Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Messie
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Messine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Er fand gegen 700 Doppelsterne, maß sie nach ihrem gegenseitigen Abstand und Richtungswinkel und bestimmte ihre Farben, untersuchte ferner 2500 Nebelflecke (man hatte bis auf Messier nur etwa 20 gekannt, und dieser hatte sie bis auf 102 vermehrt
|
||
4% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
uns, vielleicht die Uranfänge eines sich bildenden Weltsystems. - Der N. in der Andromeda ist spindelförmig, 2½° lang, 1° breit. Messier hat in ihm keine Sterne wahrnehmen können; aber Bond löste 1848 in seinem großen Teleskop den N. in eine Unzahl
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Grimaldi W.
Landsberg R.
Riphäen Geb.
Möstlin ^[richtig: Mösting] R.
Ptolemäus W.
Hipparchus W.
Delambre R.
Alfraganus R.
Theophilus W.
Capella R.
Messier Kr.
Mare Foecunditatis
Guttenberg ^[richtig: Gutenberg] R.
Langrenus W
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
Leier
Luchs
Maasym
Mauerquadrant
Messier, s. Erntehüter
Mira
Nordstern, s. Polarstern
Ophiuchus
Orion
Pegasus
Perseus
Pfau
Pfeil
Pferd
Plejaden
Polarstern
Poniatowski'scher Stier
Procyon
Renthier
Schwan
Septentrio
Sextant
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
. Sternkarte des südlichen Himmels.) Bemerkenswert in diesem Sternbild ist ein dreifaches Sternsystem, zu dem möglicherweise noch ein ganz in der Nähe stehender Doppelstern gehört sowie ein schöner von Messier als Nebel entdeckter, von Herschel in zahllose
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
die Arbeiten von Reisenden und die Werke der Naturforscher benutzte.
2) Joseph Nicolas, Bruder des vorigen, Astronom, geb. 4. April 1688 zu Paris, ward Professor am Collège de France und hatte als solcher die Astronomen Lalande und Messier zu Schülern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
.
Erntegebräuche, s. Ernte.
Erntehüter (Custos messium), Sternbild am nördlichen Himmel, zwischen Renntier, Kassiopeia und Perseus, 50° gerader Aufsteigung und 70° nördlicher Abweichung, von Lalande 1774 dem Astronomen Messier zu Ehren gebildet
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Glockebis Glocken |
Öffnen |
sich die Globen von Lalande 1775, die von Messier 1780 in Paris, besonders aber die von Bode besorgten Himmelsgloben aus, welche seit 1790 zu Nürnberg, später auch in Berlin gefertigt wurden. Auch die von Klinger und ganz besonders die von Franz
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Jagdgöttinbis Jagdzeug |
Öffnen |
durch einen schönen, von Messier 13. Okt. 1773 entdeckten Spiralnebel.
Jagdkrüge, die aus dunkelbrauner Masse gefertigten Steinzeugkrüge, welche vom Ende des 16. bis zum Ende des 17. Jahrh. in Kreußen bei Baireuth fabriziert wurden
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Kometensucherbis Komisch |
Öffnen |
genannten Zweck verwendeten Instrumente sehr einfach; der berühmte Kometenentdecker Messier bediente sich z. B. eines Fernrohrs von nur 2 Fuß Länge und 2½ Zoll Öffnung, das bloß fünfmal vergrößerte, aber ein Gesichtsfeld von 4° besaß. Die neuern
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
. und zerfällt in drei Eparchien: K. (Kerkyra), Messi und Oros. - Die gleichnamige, früher stark befestigte Hauptstadt der Insel, an der Ostküste auf einem nach NW. abfallenden Vorgebirge, besitzt einen bequemen und sichern Hafen von 26 m Tiefe, der durch direkte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Neb.bis Nebel |
Öffnen |
entdeckte E. Halley 1677 mehrere N., auch Ihle, Maraldi, Legentil und Lacaille fanden noch mehrere N., und Messier widmete 1764-81 dem Gegenstand größere Aufmerksamkeit. Er entdeckte 61 N., und sein Verzeichnis enthält überhaupt 103 Objekte; der Reichtum
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Grabstichel
Messier, Astronomie 979,2, Erntehüter
Messina, Antonelloda, Malerei 151,2
Messogis, Karien, Lydien
Meßschnüre, Meßkette
Meßstangen, Triangulation 823
Mestenopulos, Christos, Armatolen
Mesue, Arabische Litteratur 730,2
Mesurata
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
308
Erntemaschinen - Eros
reichen Gegend. Es soll an den Kometenentdecker
Messier erinnern.
Erntemaschinen, s. Mähmaschinen.
Erntemonat, s. August.
Ern/erückstände, die Stoppeln und Wurzeln,
die bei der Ernte der Kulturgewächse
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
eine ausgezeichnete, von Messier entdeckte
und von Rosse als OunideU uoduiH bezeichnete
! Ncbelmassc; die bisherigen Beobachtungen haben
^ den Nebel nickt in Sterne auflösen können, vielmehr
hat Huggins in ihm ein Gasspektrum erkannt.
Fuchs
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
Kenntnis der N. erst von der Erfindung des Fernrohrs her. Das erste umfassendere Verzeichnis derselben gab 1771 Messier heraus; es umfaßt über 100 hellere N. Bahnbrechend waren die Arbeiten der beiden Herschel, die zeigten, daß eine ungeahnte Fülle
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. Dazu sind nach und nach noch hinzugekommen: die Buchdruckerwerkstätte, das lappländ. Renntier, der Einsiedler, der Messier oder der Erntehüter, der Poniatowskische Stier, Friedrichsehre, das brandenb. Scepter, die Georgsharfe, Herschels Teleskop
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
(Messier 13). Der eigentliche Sternhaufen liegt auf der photogr. Platte innerhalb eines Quadrates von nur 10 mm Seitenlänge (1 mm entspricht am Himmel 1'). In diesem Quadrate befinden sich mehr als 500 Objekte, teils mehr oder weniger dicht gedrängt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
),
"Der große Sternhaufen im Hercules, Messier 13"
l1892), "Photogr. Aufnahmen Fraunhoferscher Beu-
gungsfiguren" (mit Hirayama, 1894), "Über eine
sehr empfindliche Methode znm Nachweis Hertzscher
elektrifcher Schwingungen" (mit Wilsing, 1895).
Band
|