Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orangen
hat nach 0 Millisekunden 583 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Orangbis Orangelogen |
Öffnen |
614
Orang - Orangelogen
159 815 |
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
937
Okavango - Orang-Sakai-jina
Okavango (Fluß), Ngamisee
O'Keefe, John, Englische Litt. 653,i
Okeghem, Okenheim, Ockenheim
Okmawashima, Liukiu
Okkupationstheorie, Eigentum 375,2
Okomdahe, Deutsch-Südwestafrika(Bd.
Okno, Lipto-Szent
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
615
Orangenbaum - Orang-Utan
verlangte. Zwar wurden darauf die Logen auf-
gelöst; aber mit den Logen waren doch die Oran-
giften felbst mit ihren Volksversammlungen und
Demonstrationen nicht verschwunden. Als die nicht
mehr von O'Connell
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
938
Orang-Semang - Ottilienstein
Register
Orang-Semang, O.-Utang (Volks-
stamm), Hinterindien 553,2
Oranischer Erbfolgestreit, Oranien
Oranje (Stadt), Sankt Eustatws
O^all Malaju, Malaien
Orantia (Autterfarb^), Butter 696,2
0rat0r63
|
||
59% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
Preise von ½-3 Mk. das Stück. Man gebraucht sie zu Unterfuttern und zu allerlei Galanterieartikeln. - Zoll: s. Hamsterfelle.
Orangen. Die immergrünen Gewächse aus der Pflanzengattung Orangenbaum, Citrus L., wozu die Apfelsinen, die Pomeranzen
|
||
57% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
in der argentin. Provinz Salta, 10 km von Rio Bermejo, 210 m ü. M. mit (1869) 2345 Einw., wurde in der Nacht vom 22. zum 23. Okt. 1871 und abermals am 6. Juli 1873 durch Erdbeben zerstört. Die Wälder der Umgegend sind reich an Zedernholz.
Orang, s. v. w
|
||
40% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Orangeblütenwasserbis Oranien |
Öffnen |
. Orangemen, s. Orangelogen.
Orang-Utan (nicht Utang, Waldmensch, Meias, Majas, Pithecus satyrus Geoffr., s. Tafel "Affen I"), Affe aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, 1,35 m hoch, klaftert
|
||
30% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nichts brennt an. Das Essen wird ohne Feuer und fast mühelos weich und schmackhaft. Fr. K. in B.
Kochrezepte.
Orangen-Konfitüre. (Zugleich als Antwort auf Frage S. G.) Die Orangen werden geschält, doch so, daß nur das dünne Gelbe abge-
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0084,
von Chlorschwefelbis Chromgelb |
Öffnen |
Orange . Solche Nüancen entstehen sofort, wenn die
Lösung des chromsauren Salzes vor dem Niederschlagen mit mehr oder weniger ätzendem
Kali oder Natron versetzt wurde, oder nachträglich durch Digerieren des
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek», Lpz. 1883).
Oranĭen oder Orange , ehemals ein kleines Fürstentum in Frankreich im
jetzigen Depart. Vaucluse, hatte vom 11. bis 16. Jahrh. eigene Fürsten. Der letzte, Philibert von Châlons, starb 1530
|
||
17% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
, mit
(1887) 10517 E., gehört in geogr. und polit. Hinsicht zu den Philippinen. Die größern Inseln sind Bayal oder
Orange im N. mit dem Hafenplatze San Jose d'Ybano an seiner Westseite;
südlich von dieser Insel Batan oder Grafton
|
||
11% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
XL
Orangen - Pariserrot
Orangen , s.
Apfelsinen ,
Obst ,
Parfümerien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0748a,
Theater. I. |
Öffnen |
0748a
Theater. I.
^[Abb. 1. Antikes Theater zu Orange (rekonstruiert).]
^[Abb. 2. Antikes Theater zu Orange (jetziger Zustand).]
^[Abb. 3. Grundrisse zur Fig. 1.]
^[Abb. 4. Grundrisse vom Paterregeschoß des Opernhauses zu Budapest. Erbauer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0166a,
Affen der alten Welt I. |
Öffnen |
0166a
Affen der alten Welt I.
1. Orang-Utan (Simia Satyrus). Höhe 1,35 m.
2. Gorilla (Troglodytes Gorilla). Höhe 1,65 m.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Farbenharmoniebis Farben, heraldische |
Öffnen |
; Blau und Orange bilden schon einen größern Gegensatz; Gelb und Violett sind nur erträglich, wenn das Gelb ins Dunkelgrün spielt und das Violett hell ist; Grün und Violett passen besser zusammen als Blau und Violett. Das Weiß erhöht in den benachbarten
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0338,
Farben für Stoffe |
Öffnen |
332
Farben für Stoffe.
Violett.
Methylviolett 4,0
Citronensäure 20,0
Dextrin 76,0.
Rubinroth.
Diamantfuchsin 4,0
Citronensäure 200
Dextrin 76,0.
Rosa.
Eosin 5,0
Dextrin 95,0
Orange.
Orange 10,0
Citronensäure 20,0
Dextrin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0725,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Baryt, Blanc fixe und für die sogenannten "imitirten Zinober" auch Orange-Mennige.
Die Herstellung der imitirten Zinober geschieht in der Weise, dass man auf Orange-Mennige als Grundlage einen Eosinbleilack aus Eosin und Bleizucker niederschlägt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
339
Citrum - Citrus
Citrum (lat.), das Holz des morgenländ. Lebensbaumes (s. Thuja), galt bei den alten Römern für die kostspieligste Holzart und wurde zu Schnitzereien und eingelegten Arbeiten sowie zu Tischplatten verwendet.
Citrus L. (Orange
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223b,
Chromolithographie (Farbensteindruck). |
Öffnen |
0223b
LITHOGRAPHIE: Chromolithographie (Farbensteindruck).
Erste Farbe.
1. Platte Fleischton
Orange u. Krapp.
Erste und zweite Farbe.
2. Platte Gelb
Hell u. dunkel Chromgelb.
Erste bis dritte Farbe.
3. Platte Braun
Terra de Siena, Krapp u
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0339,
von Gelbbis Violett, bläulich |
Öffnen |
eine Anleitung hierfür.
Auf Weiss jede beliebige Farbe.
Auf Gelb lassen sich überfärben Orange, Roth, Grün, Braun, Schwarz.
Auf Roth lassen sich überfärben Violett, Kaffeebraun, Dunkelbraun.
Auf Violett lassen sich überfärben Dunkelgrau, Kaffeebraun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
. Das ganze Fürstentum vereinigte zuerst wieder Bertrand III. (1282-1335). Der letzte Fürst dieser Linie war Raimond V. (1340-73), von dem Orange seine Tochter Maria erbte, welche das Fürstentum ihrem Gemahl Johann I. von Châlon, dem Begründer der dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
) und Gorilla (s. d. und Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 2), sind schwarz, der auf Borneo und Sumatra lebende Orang-Utan (s. d. und Taf. I, Fig. 1) rotbraun. Über die Stellung dieser Geschöpfe zu dem Menschen s. Mensch. M. gelangen alljährlich auf den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
des ganzen Gemeindegebiets 126,497. Die Industrie erstreckt sich auf die Fabrikation von Musselin, Leinwand, Seidenstoffen etc.; auch die Anfertigung von Korallenarbeiten sowie von Essenzen aus Limonen, Orangen etc. ist bedeutend. Daneben bildet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
, s. Makako
Magot, s. Makako
Makako
Mandrill, s. Pavian
Mantelpavian, s. Pavian
Marmoset, s. Seidenaffen
Meerkatze
Midas
Mohrenaffe, s. Meerkatze
Nachtaffe
Nyctipithecus
Ohraffe
Orang-Utan
Pavian
Pithecus satyrus
Pongo, s. Orang-Utan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0062,
Absorption (des Lichts etc.) |
Öffnen |
Ende die Farben Rot, Orange,
Gelb, Grün, Hellblau, Dunkelblau, Violett zeigt. Bedeckt man nun die Spaltöffnung mit einer dunkelroten Glasscheibe,
so bleiben von diesem Spektrum nur Rot und Orange
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
durch zahlreiche wilde Stämme im Innern von Malakka: Orang-Binua, Orang-Utang, Orang-Semang, Orang-Sakai. Dazu kommen noch die in allen Handelsplätzen und auch anderwärts in großen Zahlen angesiedelten Chinesen, während die Zahl der Europäer selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0342,
Citrus |
Öffnen |
Mark. C. m. rugosa, runzeliger Cedrat, mit runzeliger, rippiger Frucht. C. nobilis Lour., C. deliciosa Fenore, Mandarinen-Orange aus Cochinchina, ein dornenloser Baum mit stark riechenden, lanzettförmigen Blättern, ungeflügelten Stielen und kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
und September bis Januar. Die chines. Pomeranzen, den Adamsapfel und die Mellarosen erntet man im September, ebenso die Pomeranzen, deren Ernte bis in den März dauert. Die Bergamotten reifen im Februar. Die eigentlichen Orangen oder Apfelsinen werden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0221,
Semina. Samen |
Öffnen |
.
Sémina strýchni (Nuces vómicae). **+
Strychnossamen, Brechnüsse, Krähenaugen.
Strychnos nux vómica. Strychnéae. Ostindien, Coromandelküste.
Die Frucht des genannten Baumes ist einer Orange ähnlich. Unter der gelben Schale liegt ein saftreiches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0037,
Farbenzerstreuung |
Öffnen |
Spektrums bestimmt zu bezeichnen und jederzeit mit Sicherheit wieder aufzufinden. Fraunhofer hat acht der hervorragendsten mit den Buchstaben A bis H bezeichnet (Fig. 4). Die Linie A liegt im äußersten dunkeln Rot, B im Hochrot, C zwischen Rot und Orange, D
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
alle eine gewisse Farbe, welche von dem Licht herrührt, welches sie durchlassen oder reflektieren. Das gewöhnliche Sonnenlicht läßt sich mit Hilfe eines Prismas in ein Farbenband zerlegen, welches als Hauptfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Spektralfarbenbis Spektrum |
Öffnen |
: Spektralanalyse, Nr. 1) von den weniger brechbaren zu den brechbarern Strahlen hin aufeinander folgen, Rot, Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Indigoblau, Violett benannt. Es ist aber auch das Dunkelrot am äußersten roten Ende des S. sowie die Lavendelfarbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
276
gelb, serviert sie zu grünem Gemüse oder zum Tee. Man kann auch eine Tomatensauce dazu servieren. H. K. Bern
Orangen oder Citronsyrup. 2 Kilo Zucker wird mit 2 Liter Wasser zu einem Syrup gekocht, bis er Fäden zieht. Inzwischen reibt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Orangen-Syrup. Die gelbe Schale von 6 Orangen wird an 1 Kilo Stockzucker abgerieben, klärt alsdann den Zucker in 1 Liter Wasser, fügt den durchgeseihten Saft der Früchte hinzu, nimmt ihn vom Feuer und verrührt ihn 2-3 Minuten mit dem Syrup, füllt ihn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfaches Rezept für Orangensyrup. (Zugleich als Antwort auf Frage F. R. F. in L.) 3 Orangen, 3 Pfd. Zucker, 2 l Wasser und 18 gr Zitronensäure (Kristalle). - Man gießt das Wasser über den Zucker in einem irdenen Gefäße und läßt langsam vergehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weise wie den vorigen, serviert ihn aber kalt und läßt die Sauce sülzen. h. St.
Kardinal. Von einer bitteren und zwei süßen Orangen wird die Schale mittels Zucker abgerieben; man ergänze letzteren bis zu 600 gr. und gebe ihn in eine Schüssel. 3
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0645,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von junger Hausfrau in W. Aufbewahrunss von Orangen. Es gehen mir viele Orangen zu Grunde oder werden unansehnlich und abgängig. Was läßt sich dagegen tun und wie kann ich dem Schaden vorbeugen? Besten Dank!
Von I. G. M Gummischuhe. Ich bin beim Ankauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0142,
Folia. Blätter |
Öffnen |
und Sieben vom Schmutz und Staub befreit, je nach dem Geschmack der Konsumenten parfümirt, d. h. mit wohlriechenden Blüthen, wie Orangen oder Jasmin, versetzt. Die jetzt marktfähige Waare wird nun sortirt und verpackt.
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0332,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Linimentum volatile; technisch als Speiseöl und in der Kunstmalerei, namentlich bei hellen Farben.
Prüfung. Zuerst durch die Schwefelsäureprobe. Mohnöl wird wenig verändert, Sesamöl wird rothbraun, Bucheckeröl zunächst orange, dann blutroth, Baumwollsamenöl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
aus pikrinsaurem Kali. Die Salze selbst sind zum Theil wieder schöne Farben, namentlich orange, und kamen früher unter allerhand Namen, als Safransurrogat, Jaune des anglais etc. in den Handel: sie sind aber jetzt, wegen ihrer grossen Gefährlichkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0651,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Theerfarbstoffe, namentlich in roth und gelb (Bordeaux, Orange, Ponceau, Naphthalingelb). Ferner ist es ein geschätztes, Mittel zur Vertreibung der Motten. Das sog. Naphthalinpapier wird gewöhnlich durch Eintauchen von Papier in geschmolzenes Naphthalin
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0703,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Chromgelbs, vom hellsten Schwefelgelb bis zum tiefsten Orange, werden durch die verschiedenen Mischungsverhältnisse der Salze untereinander und ferner dadurch bedingt, ob man ein neutrales oder basisches Bleisalz anwendet. Orangefarben erhält man z. B
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0727,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
von orange- und scharlachrothen Lacken und bunten Papieren. Die Lösungen des Thonerdenatrons und des Azofarbstoffes werden gemengt und hierauf unter 30° mit salzsaurer Thonerde versetzt. Von derselben nimmt man 13 Th. (von 14° Bé. ) auf 3 Th
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fluoridebis Fluorwasserstoffsäure |
Öffnen |
ist. Das Fluoreszenzlicht des Petroleums z. B., welches man etwa durch einfach violettes Licht vom Ende des Spektrums hervorruft, wird durch das Prisma zu einem Spektrum ausgebreitet, welches Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett enthält, jedoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1019,
Nassau (Geschichte) |
Öffnen |
.-Katzenelnbogen. Sein Bruder Heinrich III. hatte 1504 von seinem Oheim Engelbert II. die niederländischen Besitzungen geerbt; Heinrichs Sohn Renatus aber erwarb 1530 aus der Erbschaft seiner Mutter das Fürstentum Orange in Südfrankreich und hinterließ es, da
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0068,
Spanien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Coruña, Valladolid und Barcelona, am wenigsten in den Provinzen Oviedo, Huelva, Almeria und Santander. Die spanischen Staatsökonomen unterscheiden in S. sieben Kulturregionen, nämlich die Region des Zuckerrohrs, der Orangen, des Ölbaums, des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
des Heiligen von Orange. Seine Quelle war das altfranzösische Heldengedicht »La bataille d'Aliscans«, welches nur einen Teil des großen Sagencyklus von »Guillaume au court nez« umfaßt. Ulrich von dem Türlin (1253-78) glaubte den »Willehalm« Wolframs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Administrationskontorebis Affen |
Öffnen |
der Pyrenäen einen fast vollständigen Unterkiefer mit derartigen Zähnen, dessen genauere Untersuchung ergab, daß es sich um einen wirklichen A. in der Größe zwischen Orang-Utan und Schimpanse handle, der nach seinem Finder den Namen Dryopithecus Fontani
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
ein in lebhaften Farben prangendes Beugungsbild. Im ersten Augenblick der Druckverminderung bildet sich ein silberglänzender, überaus feiner Nebel, dessen erste sehr schnell vorübergehende Färbung ein ganz blasses Orange zu sein scheint. Nun zeigt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
sind Wein und Branntwein, Orseille (aus Färberflechten), Orangen, Ananas, Getreide, Hülsenfrüchte, Rindvieh, Schweine, Salzfleisch, Käse, Öl, Vogelfedern und aus solchen verfertigte kostbare Blumen, Stroh zu Hüten. Die Orangen spielen die Hauptrolle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
. Aurantium L.), aus dem südlichen Asien, neben den Apfelsinen (s. d.) auch in den Mittelmeerländern in vielen Arten gebaut, 6-12 m hoher Baum aus der Pflanzengattung Orange. Die Blätter enthalten Petit-grain-Öl, welches man meist aus den unreifen Früchten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agrotisbis Aguado |
Öffnen |
).]
Agrōtis, Schmetterling, s. Eulen.
Agrūmen (Agrumi), die aus Italien kommenden Zitronen, Orangen etc.
Agrypnīe (griech.), Schlaflosigkeit (s. d.).
Agtelek, Dorf im ungar. Komitat Gömör, südlich von Rosenau, berühmt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
, die Kartoffel, den Tabak, Kaffee, Orangen, Zitronen, den Weinstock, die Olive u. a. eingeführt. Sehr dürftig ist die einheimische Fauna. An Säugetieren gab es früher nur Ratten und Fledermäuse; unter den gleichfalls seltenen Vögeln ist der Oo (Drepanis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
333
Heisten - Heister.
mannsche und die Stenbergsche. Gebaut wird sie von Rider in Walder (Orange County, New York) und von der Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ruston u. Komp., in Größe von ½ bis 5 Pferdekräften.
Die H
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0115,
New Orleans |
Öffnen |
- bis sechsstöckigen modernen Gebäuden eingefaßt sind. Die Mehrzahl der Häuser ist indes niedrig und in Backsteinen aufgeführt. In den Vorstädten aber sind viele von ihnen mit geräumigen Gärten umgeben, in denen Orangen-, Zitronen-, Magnolia- und andre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
)
Orange
Pernes
Pertuis
Sault
Sorgues
Thor, Le
Vaison
Valréas
Vendée, Depart.
Beauvoir sur Mer
Bourbon, 3) s. Roche sur Yon
Challans
Chantonay
Fontenay le Comte
Herbiers, Les
Luçon
Montaigu
Napoléon-Vendée, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Jersey City
Long Branch
Morristown
Newark 2)
New Brunswick
Oceanport
Orange 2)
Paterson
Patterson, s. Paterson
Perth Amboy
Princeton
Rahway
Trenton
New York
Albany 2)
Auburn
Aurora 4)
Avon 2)
Ballston-Spa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 607
Orang=Utan 615
Oranje=Freistaat (Landeswappen) 617
Orléans (Stadtwappen) 643
Ortsbestimmung (2 Figuren) 662
Oschatz (Stadtwappen) 668
Osiris 670
Osmanisches Reich (Landeswappen) 677
Osmose 689
Osnabrück (Stadtwappen) 690
Ostende
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Obst ,
Orangen ,
Südfrüchte ,
Zitronat ,
Zitronenöl ; -bäum, s.
Limettöl ; -melisse, s.
Melissenkraut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
Evangelien; die Invaliden, nach Henry Roeburn; die Orangen, nach Henriette Browne; sechs Blätter für eine Ausgabe der » Sentimental journey « von Sterne; das Titelblatt zum Buch Ruth, nach Bida. Von 1848 an erhielt er mehrere Medaillen und 1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
von Konstantinopel mit dem sich zur Moschee begebenden Sultan (1869). Unter seinen sonstigen Bildern nennen wir noch: der Bucentaur, Hinrichtung des Generals Carmagnola, Ausladung von Orangen bei Marseille (sehr manieriert), Venedig vor Sonnenaufgang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
- und Färbereiartikel; die Ausfuhr auf Agrumi, weinsteinsäurehaltiges Rohmaterial, Essenzen aus Bergamotten, Orangen, Citronen, Olivenöl, rohe und Flockseide, Mandeln und Nüsse, koncentrierten Citronensaft, Wein in Fässern, Weinsteinsäure, Faßbänder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Momosbis Monaco |
Öffnen |
Infanterie und 44 Gendarmen. Haupterzeugnisse sind Citronen, Öl, Orangen, Parfümerien, Liqueure, künstlerische Töpferwaren u. s. w. Die Stadt M. mit 3292 E., Station der Linie Marseille-Mentone der Mittelmeerbahn (der Bahnhof in Condamine, im Hintergrunde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
. einen Überfluß von Johannisbrot, Feigen und Mandeln, ferner Orangen, Oliven, Wein (namentlich um Lagos), Gemüse, Hülsen- und Gartenfrüchte aller Art. Im Barrocal sind vorzüglich die Thäler angebaut, die Bergkuppen und steilen Berge mit Gebüsch und immergrünen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
. Das Schwefelcalcium z. B. kann je nach der Art seiner Zubereitung rot, orange, gelb, grün, blau und violett phosphoreszieren. Da die gegenseitige Lage und der Zusammenhang der Moleküle durch Erwärmen geändert werden, so ändert sich die Phosphoreszenzfarbe auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Azoische Formationenbis Azoren |
Öffnen |
die Sulfosäure des Phenylamindiazobenzols, deren Kalisalz als Tropäolin 00 oder oder Orange Nr. 4 in den Handel kommt und goldgelb färbt. Läßt man eine Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure in Nitrobenzol einfließen, so entsteht Dinitrobenzol
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
, die Atmosphäre stets ungemein rein. Der Stand des Thermometers bewegt sich zwischen +10 und 23° C. Die Vegetation ist auf dem gut bewässerten, vulkanischen Boden höchst üppig ungeachtet der mangelhaften Kultur. Vorzüglich gedeihen Orangen (einzelne Stämme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
zwischen den beiden Stammformen. Andre Fälle von Pfropfhybridation bieten die sogen. Bizzaria-Orangen mit gemischten Charakteren der Orange und Zitrone, Cytisus Adami, die pomachierten Abutilon etc. Die Kenntnis der B. verdanken wir vorzugsweise den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
: Mais, Weizen, Gemüse und Gartenfrüchte aller Art, Hülsenfrüchte, Öl, Obst, Wein, Kastanien, auch Orangen im niedrigen Westen. Daneben sind der Fischfang und die Viehzucht wichtige Erwerbszweige der sehr ungleich verteilten Bevölkerung. Die Schafzucht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
oder orange gefärbte Körner hervor, die dann die gelbe oder Orangefärbung der Blüten hervorbringen; nur selten treten gelbe, rote oder blaue Körner auf, die nicht durch Umwandlung aus dem Chlorophyll hervorgegangen sind. Gefärbtem Zellsaft verdanken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Castelliobis Castelnau |
Öffnen |
ist und Getreide, Obst und Südfrüchte (Orangen, Feigen, Johannisbrot), Wein und Öl liefert. Die reichen Bergwerkslager sind wenig benutzt; einige Eisen- und Kupferwerke, Papierfabriken, Webereien, Sparteriewarenerzeugung, Steingut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
); Risso, Essai sur l'histoire naturelle des orangers (das. 1813); Risso und Poiteau, Histoire naturelle et culture des orangers (das. 1818-19; neue Ausg. von Du Breuil, 1872).
Città (ital., spr. tschitta), "Stadt", in Zusammensetzungen häufig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
und Blau, Violett aus Blau und Rot, Orange aus Rot und Gelb, so geht jeder Kontrast verloren, es entsteht der Mischmasch. Anders gestaltet sich aber das Bild, wenn wir die Grundfarbe der Kreisfläche neben die ihr gegenüberliegende Mischfarbe des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die wichtigsten Punkte an der Küste sind von N. nach S. Kap Nassau (7° 40' nördl. Br.) und Kap Orange (4° 15' nördl. Br.). Das Gebirgsland Guayanas ist sehr reich an Gewässern. Die Ströme des Binnenlandes münden in den Orinoko und Amazonenstrom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
exportiert wird, in neuester Zeit aber durch das heftige Auftreten der Reblaus gelitten hat, ferner Südfrüchte (Mandeln, Feigen, Zitronen, Orangen), Öl, Esparto, Weizen, Hülsenfrüchte, Süßholz, Zuckerrohr (mit immer wachsender Anbaufläche) und Kork
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
und Gehalt fällt in das Jahrhundert von 1150 bis 1250. Hier wirkten Guillem de Cabestaing (gestorben um 1190), bekannt durch sein romantisches Geschick; Graf Rambot III. von Orange (gest. 1173), der Liebesverse mit der Gräfin Beatrix
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saitscharbis Sakkara |
Öffnen |
. Die Malaien unterscheiden zwei Arten: die Orang-Sakai-liar oder wilden und die Orang-Sakai-jina oder zahmen S. Die erstern leben isoliert im dichten Wald, während die letztern (zahmen) den Austausch der Waldprodukte: Guttapercha, Kautschuk, Rotang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
Giftpflanzen und enthalten Solanin. S. Quitoense Lam. (Orange von Quito), ein bis 2 m hoher Halbstrauch in Peru und Quito, trägt genießbare Früchte von der Größe einer kleinen Orange, wird auch in England kultiviert. Von S. anthropophagorum Seem., auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Sonnentierchenbis Sonnenzeit |
Öffnen |
).
Sonnenvogel (Pekingnachtigall, Leiothrix luteus Scop.), Sperlingsvogel aus der Familie der Lärmdrosseln (Timaliidae Gray), von der Größe der Kohlmeise, oberseits olivengraubraun, am Kopf gelblich, Kinn und Kehle orange, unterseits gelblichweiß, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Bestände von immergrünen Eichen und Kastanien); 3) die westliche oder atlantische, im N. mit vorwiegend mitteleuropäischer, im S. mit bereits an Afrika erinnernder Vegetation (Ölbaum, Orangen-, Feigen- und Mandelbaum, Weinbau, Lorbeer, Cypresse
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
und den übrigen Unterteilen feurig orange, auf den Flügeln mit breiten, weißen Querbinden, die äußern Schwanzfedern halb orange, halb schwarz; das Auge ist braun, Schnabel und Fuß grau. Er bewohnt die Oststaaten Nordamerikas, geht im Winter bis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Valençaybis Valencia |
Öffnen |
durch die Seewinde gemildert, der Himmel fast stets tiefblau. Die wichtigsten Produkte sind: Weizen, Gerste, Mais, Reis (Ausfuhr ½ Mill. metr. Ztr.), Öl, Wein, Rosinen, Orangen, deren Anpflanzung und Export (jährlich für etwa 8 Mill. Pesetas) fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
mit Spruchbändern. Landschaftlich. - Landesfarben: Gelb (Orange), Weiß.
Österreich (s. Tafel). Der schwarze, dreifach gekrönte Doppeladler des ehemaligen Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, den der letzte Kaiser für die österreichische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Max, Prag; Zumbusch, Wien
Raffael Santi, Maler - Hähnel, Leipzig und Berlin
Raikes, Robert, Gründer der Sonntagsschulen - Brock, London; W. und T. Wills, Gloucester
Raimbaud III., Graf von Orange - Daniel, Orange
Ramsay, Allan, Dichter - Steell
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
aus 6-8 Metallen zusammengeschmolzen sind. Waldeyer - Berlin sprach über die sogen. Reilsche Insel und die Sylvische Furche des Gibbon und die bei den übrigen menschenähnlichen Affen, dem Orang-Utan, Gorilla und Schimpanse, vorhandenen entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Eingeweidebis Einheitszeit |
Öffnen |
erwähnten Leberdurchmesser sind beim Orang-Utan ein wenig geringer, nämlich 150, bez. 260 mm. Das mittlere Gewicht der Leber beläuft sich beim Weißen durchschnittlich auf 1451, beim Neger nur auf 1266 g. Die durchschnittliche Länge der Milz ist beim Weißen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
, Tafel II, Fig. 1) behaupten den Vorrang. Die Frucht- und Blumenranken, welche nicht selten die Gemälde umziehen, setzen sich aus Kleeblättern, Weinblättern, Trauben, Lorbeerzweigen mit Früchten, Äpfeln, Orangen, Ähren, Feigen, Schwertlilien, weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
. Hitze durch frische Seewinde gemildert wird. Es gedeihen hier alle Früchte des Südens. Die Hauptprodukte sind Feigen, Mandeln, Orangen und Johannisbrot, aber es wird auch viel Öl, Wein und Mais, dagegen Weizen unzureichend gebaut. Im ganzen zeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
brauchbar, ist der gewöhnliche Einschiffungsplatz nach Corsica. Die Umgegend, mit Obstgärten, Weinbergen und Ölbäumen bedeckt, liefert Feigen, ausgezeichneten Tabak und versorgt die zahlreichen Parfümeriefabriken der Stadt mit Orangen, Jasmin, Rosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
, die Küchenzwiebel.
Bollène (spr. -lähn), Hauptstadt des Kantons B. (178,92 qkm, 7 Gemeinden, 13 017 E.) im Arrondissement Orange des franz. Depart. Vaucluse, 29 km im NNW. von Orange, am linken Ufer des zur Rhône fließenden Lez, an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Dimerlibis Dimorphismus |
Öffnen |
findet das D. eine aus-
gedehnte Anwendung in der Farbstosftcchnik.
Dimethyläthylcarbinöl, s. Amylenhydrat.
Dimethylorange, D i m eth ylanilin -
orange, Orange III, Helianthin, ein
orangeroter Azofarbstosf, der durch Diazotieren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
dem Namen
Vayrischblau oder Alkaliblau in den Handel
kommen.
Diphenylammorange,S äur c gclb,Orange
IV, Diphenylorange, Neugelb, ein orange-
gclber Azofarbstoff, der durch Diazoticren von Sul-
fanilsäure und Kombination (f. Diazoverbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Dispersionsspektrumbis Disposition |
Öffnen |
ist, desto stärker zerstreut (unter sonst gleichen Umständen) der betreffende Stoff das Licht, desto länger ist sein Farbenbild. Die Differenz der Brechungsexponenten zweier prismatischen Farbstrahlen, z. B. von Rot und Orange, Gelb oder Rot und Grün u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Charnecas, von tiefen
Thälern durchrissen, kaum bewohnt und wasserlos),
die nnr als Viehweiden dienen. Eine Ausnahme
bildet die Halbinsel von Setnbal oder die Serra da
Arrabida mit Fichtenhainen, Orangen- und Wein-
gärten und hübschen Landhäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Florida (Departamento)bis Floridsdorf |
Öffnen |
919
Florida (Departamento) - Floridsdorf
wst ununterbrochen an; die Nächte sind meist kühl. '
Der Sommer ist die Regenzeit. Der Winter ist mild;
Fröste, die den Orangen Schaden zufügen könn-
ten, sind sehr selten. Im Süden ist der Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gans (Vogel)bis Gans (Eduard) |
Öffnen |
.) von graubrauner Färbung mit
orangegelbem Band um den schwarzen Schnabel
und orange Füßen, die Graugans (^u^cr <^ii6-
i LU8 Tl/e^/ei-, s. Tafel '.Schwimmvögel III, Fig. 2),
welche sich durch den einfarbig orange Schnabel
und die rötlichen Beine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
Orange
und Grün gelegeile Farbe (s. Farbenlehre). Über
gelbe Malerfarb en s. d. Über die in der Färberei
zum Gelb färben benutzten Farbstoffe s. Färberei
(Bd. 6, S. 573d). - Seifenechtos G. ^ nn
Azofarbstoff, der durch Diazotieren von in-Amido
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
Winterkurort und ausgezeichnet durch herr-
liche Vegetation. Blumenzucht (Orangen, Jasmin,
Rosen, Heliotrop, Tuberosen und Veilchen) und
Fabrikation von Essenzen und Parfümerien sind die
Hauptindustriezweige. Man erntet über 9000001c?
Rosen und 1,85
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
.
Landwirtschaft. Die Früchte und Getreidearten
der gemäßigten Zone gedeihen üppig: in mancken
Bezirken werden zwei Ernten im Jahre einge-
bracht. Außerdem wachsen südl. Früchte, wie Dat-
teln, Mandeln, Feigen, Ananas, Oliven, Orangen
und Baumwolle Wegen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Pomadebis Pomeranzenschale |
Öffnen |
.
Pomeranzenblüteuöl, soviel wie Orangen-
blüteuöl ls. d.).
Pomeranzenfchale, bittere Orangen-
schale, die als Cortex ^ui-antii I^i-uewZ ofsi-
zinellen Schalen der reifen Pomeranzen (s. (^
tru8); im friscben Zustande werden sie in den Pro-
duktionsländern
|