Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Collin
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
424
Collin - Collins (John Anthony)
1835) mitgeteilt sind. Es folgten über Shakespeares
Leben und Schriften M6^v particu1ar8" (Lond. 1836)
und "^urtdor particuiHi-8" (ebd. 1839), deren Echt-
heit später angefochten wurde. Zu seiner Ausgabe
|
||
92% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
213
Collin - Collins.
durchgreifende Revision des Textes der Shakespeareschen Dramen enthielten. Über die Echtheit dieser Bemerkungen entspann sich ein lebhafter Streit, der schließlich gegen C. entschieden ward, so daß er als der Betrogene
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
425
Collins (William) - Cölln (bei Meißen)
lidkrtü Ü6 P6UL61", Haag 1714), worin er dafür
eintritt, alles, auch die Religion, sei der Beurtei-
lung des freien Denkens, der Vernunft zu unter-
werfen, nur dadurch könne man zur richtigen
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
) François de. Sein Leben beschrieb der Graf Delaborde (Par. 1885).
Collins, 3) William Wilkie, engl. Novellist, starb 23. Sept. 1889 in London.
Collinson, Sir Richard, brit. Seefahrer, starb 17. Aug. 1887 in Berlin.
Collioure, (1886) 3601 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
Collins, Braddon; in Amerika: Poe; in Deutschland: Temme u. a.) gefunden. Der humoristische R. ist durch Dickens und Thackeray in England auf seine höchste Höhe gehoben, in Deutschland durch Immermann ("Münchhausen"), Goltz ("Ein deutscher Kleinstädter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
eines armen Schuhmachers, nach dessen Tode 1819 ihn die Mutter nach Kopenhagen schickte, wo er nach vielfachen Widerwärtigkeiten in den Musikern Siboni und Weyse, dem Dichter Guldberg und namentlich in dem Konferenzrat Collin (gest. 1861) warme Gönner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
), der Schöpfer des modernen Genrebildes. Nach ihm sind zu nennen: Chalon, Mulready, Leslie Ward, W. Collins, Redgrave, F. R. Lee, J. Clark, J. C. Horsley, F. Goodall, H. O'Neil, T. Webster, W. P. Frith, deren Bilder bei einer an Ostade und Netscher sich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Nachahmern zeichnen sich Horace Smith, Thomas Colley Grattan, Mrs. Bray und Louisa Costello aus. Einen Rückschritt zeigen die Räuber- und Geistergeschichten Ainsworths, die ihrerseits den kriminalistischen und Sensationsromanen von Wilkie Collins
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
dictionnaire etc." (Brüss. 1863), für die Niederlande Doornincks "Bibliotheek van nederlandsche anonymen en pseudonymen" (Haag 1867-70), für England Halkett und Laings "Dictionary" (Lond. 1881-83, 2 Bde.), für Skandinavien Collins "Anonymer og
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Charles
Cobbold
Coleridge, 1) Samuel Taylor
2) Hartley
Collins, 2) William Wilkie
Colman 1), 2)
Colton
Congreve, 1) William
Cowley, 1) Abraham
Cowper, 2) William
Crabbe
Croker, 1) John Wilson
2) Thomas Crofton
Cumberland
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cattermole
Collins, 1) William
Constable
Cooper, 3) Thomas Sidney
Copley
Corbould, 1) Henry
2) Edward Henry
Cox, 1) David
Cruikshank
Daniell, 1) Thomas
2) William
3) Samuel
Dawe
Dobson
Dodd, 2) Robert
Eastlake
Etty
Faed
Fielding
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
, Le Poittevin, Barry, Mayer; bei den Engländern: Turner, Stanfield, Calcott, E. W. Cooke, Brett, Moore, Collin Hunter, Wyllie;bei den Skandinaviern: Melbye, E. F. Sörensen, Larsen, Gude; bei den Russen: Ajwasowskij.
Marineo, Stadt in der ital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
üppigen Graswuchs, ergiebige Äcker und schönen Baumwuchs dar. Im W. wird die Mitidscha durch die Hügel des Sahel begrenzt, und nordöstlich bilden die Sanddünen an den Mündungen der Flüsse Arrasch und Hamisch, die sogen. Collines du Sahel, die Grenze. Nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
1854-56 (Petersb. 1858-67, 4 Bde.); Atkinson, Travel in the region of the Amoor (Lond. 1860); Collins, Exploration of the Amoor River (2. Aufl., Washingt. 1864); Schmidt, v. Glehn und Brylkins, Reisen im Amurland (Petersb. 1868); Wenjukow, Die russisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
untersuchte und v. Maidel mit C. v. Neumann die Tschuktschenhalbinsel durchforschte. Auch der nordamerikanische Konsul Mc. Donough Collins und der deutsche Konsul Luhdorf in Nikolajewsk haben der Geographie Asiens durch Zusammenstellung statistischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
das preußische landwirtschaftliche Ministerium (das. 1871); Collin, Om Östersfiskeriet i Limfjorden (Kopenh. 1872); Möbius, Die Auster und die Austernwirtschaft (Berl. 1877); Simmonds, The commercial products of the sea (Lond. 1879); Busch, Der gerechte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
der ersten Erziehung durch die epochemachenden "Early lessons" (letzte Ausg. 1869). Späterhin lieferte sie Ausgaben der "Pleasures of imagination" von Akenside und der Oden Collins', eine Auswahl der Briefe Sam. Richardsons, eine Ausgabe der englischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Beetpflügenbis Beets |
Öffnen |
gehörigen oder auch einzeln geschriebenen Ouvertüren, am vollendetsten die große "Leonoren-Ouvertüre", die zum "Egmont" und die zu Collins Trauerspiel "Coriolan". Noch erwähnen wir hier die zum großen Teil dieser Zeit angehörigen Lieder, wie "Herz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
. von Wichtigkeit. Vgl. v. Noorden, Lord B. (im "Historischen Taschenbuch", Bd. 6, Leipz. 1882); Brosch, Lord B. (Frankf. 1883); Collins, B., a historical study (Lond. 1884).
Bolintineanu, Dimitrie, rumän. Dichter und Schriftsteller, geb. 1826 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
und Volk zu wirken, und sein "Kriegslied für die österreichische Armee", das in aller Mund war, schien der französischen Regierung so gefährlich, daß der "Moniteur" ihn mit H. v. Collin in die Acht erklärte und im Betretungsfall vor die Kriegsgericht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
, und "Zapoyla", 1818), der Thomson nachgeahmten Hymne "On Chamouni", ferner aus Oden, die voll ernster und erhabener Gedanken sind, jedoch an Schwung die von Collins nicht erreichen, und aus Liebesgedichten (darunter die seelenvolle Romanze "Geneviève
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
, der weiblichen Fortuna einen Tempel, in welchem Veturia Oberpriesterin wurde. C.' Leben hat Plutarch beschrieben; seine Schicksale haben Shakespeare und unter den Deutschen Collin zu Tragödien verarbeitet.
Corioli, Stadt in Latium, Waffenplatz der Volsker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
Religion zu entfernen und kam durch Anton Collins (gest. 1729), welcher das Recht des freien Denkens als allgemeines Menschenrecht beanspruchte, für dieselbe Richtung der Name Freidenker auf. Thom. Woolston, der einzige Märtyrer unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
bewundert ward, u. a.; hierher Dramatiker einer dürren Regelmäßigkeit, welche sich neben der eigentlich klassischen lebensvollen Kunst geltend zu machen suchte, wie Joh. Heinrich v. Collin (gest. 1811, "Regulus", "Coriolan"), oder Originalgenies vom Schlag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
nieder, um sich litterarhistorischen Arbeiten zu widmen. Er starb hier 19. Mai 1869. D. hat eine große Anzahl von Werken älterer englischer Dichter und Schriftsteller (z. B. von Collins, G. Peele, R. Greene, J. ^[John] Webster, Beaumont und Fletcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
stand das große lyrische Genie des unglücklichen William Collins (1720-56), der in seinen "Persian eclogues" und schwungvollen Oden den Sinn für Einfachheit, Schönheit der Beschreibung und Wahrheit dichterischen Gefühls zu wecken versuchte. Auch die Oden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Sensationsroman mit vielem Behagen kultivierten. Unter den letztern sind besonders Wilkie Collins (geb. 1824) und Mary Elizabeth Braddon (geb. 1837), daneben Louise de la Ramé (Pseudonym Ouida, geb. 1840) auszuzeichnen. Benjamin Disraeli (Lord Beaconsfield
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
(gest. 1647) bekämpften. Jene begründeten die Schule der sogen. Freethinkers ("Freidenker"), zu welchen Charles Blount, Collins, Lyon, Tindall und vor allen John Toland (gest. 1722), der Vorläufer der französischen Encyklopädisten, gehörten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Flebilebis Flechte |
Öffnen |
: das Basrelief zum Andenken des Dichters Collin in der Kirche zu Chichester; das Denkmal des Lords Mansfield und das der Familie Baring zu Micheldever in Hampshire; Nelsons Grabmal und die Statuen Joshua Reynolds' und Adam Howes in der Paulskirche zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0603,
Französische Litteratur (Restaurationsepoche) |
Öffnen |
), Legouvé (gest. 1812), dem gelehrten Raynouard (gest. 1836), A. Vincent Arnault (gest. 1834) und Lemercier (gest. 1840) großen Beifall, noch größern die Lustspiele von Collin d'Harleville (gest. 1806), Andrieux (gest. 1833), Picard (gest. 1828), Alex
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Freidenkerbis Freie Gemeinden |
Öffnen |
auf religiösem Gebiet ein Mensch, der sich in Beurteilung der höchsten Lebensfragen, namentlich auf religiösem Gebiet, an keine Autorität und kein Herkommen bindet. Als F. bezeichnete man zuerst in England nach dem Vorgang von Ant. Collins ("Discourse of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
.) genannt ward. Comte in Paris bezeichnete sein Verfahren als Neographie, bediente sich dazu aber einer Metallkomposition statt des Zinks. Elektrochemitypie (s. d.), von Josz erfunden, ist ebenfalls eine Vervollkommnung des Zinkätzverfahrens. Collin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
erschien eine von ihm verfaßte Lebensbeschreibung Heinrichs VIII. (neue Ausg. 1880), mehr Lobspruch als Geschichte, eine Sammlung von Dichtungen (hrsg. von Collins, Lond. 1881) und seine Selbstbiographie unter dem Titel: "The life of Edward Lord H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
, welche nach dem Untergang der Fabier bereits das Janiculum eingenommen hatten, und lieferte denselben zwei Schlachten, die erste am Tempel der Hoffnung, 8 Stadien von der Stadt, eine zweite am Collinischen Thor, wodurch er die der Stadt drohende
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
verhältnismäßig größere Fortschritte in der Kautschukindustrie gemacht als irgend eins der andern Länder; die größten Fabriken sind in Harburg, Hamburg, Mannheim, Sablon bei Metz und in Berlin. Vgl. Collins und Brandis, Report on the Caoutchouc of commerce (Lond
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Lucebis Luchs (Tier) |
Öffnen |
der "Achilleis" des Statius ist, und die Tragödie "Hector" (1809), die vollständig der "Ilias" entnommen ist und einen großen Erfolg davontrug. Seine übrigen Tragödien, Gedichte, Satiren, Oden etc. sind von geringem Wert. Collin de Plancy veröffentlichte seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
M.", dem vierten der sogen. "Sseschu" ("Vier Bücher"), aufgezeichnet; dasselbe ward öfters, unter anderm ins Lateinische von Julien (Par. 1824, 2 Bde.), ins Englische von Collin (Malakka 1828) und von Legge ("Life and works of Mencius", Lond. 1874
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
Medaille. Zwei Jahre später verband er sich mit H. Hunt, Ch. Collins, Rossetti und Brown zur Genossenschaft der Präraffaeliten (s. d.). Unter dem Einfluß derselben entstanden: Isabella, Jesus als Kind in der Zimmermannswerkstatt, die Hugenotten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
(südlich), Manche (westlich) und umfaßt 6097 qkm (110,7 QM.). Das Land bildet eine Hochebene, welche in ihrer ganzen Länge von Osten nach W. von einer Hügelkette (Collines de Perche) durchschnitten wird, die das Stromgebiet der Loire von dem des Kanals La
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
eine Entwickelung und eine bedeutendere Selbständigkeit gewinnen zu können. Diese Gruppe bildete sich 1849; ihre Hauptvertreter waren: J. E. Millais, F. M. Brown, W. H. Hunt, Rossetti, Ch. Collins, E. Burne Jones, W. B. Richmond, Stanhope und W. Crone
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
die Regierung von Parma übernahm, blieb der Prinz in Wien, und zwar nahm ihn der Kaiser Franz unter seine eigne Obhut. Sein Obersthofmeister war der Graf von Dietrichstein, sein Lehrer Matthäus von Collin. Ein zwischen den verbündeten Mächten 1817
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Schwedischer Kaffeebis Schwedische Sprache |
Öffnen |
Gesetze im "Corpus juris Sveo-Gothorum antiqui" von Collin und Schlyter, Stockh. 1827 ff.). Die dritte Periode (1400-1520, Zeitalter der Chroniken und der "Euphemia-visor") umfaßt die Unionszeit, in der die aus dem Södermanländischen entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
für Rennpferde und vermeidet möglichst alles, was Volumen oder Fett erzeugt. Vgl. die Schriften von Digby Collins (Lond. 1865), Hochwächter (3. Aufl., Neuw. 1867), v. Heydebrand (2. Aufl., Leipz. 1882), Silberer und Ernst (Wien 1883) und Graf Wrangel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Leben des heil. Karl Borromeus darstellenden Reliefs von Mader, Fresken von Rothmayr, schönen Altarblättern und dem Grab des Dichters Collin (gest. 1811); die Kirche zu St. Johann von Nepomuk in der Praterstraße (1846 von Rösner erbaut), mit schlank
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
des vorigen Jahrhunderts wirkten, waren, abgesehen von den Vertretern der Fachwissenschaften: Sonnenfels, Blumauer, Collin, Castelli, J. G. ^[Johann Gabriel] Seidl, Saphir, Raimund, Grillparzer, Bauernfeld, Anastasius Grün, Lenau, Hebbel, Anzengruber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
sich durch einige litterarhistorische Schriften (»George Eliot«, »Wilkie Collins«, beide Leipz. 1885), Erzählungen und Romane, wie »Heiteres und Weiteres« (Stuttg. 1886), »Basilla« (das. 1887), »Die Kinder der Exzellenz« (das. 1888). »Die rote Franz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
true christianity", zieht von dem letztern das Paulinische Element ab und findet den Rest in wesentlicher Übereinstimmung mit dem Islam. Eine gedrängte Übersicht von Herbert Spencers synthetischer Philosophie bietet J. Howard Collins in "An epitome of
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
herzoglichen Testaments war fruchtlos. Nach ihrem Tode (1880) setzte ihr Sohn Ulrich Eugen Welf Honoré de Collin de Bar, Vicomte de C. (geb. 1853 aus ihrer Ehe mit einem Grafen C.) diese Bemühungen, das Vermögen des Herzogs Karl zu erlangen, fort, zumal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
und Amerikaner, mehr die Novelle zu pflegen, und die Monatsschriften leisten dieser Begünstigung der »short story« kräftig Vorschub.
Von den anerkannten Meistern des Romans ist in diesem Jahre William Collins geschieden (gest. 23. Sept. 1889 in London
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
unterstützen. Bereits hat das Buch zahlreiche Auflagen erlebt und viele Kommentare und Streitschriften hervorgerufen. Am entgegengesetzten Pole ist die Philosophie Herbert Spencers durch Howard Collins in »An epitome of the synthetic philosophy
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
: »De godsdienst van Zarathustra bij de Perzen« (1863); »Vergelijkende geschiedenis der Egyptische en Mesopotamische godsdiensten« (Amsterd. 1869-72; franz. von Collins, Par. 1880); »Geschiedenis von de godsdienst tot aan de heerschappij
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Cahoursbis Cambridge |
Öffnen |
litterarisch bethätigt, erfuhr er den Einfluß des Dichters und Malers Dante Gabriel Rossetti, mit dem er bis zu dessen Tode zusammen lebte, und dem er "Recollections" (1881) gewidmet hat. Auch mit Wilkie Collins und Blackmore trat er in freundschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Castelli, 2) Ignaz Friedrich
Chamisso
Chemnitz, 3) Matthäus Friedr.
Chézy, 3) Wilhelm von
Claudius, Matthias
Clauren, s. Heun
Clodius, 2) Christian Aug. Heinr.
Collin, 1) Heinr. Jus. von
2) Matthäus von
Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
129
Adamberger - Adams (Charles Kendall)
Adamberger, Antonie, geb. 30. Dez. 1790 in Wien, Tochter der in naiven Rollen ausgezeichneten Schauspielerin Marianne A., geb. Jacquet (1752-1804), unter Leitung von H. J. von Collin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
, ebd. 1859); Atkinson, Travels in the region of the Amoor River (Lond. 1860); Collins, Exploration of the Amoor River (2. Aufl., Washington 1864); ders., Voyage down the Amoor (Neuyork 1866); R. Andree, Das Amurgebiet (2. Aufl., Lpz. 1876); Schmidt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
); für Skandinavien: Collins, Anonymer og pseudonymer (Kopenh. 1869); Petersen, Anonymer og pseudonymer i den norske litteratur 1678-1890 (Krist. 1891); Halkett und Laing, Dictionary of the anonymous and pseudonymous literature of Great Britain (4 Bde., Edinb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Asgardbis Asher & Co. |
Öffnen |
Behrend (geb. 30. April 1846) und Eugen Goldstücker (geb. 26. Juni 1845). Die Firma wurde 1830 von Adolf Asher (s. d.) begründet, ging 1853 an Albert Cohn (s. d.) und A. Collin über, die 1864 die Filiale in London gründeten, 1871 auf A. Cohn allein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
das Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" (1801), die Musik zu Goethes "Egmont" (1810) und die Ouverture zu Collins "Coriolan" (1807) bilden die weitern dramat. Arbeiten B.s.
Als 1809 B. als Kapellmeister des Königs von Westfalen nach Cassel berufen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
Stück, «Der Glöckner von Notre-Dame» (nach V. Hugos «Notre Dame de Paris»), «Die Frau in Weiß» (nach W. Collins), «Die Marquise von Villette» (1845), «Dorf und Stadt» (1848, nach B. Auerbachs «Frau Professorin»), «Eine Familie» (1849), «Die Waise
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Cassabis Cassel (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Sicile et des sept collines de Rome» (ebd. 1813). Die Originalzeichnungen zu allen diesen Werken bewahrt die Bibliothek in Paris.
Cassaschluß, s. Kassensturz.
Cassel. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Hessen-Nassau, umfaßt den größten Teil des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Colorado-Citybis Colossochelys atlas |
Öffnen |
der
Präsidentenwahl besitzt es drei Stimmen. Der Staat
hat unerhebliche Schulden. Die Einkünfte betrugen
(1888) 2280179, die Ausgaben 1721830 Doll. Es
bestehen ein Ackerbau-College in Fort Collins, Berg-
bauschule in Golden City, eine ^taatsuniversität
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
; die leidenschaftlichen, nur etwas zu künstlichen "Geharnischten Sonette" Friedr. Rückerts, die begeisterten Schlachtlieder Arndts, Schenkendorfs, Körners, die Wehrmannslieder des Österreichers Jos. von Collin erklingen zu den Siegen der Freiheitskriege. Höchst betroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
gebahnt, hält sich nicht auf der Höhe; es artet in den Werken des Schwaben Aussenberg und des Bayern E. von Schenk in kalten Pomp aus, der ebensowenig wie die antiken Dramen des Österreichers Collin auf den Brettern Wurzel fassen konnte. Das gelang dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
", worauf er sich vorzugsweise
derHerausgabeältererengl.DichterundSchriststeller
widmete. Nacheinander erschienen Ausgaben von
Collins, George Peele, Rob. Greene, John Webster,
Shirley, Ventley, Th. Middleton, Skelton, Veau-
mont und Fletcher (11
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
preserving health", eine Art versifizierter Hufeland), der Lyriker Collins, der Satiriker Churchill, William Falconer ("The shipwreck"), James Beattie ("The minstrel"), John Dyer, Christopher Anstey u. v. a. Der franz. Einfluß, der sich während dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
besonders bekannt das Vasrelief zum
Andenken des Dichters Collin in der Kirche zu (5hi-
chester, das Denkmal des Lords Mansfield und das
der Familie Varing zu Micheldever in Hampshire,
Nelsons Grabmal, die Standbilder für Joshua
Reynolds
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
) schmeichelte man dem Kaiser aufs übertriebenste. Auf der Bühne gelang es Talma, die Tranerspiele Chéniers, Raynouards, Arnaults, Lemerciers durch die Kunst der Darstellung zum Leben zu erwecken. Audrieux, Picard, Duval, Collin d'Harleville, Désaugiers
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
, die
an dem kirchlichen Offenbarungsglauben eine oft
spöttische Kritik übten. Dodwell, Tindal, Ant.
Collins, der durch seinen "viscourLo of tree-
tkinkinL" (Lond. 1713-19; 2. Aufl., 3 Bde.,
ebd. 1733) dieses Wort zuerst zu einem Partei-
namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
Zweikampf des Titus Manlius mit einem gallischen Riesen beendigt, der in Verhindung mit den Tiburtinern 360 auf Rom selbst
unternommene Angriff durch eine mörderische Schlacht vor dem Collinischen Thore zu Gunsten der Römer entschieden worden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
aus, Collins, Leslie, Mulready u. a. legten das Hauptgewicht auf malerischen Inhalt, fielen aber in eine
immer flacher werdende Darstellung von Unbedeutendem, oft Läppischem. Nach dem Vorgang von Hasenclever, A. Schrödter,
Th. Hildebrandt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
299
Kentucky-River – Kephalothrypsie
die ersten Ansiedler, und trat nach langen Zerwürfnissen mit Virginien, zu dem es gehörte, 1792 als Staat in die Union. – Vgl. Lewis Collins, Historical sketches of K. (Cincinnati 1880).
Kentucky-River
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
. Collins et aliorum de analysi promota jussu regiae societatis in lucem editum, Lond. 1712.) L. starb 14. Nov. 1716 zu Hannover. Sein Denkmal am Waterlooplatze in Hannover trägt am Fries der Kuppel die Inschrift: «Genio Leibnitii». In seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
) veranstalteten
H. S. Collin und (5. I. Schlyter, "('oi-pus .jui-is
8u60-(F0wrum anti
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
) und
«Den danske Skueplads i dens Historie» (7 Bde., ebd. 1854–76; vollendet von E. Collin) genannt seien.
Overweg , Adolf, Afrikareisender, geb. 24. Juli 1822 zu Hamburg, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
, Etuttg. 1867). Zu erwähnen
sind noch "1^68 K0IUIN63 i1Iu8ti'68 hui ont xaru 6U
I?ranc6 i)6n6ant 06 8iöei6" (2 Bde., Par. 1696 -
1701) und "N6N0ir63" (ebd. 1759). Eine Auswahl
seiner Schriften veranstalteten Collin oe Plancy (Par.
1826) und P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
der malerischen Künste der
Vcnetianer und Niederländer bekämpften. Die gei-
stigen Leiter der Schule waren der Maler Rossetti
uud der 'Ästhetiker Iobu Ruskin. Rossetti gründete
l 1846 - 47 mit Millais, Holman Hunt, Mador
! Brown, Collins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
, "Dictionary of the anonymous and pseuonymous literature of Great Britain" (4 Bde., Edinb. 1882-88); Cushing, "Initials and Pseudonyms" (Neuyork 1885; Fortsetzung 1888); Haynes, "Pseudonyms of authors" (ebd. 1883); Collins, "Anonymer og Pseudonymer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Rez...bis Rezeß |
Öffnen |
); Leslie und Taylor, Life and times of R. (2 Bde., ebd. 1864-65); Collins, Sir Joshua R. as portrait-painter; an essay (ebd. 1873); seine Biographie schrieben auch Pulling (ebd. 1881) und C. Phillips (ebd. 1893).
Rez…, Artikel, die man hier vermißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sideritbis Sidney |
Öffnen |
Verhör, der Apologie und Briefen (Lond. 1763) heraus; Collin veranstaltete eine Sammlung von S.s Handschriften; Blencowe veröffentlichte «Sidney-papers» (ebd. 1825). – Vgl. Ewald, Life and times of Algernon S. (2 Bde., Lond. 1873).
Sidney (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spencer (Herbert)bis Spener |
Öffnen |
); Naumann, S. wider Kant (Hamb. 1885); Kindermann, Die Entwicklungslehre Herbert S.s (Lpz. 1888); J. H. Collins, An epitome of the synthetic philosophy (Lond. 1889); Hudson, The philosophy of Herbert S. (Neuyork 1894); Gaupp, Herbert S. (Stuttg. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
der Demokratie geherrscht
hatten, unterstützt durch die noch vom Bundesgenossenkriege her in Waffen stehenden Samniter und Lucaner. Bis Ende 82 war Marius in Latium, Carbo in
Etrurien und Umbrien besiegt, Rom durch den blutigen Kampf am Collinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
). – Vgl. Forster, Life of J. S. (Bd. 1, Lond. 1875); die Biographien von Craik (ebd. 1882) und Leslie Stephen (ebd. 1882); Collins, J. S., a biographical and critical study (ebd. 1893); Simon, S., étude psychologique et littéraire (Par. 1893).
Swijága
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
wiederum strenge Grundsätze auf. S. Collin der große Ernst des thätigen Christenthums, aller vergänglichen Spiel- und Tanzlnst entgegengesetzt. Halle 1719. Gemäßigt Reinhard Moral III. S. 98 ff. Dem Unbekehrten wird man vergebens seine Tanzlust
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Erwürgenbis Erysipeloid |
Öffnen |
auf dem Berge Eryx (s. d.). Bei den Römern wurde der E. in Rom 216 v. Chr. ein Tempel auf dem Kapitol und 181 v. Chr. ein zweiter vor dem Collinischen Thor auf dem Quirinal geweiht.
Erymanthischer Eber, s. Herakles.
Erymanthos, im Altertum Name des jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Melassenschlempebis Melbourne (Stadt) |
Öffnen |
, Bourke-, Lonsdale- und Collins-Street sind die Hauptverkehrsstraßen. Von Bauwerken sind zu nennen: der Palast des Gouverneurs, das Parlamentshaus für beide Kammern in griech. Stil mit Bibliothek, Hauptpostamt, das Stadthaus (Town Hall) mit Turm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dickerbis Dickhäuter |
Öffnen |
. and the stage (1888); Weizmann, D. und Daudet in deutscher Übersetzung (Berl. 1880); Langton, The childhood and youth of C. D. (Lond. 1891); Clark, Characters from the works of C. D. (ebd. 1892); Letters of C. D. to Wilkie Collins, hg. von Hatton (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Findelkinderbis Findhorn |
Öffnen |
, Wilson, Moore, zu den "Pictures of the National Gallery". Ersterer stach auch das Bildnis Georgs IV. nach Lawrence und nach Bildern von Calcott, Thomson, Wilkie; letzterer nach Collins, Gainsdorough, Newton und Westall.
Finderlohn, s. Finden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Chemnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Harneß, Englanl-,
Pres;l,ura., Ä. - Adolf Oppenheim, Konstanz
Preuss, G. H. - Hugo v. Kupffer, Weißenseo b. B^rUn
i Priam - C.^ I. Collins. England
Priester Ottmar - Othmar Lautenschläger, Müuchen
PriMins, Peter - James T. Hewlett, England
Pri
|