Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menin
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
zurückbleiben.
Ménilmontant (spr. -mongtāng), ehedem Vorstadt von Paris, seit 1860 mit der Hauptstadt vereinigt, deren 20. Arrondissement es bildet.
Menin (spr. m'näng, Meenen), Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Courtrai, links an
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
, König von Abessinien (s. d. und Schoa).
Ménilmontant (spr. -mongtáng), frühere Vorstadt, jetzt das 20. Arrondissement von Paris.
Menin (spr. -näng), vläm. Meenen, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, links an der Lys, an der franz. Grenze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Blankenberghe
Brügge
Comines
Courtray
Damme, 2) s. Brügge
Dixmuyden
Furnes
Gheluwelt
Hooglede
Ingelmünster
Iseghem
Kortrijk, s. Courtray
Lichtervelde
Menin
Meulebeke
Nieuport
Oostcamp
Oostroosebeke
Ostende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
, daß die Republik in Namur, Tournay, Menin, Furnes, Warneton und Fort Knocke ausschließlich, in Roermonde und Dendermonde gemeinschaftlich mit Österreich Besatzungen haben, und daß Venloo und Stevenswaart an die Republik abgetreten werden sollten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ehemaligen Umfang. Die Brüsseler Spitzen, die geschätztesten von allen, werden zu Brüssel, die Mechelner zu Mecheln, Antwerpen, Lierre und Turnhout, die Valenciennesspitzen zu Brügge, Menin, Ypern, Courtrai, Gent, Alost, St.-Nicolas gearbeitet. Man schätzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
wurden von seiner Gattin (Lond. 1829) herausgegeben. Vgl. Menin, Cenni biografici intorno al viaggiatore italiano G. B. (Mail. 1825).
Bel zu Babel etc., s. Bel.
Bem, Joseph, poln. General, geb. 1795 zu Tarnow in Galizien, auf der Krakauer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
von Philippsburg und Trarbach, 1744 die von Menin, Ypern, La Cnoque, Furnes, Freiburg und Tournai; starb 20. Okt. 1752. Über seine Verbesserungen der Vaubanschen Befestigungsmanier vgl. Festung. Seine "Architecture militaire par un officier de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
Polders. Der Getreidebau ist ergiebig, dennoch sind Kartoffeln die Hauptnahrung des Landmanns. Der Flachs gerät vortrefflich, besonders um Courtrai und Menin, ebenso der Hopfen (um Poperinghe) und Tabak. 1880 zählte man 29,736 Pferde, 185,888 Stück
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
später im Ingenieurkorps angestellt und leitete namentlich die Festungsbauten von Nieuport und Menin. Da er sich dem belgischen Aufstand von 1830 anschloß, ward er von der provisorischen Regierung zum Obersten und Generaldirektor des Geniekorps und bald
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, durch die Lys von der belgischen Stadt Menin geschieden, an der Nordbahn, hat (1881) 8785 Einw., Fabrikation von Leinwand und Baumwollzeug, Chemikalien und Öl, Bleicherei, Ziegelbrennerei, Handel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
mußte der Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen, welches Hoche verteidigte, aufheben und war der Plan der Alliierten, in Frankreich selbst einzudringen, vereitelt. Am 13. Sept. schlug H. die Holländer bei Menin, erlitt aber selbst 15. Sept
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
und wurde 28. Dez. 1791 zum Marschall ernannt. 1792 mit dem Oberbefehl der Nordarmee betraut, nahm er Menin und Courtrai, erhielt nach der Flucht Lafayettes den Titel eines Generalissimus mit dem Auftrag, in der Gegend von Châlons sur Marne ein neues
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Meerschafbis Meersenf |
Öffnen |
("Mémoires historiques et pièces justificatives pour Mr. van der M.", Lille 1791, 3 Bde.). Vgl. van den Bussche, Biographie du général van der M. (Menin 1863).
Meerschaf, s. v. w. Kapschaf, s. Albatros.
Meerschaum, Mineral aus der Ordnung der Silikate
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Pirmasens, eroberte 1794 als Divisionsgeneral Menin, zwang Ypern zur Kapitulation, besetzte Brügge, Ostende und Nieuport und befehligte 1795 bei der Eroberung Hollands unter Pichegru den rechten Flügel. 1796 erhielt er das Kommando über die Rhein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
) der österreichischen Allianz beitraten. Zwar bemächtigte sich der Marschall von Sachsen, Moritz, an der Spitze eines französischen Heers mehrerer Plätze (Menin, Ypern, Furnes u. a.) in den Niederlanden; dafür aber drang ein österreichisches Heer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
in den Niederlanden, erfocht 26.-29. April die Siege von Montcastel und Menin, schlug die Österreicher unter Koburg und York 18. Mai bei Courtrai, im Juni bei Rousselaere und Hoogleede, überschritt nach Jourdans Sieg bei Fleurus die Schelde, nahm Brügge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
Stabshauptmann. 1793-95 machte er an der Spitze einer reitenden Kompanie die Feldzüge in Flandern und Holland in der alliierten Armee mit und hatte namentlich an der Verteidigung Menins den rühmlichsten Anteil. Nach dem Krieg 1796 zum Oberstleutnant
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Toupetbis Touristenvereine |
Öffnen |
, Arrondissement Lille, Knotenpunkt der Eisenbahnen Lille-Mouscron und Somain-Menin, nahe der belgischen Grenze, Schwesterstadt von Roubaix, mit dem es immer mehr verwächst, mit Collège, Gewerbekammer, Filiale der Bank von Frankreich, zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
Soldaten- und Kriegslebens widmete. 1852 be^ gann er mit einigen Darstellungen aus den Kriegen Napoleons I. (Guerillas mit gefangenen Franzosen, Gefecht an der Göhrde, Ausfall der französische.! Truppen aus Menin 1794, Rückzug Napoleons au5 Rußland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
ic., Jüdische Litteratur 297, 299
Meirionydd, Merionethshire
yennc ______ > , -
Medusömtheorie, Hndromcduscn (Bd. ^ Meiron, Merom
Meenen, Menin l°17) , Meks, Castel Rosso
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Barrier-Islandsbis Barros |
Öffnen |
434
Barrier-Islands - Barros
in den span. Niederlanden gewährleistete. Dieser Vertrag wurde 29. Jan. 1713 durch einen zweiten ersetzt, der die engl. Garantie auf das Besatzungsrecht in Furnes, Fort Knocke, Cypern, Menin, Tournay, Mons
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
.) Die Grenze des deutschen Sprachgebiets beginnt in Frankreich an der Nordsee zwischen Gravelingen und Dünkirchen und läuft östlich von St. Omer, nördlich von Hazebrouk und Bailleul genau in östlicher Richtung über Werwick, Menin, Rousse, Enghien, Hal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
), Dorf im Arrondissement Lille des franz. Depart. Nord, 8 km nordwestlich von Tourcoing, durch die Lys von der belg. Stadt Menin (2 km) geschieden, an der Linie Tourcoing-H. (12 km) der Franz. Nordbahn, hat (1891) 9763, als Gemeinde 14 841 E., bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
. Nord ein, bildet 30 km weit die Grenze, geht bei Menin ganz nach Belgien über, berührt hier Kortrijk und mündet bei Gent nach einem Laufe von 205 km, wovon 115 auf Belgien und die Grenze kommen und 159 km schiffbar sind. Der L. vermittelt mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
.
Meedeland , das an die Geest angrenzende Marschland.
Meenen , Stadt in Belgien, s. Menin .
Meer , Mehr, Dorf bei Rees (s. d.).
Meer , die zusammenhängende Wassermasse, die das Festland der Erde von allen Seiten umgiebt und fast drei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
(April 1794), die er in einer Schrift "Verteidigung
der Festung Menin u. s. w." (Hannov. 1803; neue
Aufl. 1856) schilderte, glänzend aus, so daß er zum
Major im General-Quartiermeisterstabe und 1796
zum Oberstlieutenant aufrückte. Auf eine schon 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
und Neurasthenie, Syringomyelie, Menin-
gitis u. s. w). Einer speciellen Behandlung bedarf
sie weder in dem einen noch in dem andern Falle.
^Automat. Automatische Wagen und Ver-
kauf sap parat e sind, wennzumGewerbebetrieb be-
nutzt, uicht selbständige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
Frieden die Festuugeu Nieuport und
Menin wieder her. Beim Äusbruche der belg. Re-
volution 1830 übernahm G. das Kriegsministerium,
leitete aber die Operationen ziemlich unglücklich,
so daß ibm die Umziugelung bei Löwen zur Last ge-
legt wurde. 1832
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Löwenäffchenbis Löwenorden |
Öffnen |
in Finland mit Auszeichnung gegen die Schweden. Danach zog ihn Ludwig XV. in seine Dienste. Er wurde 1743 Generallieutenant und zeichnete sich 1744 bei der Belagerung von Menin, Ypern und Freiburg aus. 1745 befehligte er das Reservekorps
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
eröffneten ägypt. Königsgrabes wurden von seiner Gattin herausgegeben (Lond. 1829). – Vgl. Menin, Cenni biografici (Mail. 1825).
Bem, Jos., poln. General, geb. 1791 zu Krakau aus adliger Familie, studierte in Krakau und trat 1809 in die von Napoleon zu
|