Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Modeneser
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
in Blau, Silberfarbe,
Schwarz, Weiß, Braun, Rot und Gelb, Gehämmerte (Geschuppte), Gescheckte und Weißschilde.
2) Die Modeneser Taube ist die kleinste Huhntaube, hat kurzgebauten, abgerundeten Körper, kurzen, gehobenen
Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
scheinen die artesischen B. zuerst im Modenesischen und in Österreich angelegt worden zu sein. Die Benennung nach der Grafschaft Artois, wo die Bodenverhältnisse die Anlage der Bohrbrunnen besonders begünstigten, ist daher nur wenig berechtigt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chwalisenbis Cialdini |
Öffnen |
, geb. 10. Aug. 1811 zu Castelvetro im Modenesischen, Sohn eines Ingenieurs, sollte eigentlich Mediziner werden, trat aber 1831 bei dem Aufstand im Kirchenstaat in die Nationalmiliz ein und flüchtete nach dem Mißlingen desselben nach Frankreich, von wo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
unter Oberst Schneider, trat 1824 in modenesische, dann wieder in österreichische Dienste. Als Hauptmann stand er mehrere Jahre in Italien, bis er 1836 als Kämmerer dem Erzherzog Franz Karl zugeteilt und zum zweiten Erzieher des ältesten Sohns
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
und sehr zahlreiche Werke in den Kirchen der Stadt hinterlassen hat. 1648 ward C. von den Modenesen lange vergebens belagert, dagegen 1733 von den Franzosen genommen, mußte indessen 1736 den Kaiserlichen wieder überlassen werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
zu verbreiten. Die F. im Innern leben noch in ihren ursprünglichen Zuständen. Vgl. Brackenbury und Huyshe, F. and Ashanti (Lond. 1873).
Fanti, Manfredo, ital. General, geb. 24. Febr. 1806 zu Carpi im Modenesischen, besuchte die Militärschule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
moderno" betitelt); "Dante a Verona"; "Poltrona storica"; "La medicina d'una ragazza ammalata" (1862, zuerst im modenesischen Dialekt geschrieben); "Gli uomini serii" (1869); "L'attrice cameriera" (1871); "Nessun va al campo" (1871); "Cause ed effetti
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. Die Lombardei wurde zur Cisalpinischen, einige römische und modenesische Provinzen zur Cispadanischen Republik umgewandelt. Als Bonaparte hierauf mit unerhörter Kühnheit durch die Ostalpen auf Wien marschierte, entschloß sich Österreich 7. April 1797
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
), der auch den Colonna ihre Besitzungen zurückgab, wieder dem Octavio Farnese verliehen. Unter Clemens VIII. (seit 1592) kam das Herzogtum Ferrara aus der modenesischen Erbschaft und unter Urban VIII. das Herzogtum Urbino 1626 wieder an den K
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
, in England scherzweise gebraucht für die Beseitigung sämtlicher Vorlagen, die am Schluß einer Parlamentssession nicht zum Abschluß gekommen sind.
Massa e Carrāra, ital. Provinz in der Landschaft Toscana, aus den ehemals modenesischen Provinzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
, Statistica generale degli stati Estensi (das. 1849, 2 Bde.); Scharfenberg, Geschichte des Herzogtums M. und des Herzogtums Ferrara (Mainz 1859); Bianchi, Cronaca Modenese (Parma, bis 1876, 9 Bde.); "Documenti risguardanti il governo degli Austro-Estensi
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Monte Cavobis Monte d'Oro |
Öffnen |
der Grafen von M. blüht gegenwärtig in zwei Hauptlinien, der ältern oder österreichischen (M.-Laderchi) und der jüngern oder modenesischen (Marchesi di Polinago), von denen erstere wieder in die beiden Häuser der Marchesi di Guiglia e Marano und der M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, ital. Gelehrter, geb. 21. Okt. 1672 zu Vignola im Modenesischen, trat 1688 in den geistlichen Stand, ward 1695 zum Konservator der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand ernannt und erwarb sich zuerst durch seine "Anecdota ex Ambrosianae bibliothecae
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
, und enthält einen Flecken gleiches Namens mit Prätur, Zollamt, einem Hafen, in welchen 1885: 531 Schiffe mit 14,117 Ton. Gehalt einliefen, und (1881) 1756 Einw.
Ponziāni, Domenico Lorenzo, neben Rio und Lolli der dritte der drei großen modenesischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
, welche die Wirksamkeit der Offiziere gleich im Anfang der Partie mehr hervortreten ließ. Rios Werk, unter dem Pseudonym Anonimo Modenese verfaßt, erschien 1750.
Riobamba, Stadt in Ecuador, s. Cajabamba.
Rio Bermejo, Fluß in Bolivia
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
), welches den zwischen den Modenesern und Bolognesern im 13. Jahrh. über einen von den erstern aus Bologna geraubten Eimer entstandenen Krieg zum Gegenstand hat. Es ist dies eigentlich das erste komische Epos der neuern Zeit im strengen Sinn des Wortes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0536,
Tauben (Haustaubenrassen) |
Öffnen |
gebauter und getragener Rumpf und Schwanz, S-förmig gebogener Hals, kurze Flügel, starke, hohe, glatte Beine. Hauptrassen sind: die Malteser T., die Florentiner, die Monteneur, die Modeneser T.
2) Die Kropftauben (Kröpfer) zeichnen sich durch kleinen Kopf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
die "Biblioteca Modenese" (Modena 1781-1786, 5 Bde.) und die "Memorie storiche Modenesi" (das. 1793, 6 Bde.) namhaft zu machen.
Tirade (franz.), ein längerer deklamationsartiger Worterguß, weitschweifiger Wortschwall; in der Musik
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
governo a commune di Modena" (Parma 1864), "Ricordi di Giuseppe Obici, scultore modenese"(Mod. 1865), "Notizie biografiche del commendatore Luigi Poletti architetto" (Parma 1865), ""Cristina si Svezia e gli Estensi" (ebd. 1877), "Storia del collegio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
Verhalten, das den D. den Zeolithen nähert. Er findet sich auf Gängen zu Andreasberg, Freiburg i. Br., Niederkirchen im Nahethal, Arendal in Norwegen, Utoën in Schweden, Kuchelbad bei Prag, an der Seißer Alp in Tirol, Toggiana im Modenesischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
in modenesische Dienste zu treten. Inzwischen kam H. mit Männern in Berührung, die einen Umsturz
der Verfassung planten. H., des Glaubens, es handle sich nur um eine neue Bittschrift an die Regierung, ließ sich herbei,
die betreffenden Entwürfe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
.
Vignola
(spr. winnj-)
, Giacomo Barozzi da, ital. Baumeister, geb. 1. Okt. 1507 zu Vignola im Modenesischen,
arbeitete anfangs in Bologna, Piacenza, Assisi und Perugia, bis er unter Papst Julius
III.
als päpstl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0343,
Marmor |
Öffnen |
und es sind auf diese Bezugsquellen alle Künstler angewiesen. Die bekannteste Ware ist der carrarische M., der an mehreren Stellen um die Stadt Karrara im ehemals modenesischen Bezirk Massa gebrochen wird und über den benachbarten Hafenort Lavenza seine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0420,
von Pettinetbis Pfeffer |
Öffnen |
und seit langen Zeiten versendet wird, befindet sich bei dem Dorfe Amiano in der Provinz Parma; auch im Modenesischen, in Toscana, am Ätna, auf der griechischen Insel Zante etc. werden Erdöle gewonnen, doch überall nur in kleinerm Maßstabe. In Ostindien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Tippu Sahibbis Tirano |
Öffnen |
). Das Werk reicht von den Anfängen wissenschaftlicher Bildung bis 1700. Unter T.s übrigen Werken sind die "Biblioteca modenese" (6 Bde., Modena 1781-86) und die "Memorie storiche modenesi" (4 Bde., ebd. 1793; mit seinem Urkundenbuche) zu nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Aufregung im Lande bestimmte den Herzog nach der Schlacht von Magenta, 1859 mit dem größten Teil seiner Truppen (etwa 4000 Mann) Schutz im Anschluß an die österr. Truppen zu suchen, worauf schon 19. Aug. 1859 eine modenesische Nationalversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
Markgrafen Obizzo II. von Este. Diesem Hause verblieb sie und ihr Gebiet, woraus das Herzogtum Modena (s. d.) erwuchs.
Modeneser Taube, s. Huhntauben.
Modenwelt, Die, zweimal monatlich in Berlin erscheinende illustrierte Zeitung für Toilette
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
. Altertumsforscher und Numismatiker, geb. 18. Mai 1795 zu Levizzano Rangone im Modenesischen, studierte 1816-21 griech. und hebr. Sprache sowie Altertumswissenschaft zu Bologna. Seit 1821 Kustos der numismatischen Sammlung zu Modena, rückte er 1847 zum
|