Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meister•werk
hat nach 7 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Meisterwurz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und Verbreitung der Kunstweise von Bedeutung wurde. In dem früheren Zeitraum waren - außerhalb Italiens - die ausübenden Künstler fast ausschließlich Geistliche, und einzelne Klöster erscheinen als förmliche Kunstschulen, welche oft weithin Meister
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
gezierter und feiner, während bei Schmidt die erstaunliche Fülle seiner Arbeiten - man zählt mehr als tausend Bilder von ihm - aber auch eine dadurch bedingte gewisse Flüchtigkeit bemerkenswert ist. Die meisten Werke befinden sich in Wien und den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
. Jahrhunderts, die in den meisten Werken kurz abgethan zu werden pflegt. Gerade diese Barockkunst ist jedoch bedeutsam und verdient sicher die gleiche Beachtung, wie etwa die römische Hochrenaissance; vor allem aber bleibt die Kunstentwicklung des 19
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
den meisten Werken dieser Gruppe. Aus derselben ragen insbesondere zwei Persönlichkeiten hervor, die als vollkommene Meister auf diesem Gebiete gelten können: Jacob van Ruysdael (1628-1682) und Meindert Hobbema (1638-1709), denen noch des ersteren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
. Buch, Meyerbeer, Link, J. Grimm, v. Radowitz u. a. (in den Kavalierzimmern der Orangerie bei Potsdam). Er starb 23. Nov. 1854. B.' meiste Werke sind in Stich und Lithographie von Amsler, E. Eichens, K. Fischer, Jentzen, Mandel, Schertle u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
sich Tizians Manier in dem Grad zu eigen zu machen, daß man selten die Kopien von den Originalen unterscheiden konnte; doch ist er keineswegs ein reiner Venezianer, sondern hat auch von Correggio und Raffael vieles angenommen. Die meisten Werke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
. 1692. Der Beschreibung der Schätze desselben sind seine meisten Werke gewidmet, besonders: "Horti medici Amstelodamensis rariorum tam orientalis quam occidentalis Indiae plantarum descriptio et icones" (1697, Bd. 1).
4) Kaspar, Neffe des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0733,
Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage) |
Öffnen |
, auf eine freiere, deutsches Gemüt und deutschen Geist entschiedener aussprechende Weise entstanden sind als die meisten Werke der Beredsamkeit, das Wort im weitern Sinn verstanden, da bei deren Abfassung in der Regel praktische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
die meisten Werke des gleichzeitigen Einsiedlers Richard Rolle von Hampole (gest. 1348) verschmähen sie. Doch beruht die Bedeutung dieses Predigers der Askese auf seinem Gedicht "The pricke of conscience" ("Stachel des Gewissens"), das mit grellen Zügen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
Tons; die treffliche Charakteristik war ihm ohnedies geblieben. Seine meisten Werke befinden sich in den Sammlungen der königlichen Familie.
Heideginster, s. Ulex.
Heidegrütze, s. Buchweizen.
Heidekorn, s. v. w. Buchweizen.
Heidekraut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Morales etc.). Die Formen, in denen diese Meister ihre Werke schufen, sind hauptsächlich die der Messe, Motette, des Magnifikat, stets a capella, mit künstlichem Stimmgeflecht und strengsten Nachahmungen kompliziertester Art, die schließlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
wegen der geschickten Auswahl der Stoffe seiner Geschichtsdarstellungen ein großes Publikum, aber wegen der Flüchtigkeit der Behandlung scharfen Tadel von seiten der Kritik fand; die meisten Werke sind jetzt veraltet. Seine bedeutendsten Arbeiten aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
gefaßt und Tschudis "Schweizerchronik" zu studieren angefangen. Im Februar 1804 war das Gedicht beendet, an naturalistischer Wahrheit, nationaler Schwungkraft in Gedanken und Handlung Schillers meisterlichstes Werk, wie große Ausstellungen auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
gewinnen kann, und eines bühnengerechten Schau- und Lustspiels von so ausgeprägter poetischer und litterarischer Wertlosigkeit, daß bei den meisten Werken dieser Gattung und dieses Stils auf die Verewigung durch den Druck verzichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
Materials als auch in Zeichnung und Komposition an. Doch halten die meisten Werke dieser Epoche einen Vergleich mit
den Meisterwerken der frühern Zeit nicht aus. Zu den bessern Arbeiten dieser Zeit zählt die Figur eines priesterlichen Beamten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
unterstützte Neubearbeitung («Corpus scriptorum historiae Byzantinae», 49 Bde., Bonn 1828‒78), von Niebuhr angeregt, blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Die meisten Werke des Bonner «Corpus» wiederholte ohne Verbesserungen die von Migne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
besonders an den Meister-
werken der Niederländischen Schule. Bis 1825 blieb
er in Meißen, dann siedelte er nach Dresden über,
ging 1830 nach München, wo sich sein Talent unter
Rottmann entfaltete. Zu feinen besten Landschaften
gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Döblingbis Dobřisch |
Öffnen |
1811-23) und der "Meister-
werke Shakespeares" (Ofen 1828) erwarb sich D.
auch Verdienste um die ungar. Bühne.
Dobrilugk, Stadt im Kreis Luckau des preuß.
Neg.-Bez. Frankfurt, in der Niederlausitz, ander
zur Schwarzen Elster gehenden Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
-
sitz ausgezeichneter Kunst- und Vüchersammlungen;
Maler und Musiker wurden von ihnen unterhalten,
Künste und Wissenschaften mit Freigebigkeit unter-
stützt; ihre Wohnungen und Gärten waren Meister-
werke der Baukunst und des damaligen Geschmacks
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
. Die
Kriege waren meist das Werk ehrgeiziger Partei-
führer, die, bei den G. beliebt, nach der Herrfchaft
über die den G. verhaßten Städter strebten. Jetzt
ist der Typus der G. im Schwinden begriffen.
6?"?/^., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
Monate später
sein «Écho et Narcisse» fand, noch Piccinnis
«Iphigénie en Tauride» , durch welche des deutschen Meisters Werk überboten werden so llte,
konnten den Ruhm schmälern, den G. in der franz. Hauptstadt sich erkämpft hatte. Seit 1780
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
. Geschichte,
gab heraus des Leo Diaconus "lligtoi-ia" (Par.
1819) und lieferte namentlich durch die Bearbeitung
der Fragmente des Laurentius Lydus: "De c"8t6nti8
6t M6N8idn8" (ebd. 1823), ein kritisches Meister-
werk. Für den "Keoueil cl63
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
.; 2. Sammlung 151 Lfgn.) errang.
Es war dies nach dem Erlöschen der Verlagsprivi-
legien 1867 die erste billige Ausgabe der Meister-
werke der deutschen Litteratur, wobei H. neben Voll-
ständigkeit der Werke eines jeden Autors auf fehler-
freie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
", Georg Forster, hat er auch
eine eingehende Biographie ("Georg Forsters Leben
in Haus und Welt", 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1858)
gewidmet. Die meisten Werke K.s sind in den "Ge-
sammelten Schriften" (Bd. 1-20, Lpz. 1854-69)
vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
Kupfergehaltes denselben Prozeß noch
einmal, dem das Roherz unterworfen wurde. Man
röstet ihn in Kilns oder Flammöfen, um einen Teil
des Schwefels zu verstüchtigen und fremde Metalle
durch Oxydation auf Verschlackung vorzubereiten.
Auf den meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
, einst Hauptsitz des Ordens
der Johanniterritter, benannt nach dem Großmeister
Jean de Lavalette, 1566 gegründet, liegt auf einer
Landzunge, ist fast unbezwinglich, da die meisten
Werke (Fort St. Elmo) in den Fels gehauen sind.
L. hat 70000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
Artenzahl.
Die Litteratur über botanische P. ist sehr um-
fangreich, die meisten Werke behandeln indes nur ganz
Ipecielle Gebiete; von zusammenfassenden Schriften
sind hervorzuheben: Brongniart, i'roäromO ä'uns
liistoirs ä68 V6F6WUX k088il68 (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
der Chöre als R.s Meister-
werk. R.s Tragödien sind der Ausdruck einer edeln
barmonischen Persönlichkeit, die auch den bösen
Charakteren eine gewisse Vornehmheit verleiht, das
Krasse, Niedrige und Triviale überall vermeidet,
meist auch Werke voll dramat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
; der große Roman
«Jean Cavalier» (4 Bde., 1840) behandelt die Geschichte des Aufstandes der Camisarden in den Cevennen. Bisher hatte S. in seinen
meisten Werken ausschließliche Vorliebe für die altkönigl. Zeit an den Tag gelegt. Von nun an aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0532,
Swedenborg |
Öffnen |
), der nicht nur die meisten Werke S.s ins Englische übersetzte, sondern auch außerdem 60 andere Werke zu deren Verteidigung, Erklärung und Anwendung schrieb. 1782 gründete er zu Manchester eine Gesellschaft zum Druck der S.schen Werke, die schon 1818 über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
Auflagen. Die meisten Werke R.s wurden ins Deutsche übertragen, die «Epischen Dichtungen, mit Einleitung, Anmerkungen und bibliogr. Anhang» von Eigenbrodt (2 Bde., Halle 1891). – Vgl. E. Peschier, J. L. R., ein schwed.-finn. Dichter (Stuttg. 1881).
Runen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
, daß man die meisten Werke der griech. Redner, aus denen darin zahlreiche Stellen trefflich übersetzt sind, jetzt nicht mehr besitzt. Eine Handausgabe besorgte Jacob (Lüb. 1837), eine neue kritische Ausgabe Halm in den «Rhores latini minores» (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Vandalismusbis Vanderbilt |
Öffnen |
Ruprecht (geb. 6. Juni 1858, Verfasser volkswirtschaftlicher Schriften) als Teilhaber aufnahm. Im ersten Jahrhundert umfaßte der Verlag meist Werke Göttinger Professoren aus allen Wissenschaften, später hauptsächlich Jurisprudenz, Theologie, Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
marriage of the Duke of York and Princess Victoria Mary of Teck» (1893), «Love and sleep and other poems» (1893). Die meisten Werke M.’ erlebten zahlreiche Auflagen: M. gilt als einer der begabtesten engl. Dichter der Gegenwart.
Morris, William, engl
|