartige Anlagen für Möbeltischlerei, Schiffbau, Seilerei u. s. w., Spritfabriken, Eisenwerke, z. B. bei St
|