Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mlawa
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
696
Mlawa - Mnioch.
fülltes Thal oder eine Erweiterung des Flußgebiets, zu welchem er gehört, daher die langgestreckte, an beiden Enden sehr schmale Form des Sees. Sein wichtigster Zufluß ist am nördlichen Ende bei Lillehammer der (Gudbrands
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Mizpabis Mnium |
Öffnen |
, Botaniker, geb. 1730 zu Kopenhagen, gest. 1784.
Mlawa. 1) Kreis im nördl. Teil des russ.-poln. Gonvernements Plozk, im N. an die Provinz Preußen grenzend, hat 1487,6 qkm, 72 872 E.; Getreide-, Kartoffelbau, wenig Industrie. - 2) Kreisstadt im Kreis M
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0086,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Dobrzyn 1), 2)
Lipno
Mlawa
Plock, s. Plozk
Plonsk
Prasnysch
Przasnic, s. Prasnysch
Rypni
Sserpez
Wyszogrod
Radom, Gouv. u. Stadt
Ilsha
Konsk
Kosenize
Opatow
Opotschna
Rakow
Sandomir, s. Ssandomir
Schidlow
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
, die Moskau-Brester, die österr.-galiz., die rumän. Bahnen, von Polen über Mlawa-Illowo und Alexandrowo-Ottlotschin sowie zu Wasser auf der Weichsel. Ein großer Teil der eingeführten Gewürze geht lediglich in Spedition über den Danziger Hafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
).
Iwangorod, 1) Festung im russ. Gouvernement Sjedlez, an der Mündung des Weprsh in die Weichsel und an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, besteht aus einer Hauptfestung mit bastioniertem Hauptwall und 9 kleinern Werken auf dem rechten Ufer (davon 6 in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
Pjäwo.
Kowel, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, an der Turija, Knotenpunkt der Eisenbahn von Kiew nach Brest-Litowsk und der Weichselbahn (K.-Mlawa), mit 3 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche und (1884) 13,980 Einw
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
und wird auch durch die 1877 eröffnete Weichselbahn (Kowel-Mlawa) gefördert. Der Produktionswert der Industrie wird (1883) auf 8 Mill. Rubel angegeben. Hervorragende Zweige sind: Destillerie (2,4 Mill. Rubel), Getreidemüllerei (2,3 Mill. Rub
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
, Dorf im russisch-poln. Gouvernement Lomsha, Kreis Pultusk, an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit 5429 Einw., meist Juden. Hier 24. Dez. 1806 Gefecht zwischen den Russen und Franzosen.
Nasik, Hauptort des gleichnamigen Distrikts in der englisch-ind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
Neues; im Rechtswesen ein zu neuer Verhandlung Anlaß gebender Thatumstand.
Novus homo (lat.), s. Nobilität.
Nowa Alexandria (früher Pulawy), Ort im russisch-poln. Gouvernement und Kreis Lublin, an der Weichsel und der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit etwa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
der Eisenbahn Kowel-Mlawa. Die Hauptfestung mit der Citadelle liegt am rechten Ufer der Weichsel und besteht aus lauter bombenfesten, nur für die Garnison bestimmten Gebäuden, umringt von gewaltigen, bis 40 m über den Flußspiegel sich erhebenden Wällen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
. Gouvernement Warschau, unfern Nowogeorgiewsk, gleichsam eine Vorstadt dieser Festung bildend, an der Eisenbahn Kowel-Mlawa, mit Fayencefabrikation und (1880) 4415 Einw. (meist Juden).
Nowyj Oskol, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, mit 2 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
geistliches und ein Lehrerseminar) sich befinden. Das Gouvernement zerfällt in acht Kreise: Lipno, Mlawa, Plonsk, P., Praßnysch, Rypin, Serpez und Zjechanow. Es gehörte zur Zeit der preußischen Herrschaft zur Provinz Ostpreußen, bildete dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
für das israelitische Neujahr (s. Feste, S. 171).
Poscharewatz (falsch Passarowitz), Stadt und Hauptort eines Kreises im Königreich Serbien, zwischen der Morawa und Mlawa, mit (1884) 9394 Einw., hat eine hübsche Kirche, ein Kreisgericht, ein Untergymnasium, eine land
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
Thor 2). Ebenen sind: die Matschwa längs der Drina und Save, der Stig längs der Morawa und Mlawa und die fruchtbare Thalebene des Timok. Hauptflüsse des Landes sind die Donau und die Save, welche die nördliche Grenze bilden. Der Save fließen zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0876,
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau) |
Öffnen |
876
Serbien (Areal, Bevölkerung, geistige Kultur, Ackerbau).
Morawitza. In die Donau münden ferner die Mlawa, der Pek, die Poretschka-Rieka und der Timok. Mineralquellen gibt es mehrere, warme besonders im östlichen Teil des Landes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
Warschau (Stadt) |
Öffnen |
. Gouvernements, ehedem Hauptstadt der Republik Polen sowie später des Herzogtums Warschau und zuletzt des Königreichs Polen, liegt halbmondförmig am linken Weichselufer, 30 m über dem Strom, Knotenpunkt der Eisenbahnen W.-Wien, W.-Bromberg, Kowel-Mlawa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Choletbis Cholsäure |
Öffnen |
, Flachs und Holz nach Petersburg. - 4) C., poln. Cheŀm, Kreisstadt im Kreis C. 2, 70 km östlich von Lublin, an der Ukeria sowie an den Linien Kowel-Mlawa der Weichselbahn und Brest-C. der Poljessje-Bahnen, ist Sitz der Kommandos der 1. Brigade
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
(spr. zech-). 1) Kreis im östl. Teil
des russ.-poln. Gouvernements Plozk, hat 1228,7
likm mit 65573 E. - 2) C., russ. Zjechanow,
Kreisstadt des Kreises C., 150 kia nordöstlich von
Plozk, an der Lydynia sowie an der Linie Kowel-
Mlawa
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Staatsbahnen und der Marienburg-Mlawaer Eisenbahn (2 Bahnhöfe), in waldiger Gegend, ist Sitz des Kommandos der 72. Infanteriebrigade, hat (1890) 5701 (3460 männl., 2241 weibl.) E., darunter 902 Katholiken und 134 Israeliten, in Garnison (1579 Mann) das 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
übernahm. Die Russen gingen zunächst hinter den Narew
und die ostpreuß. Seen zurück. L'Estocq war von Ney, Bernadotte und Bessières 23. Dez. bei Biezun, 25. bei Soldau und Mlawa
zurückgedrängt worden und ebenfalls hinter die Seen, nach Angerburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
Dęblin genannt (nach einem frühern Dorf dieses Namens), russ. Festung im Kreis Nowo-Alexandrija des russ.-poln. Gouvernements Lublin, 102 km südsüdöstlich von Warschau, an der Mündung des Wieprz in die Weichsel sowie an den Linien Kowel-Mlawa und I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
im nordwestl. Teil des russ. Gouvernements Volhynien, im sog. Volhynischen Polessje, hat 7426,7 qkm, 174022 E., Ackerbau und Waldindustrie. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an der zum Pripet gehenden Turija und den Linien K.-Mlawa der Weichselbahn und Kasatin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Noviziatbis Nowawes |
Öffnen |
,
Kreisort im Kreis N. A., rechts an der Weichsel und
an der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, hat
(1893) 10912 E., 1 kath., 1 russ. Kirche, 1 Synagoge,
10 israelit. Bethäuser, schönes Schloß mit Park,
1 land- und forstwirtschaftliches Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Nowoalexandrowskbis Noworadomsk |
Öffnen |
Kowel-Mlawa
der Weichselbahn, bildet mit Warschau, Iwangorod
und Brest-Litowsk das poln. Festungsviereck, inner-
halb dessen sich die russ. Operationsarmee bei einem
Kriege gegen Deutschland und Österreich-Ungarn
sammeln würde. N. hat bombenfeste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
mit russ. Ortsnamen; in Zu-
sammensetzungen auch Now-, Nowo-.
Nowyj Dwor, poln. Ao^ä^or, Stadt im
russ.-poln. Gouvernement und Kreis Warschau,
lints am Bug, Nowogeorgijewsk gegenüber, an der
Linie Kowel-Mlawa der Weichsel'bahn, hat (1890)
5331 E
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0043,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Atjukta, die Staatsbahnen Orel-Grjasi (288 Werst) und Liwnybahn (schmalspurig, Werchowje-Liwny 57 Werst).
24) Strecken: Warschau-Graniza, Zabkowize-Sosnowice, Skierniewize-Alexandrowo.
25) Strecke: Kowel-Mlawa mit Zweigbahn Iwangorod-Lukow.
26
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
, Zuckerfabriken, Handel mit Landesprodukten, 57 km Eisenbahnen; ein Knaben-, ein Mädchengymnasium, Lehrerseminar, kath. Geistliches Seminar und 307 niedere und Elementarschulen. P. zerfällt in 8 Kreise: Ciechanow (Zjechanow), Lipno, Mlawa, P., Plonsk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Lubéronbis Lubliner |
Öffnen |
) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises L., auf einer Höhe an der Bystrzyca und an der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, nach Warschau und Lodz die größte und schönste Stadt von Russisch-Polen, ist Sitz des Civilgouverneurs, eines kath. Bischofs, des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
., W.-Terespol und an der Weichselbahn (Kowel-Mlawa) und hat vier Bahnhöfe, von denen zwei, der Petersburger und der Terespoler, in Praga, die andern beiden auf der linken Seite der Weichsel liegen, und zwar der Weichselbahnhof im N. an der Citadelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Wawerbis Weber (Eduard Friedrich) |
Öffnen |
552
Wawer – Weber (Eduard Friedrich)
Wawer, Dorf im russ.-poln. Gouvernement und Kreis Warschau, 12 km östlich von Warschau, an der Straße nach Brest-Litowsk und Station der Linie Kowel-Mlawa der Weichselbahn, ist bekannt durch die Schlacht
|