Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mindelheim
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
644
Mindelheim - Minderjährigkeit.
N., empfängt links die Kammlach, rechts die Floßach und mündet bei Offingen; 70 km lang.
Mindelheim, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, im Algäu, an der Mindel und der Linie München
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
. Religion. 326 wurde F. in Alexandria von Athanasius zum Bischof von Axum geweiht. (S.
Abessinische Kirche .)
Frundsberg , Georg von, auch Fronsperg oder Freundsberg ,
Herr zu Mindelheim, kaiserl. Feldhauptmann, «der Vater der deutschen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Höchstädt
Hohenschwangau
Illertissen
Immenstadt
Kaufbeuren
Kempten
Krumbach
Lauingen
Leipheim
Lindau
Memmingen
Mindelheim
Monheim
Neuburg
Neuulm
Nördlingen
Oberdorf
Obergünzburg
Oettingen
Ottobeuern
Roggenburg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Frullinibis Frundsberg |
Öffnen |
königlichen Zöglings um 330 vollendet wurde, nachdem F. 326 in Alexandria von Athanasius zum Bischof von Auxume geweiht worden war.
Frundsberg, Georg von, der berühmteste Oberst der deutschen Landsknechte, geb. 24. Sept. 1473 zu Mindelheim
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
daselbst das Schloß Blenheim bauen; der Kaiser erhob ihn zum deutschen Reichsfürsten und verlieh ihm das aus konfiszierten bayrischen Besitzungen gebildete Fürstentum Mindelheim in Oberschwaben. Im Feldzug von 1705 erstürmte M. in den Niederlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Schwaben (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Memmingen, Nördlingen, Lindau und Augsburg, Teilen des Ulmer Gebieten und des Herzogtums Neuburg (der jungen Pfalz), dem Fürstentum Mindelheim, der Markgrafschaft Burgau, dem Hochstift Augsburg und zahlreichen Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
1712 Grafschaft).
Mechernich.
Mindelheim.
Mößkirch.
Mylendonk.
Neu-Ravensburg.
Neustadt.
Oberstein.
Ollbrück.
Ottweiler.
Pappenheim.
Pyrbaum.
Reckheim.
Reichelsberg.
Reichenstein.
Reipoltskirchen.
Reuß (seit 1773 bez. 1790 Fürstentum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
ohne legitime Nachkommen war und für sein verschwenderisches Leben viel Geld brauchte, so verstand er sich 3. Jan. 1778 zu einer Konvention, wonach ganz Niederbayern, die Herrschaft Mindelheim in Schwaben und die böhmischen Lehen in der Oberpfalz an Österreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
zu Mindelheim, entfloh aber nach Nürnberg, wo er zur protestantischen Kirche übertrat und 1687 Notar wurde. In seinen Mußestunden beschäftigte er sich mit Kupfer- und Landkartenstecherei und ward durch den Beifall, den seine Arbeiten fanden, veranlaßt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
Amtsgerichte zu Babenhausen, Buchloe, Günzburg, Illertissen, Krumbach, M., Mindelheim, Neuulm, Ottobeuren, Türkheim und Weißenhorn. - Urkundlich kommt M. erst 1010 vor; es gehörte den Welfen, von 1191 an den Hohenstaufen, kam nach deren Aussterben an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
von Niederbayern, Mindelheim und die böhmischen Lehen anerkannte. Österreich wäre damit die einzig gebietende Macht in Süddeutschland geworden, zumal Joseph auch die übrigen Länder Bayerns durch Verträge zu erwerben hoffte. Friedrich II. war aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
(Gutschein) etc.
Scheinbeere, s. Gaultheria.
Scheineibe, s. Cephalotaxus.
Scheineller, s. Clethra.
Scheiner, Christoph, einer der ersten Beobachter der Sonnenflecke, geb. 1575 zu Walda bei Mindelheim in Schwaben, trat 1595 in den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwabenbis Schwabenspiegel |
Öffnen |
und Bezirk) 310 5,63 30753 99
Memmingen (Stadt u. Bez.) 580 10,53 37121 64
Mindelheim 570 10,35 30288 53
Neuburg a. D. (Stadt u. Bez.) 662 12,02 37197 56
Neu-Ulm 352 6,39 27996 80
Nördlingen (Stadt u. Bezirk) 536 9,73 40382 75
Oberdorf 593 9,79
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
) 378,1
Maximus Planudes, Anthologie
Mayans, Greg. de, Spanische Litt.
Mayenbad, Mindelheim l'.»3/2
Mayenfeld, Andernach
Maykor, Aruinseln
Mayna, Loreto (Depart.)
Maynard, Französische Litt. 593,2
Mano, Rio, Ucayali
Mayo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0212,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
, das Nordufer des Bodensees und die Gegend von
Sigmaringen; das Hauptquartier befand sich in Mindelheim. Kaiser Franz II. begab sich 26. Sept. nach Wien zurück und übergab dem
Erzherzog Ferdinand den Oberbefehl, jedoch mit großen Einschränkungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scheidemünzenbronzebis Scheiner |
Öffnen |
. Lehr-
mittel, s. Phantom.
Scheiner, Christoph, geb. 25. Juli 1579 zu Wald
bei Mindelheim in Schwaben, war Mitglied des
Jesuitenordens, Professor der Mathematik und des
Hebräischen in Ingolstadt, Innsbruck und Freiburg
i. Vr.; 1622 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schmetterlingsblütebis Schmid (Karl Adolf) |
Öffnen |
).
Schmid, Christoph von, Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsbühl, studierte in Dillingen, war seit 1791 einige Jahre Pfarrgehilfe zu Nassenbeuren bei Mindelheim, dann zu Seeg im Allgäu, darauf Schulinspektor und Schulbenefiziat zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
. Bezirksämter.
Augsburg.....
Dillingen.....
Donauwörth ....
Füssen.......
Günzburg.....
Illertissen.....
Kaufbeuren ....
Kempten......
Krumbach.....
Lindau ......
Memmingen ....
Mindelheim ....
Neuburg a. D
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Maximilian (II.) Eman. (Kurf. v. Bayern)bis Maximilian I. Jos. (Kurf. v. Bayern) |
Öffnen |
auf Verbesserungen bedacht; er reorganisierte die Verwaltung, die Justiz und das Kriegswesen; er verschönerte und erweiterte die Residenz. Auch gründete er die Jesuitenkollegien zu Amberg, Burghausen, Mindelheim und Heidelberg. Er starb 27. Sept. 1651 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mayapanbis Mayenne (Departement) |
Öffnen |
, alte Thorburgen, höhere Bürgerschule; Fabrikation von Tuch, Kraut, Tabak, Wollgarn und Leder, 6 Brauereien, Basaltlava- und Dachschieferbrüche, Handel mit Mühl- und Werksteinen.
^[Abb.]
Mayenbad, Mineralbad bei Mindelheim (s. d.). Mayenfeld, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
). Am 13. Mai 1809 fand bei W. ein Gefecht statt, in dem die Österreicher unter Chasteler von den Franzosen und Bayern geschlagen wurden.
Wörishofen, Dorf im Bezirksamt Mindelheim des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, an der Linie Buchloe-Memmingen (Station
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
, Buchloe, Günzburg, Illertissen, Krumbach, M., Mindelheim, Neu-Ulm, Ottobeuren, Türkheim, Weißenborn), Amtsgerichts, Hauptzoll-, Landbau-, Rentamtes, eines Handels-, Fabrik- und Gewerberates, einer Reichsbanknebenstelle und Filiale der Bayrischen Notenbank
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
.) genannt nach dem Exportlande.
Mindelheim. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben, hat 575,40 qkm und (1890) 31 315, 1895: 33 639 (16 087 männl., 17 552 weibl.) E. in 62 Gemeinden mit 158 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Bezirksstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ließ Ludwig ⅩⅣ. die Mauern der Stadt schleifen. –
2) T. in Bayern , Marktflecken
im Bezirksamt Mindelheim des bayr. Reg.-Bez. Schwaben, unweit links
|