Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Modi hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0474, von Sub rosa bis Substanz Öffnen
verschwiegen werden solle. Subsellien (lat.), Schulbänke, s. Schulhygieine. Subsemitonium modi (mittellat.), die Bezeichnung der alten Musiktheoretiker für den Leitton (s. d.) Subsequens (lat.), das Nachfolgende. Subsidia charitativa (lat.), s
83% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0414, von Sublokation bis Substantiv Öffnen
Gastmählern eine Rose als Symbol der Verschwiegenheit über den Gästen aufzuhängen pflegte. Subsekutiv (lat.), nachfolgend. Subsellien (lat.), Schulbänke; s. Schulgesundheitspflege, S. 649. Subsemitonium modi, der Halbton unter der Tonika, also
68% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0960, von Modulation bis Mogilno Öffnen
). Modulieren (lat.), messen, regeln; die Stimme steigen und sinken lassen; in der Harmonie einen Übergang machen (s. Modulation ). Modŭlus (lat.), s. Model . Modus (lat., Mehrzahl Modi ), Art und Weise. M. procedéndi
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0959, von Moder bis Modul Öffnen
, neulich), modisch, der Mode gemäß; die Moderne, Bezeichnung für den Inbegriff der jüngsten socialen, litterar. und künstlerischen Richtungen. Modest (lat.), bescheiden. Modi, Mehrzahl von Modus (s. d.). Modi, im 9. bis 11. Jahrh. lat. Gedichte
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0543, Schluß (Denkoperation) Öffnen
der kategorische S. vier Gestalten (Schlußfiguren), je nach der (allgemein oder besonders bejahenden, allgemein oder besonders verneinenden) Beschaffenheit der Prämissen, welche gültige Schlußsätze ergeben, 19 gültige Schlußarten (modi) an, von denen je
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0539, von Syllabus bis Sylt Öffnen
in jeder dieser Arten allgemeine oder partikulare, bejahende oder verneinende Urteile zusammenstellt, ergeben sich die verschiedenen Modi der einzelnen Figuren. Die Modi der ersten Figur sind z. B. diese: 1) Obersatz, Untersatz und Schlußsatz allgemein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0932, von Miosuari bis Möller Öffnen
, Montczuma Ätodalismus, Christologie 99,l ! Modalisten, Monarchianer Modder (Fluß), Vaal Hlo^äei-inoikN, Bagger 254,1,255,2 Modena, Iuda Arja, Iüd. Litt. 300,1 Notwehr Moderlöcher, Erdfunde, Moorfnndc Modi (Insel), Fittri Modi (nord
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0680, Orientierungssinn der Tiere Öffnen
664 Orientierungssinn der Tiere. des Parsenpriesters Modi aus Bombay über die Geschichte der Parsen, über die monotheistische Richtung der Parsenreligion und über den Gott Haoma im Zendavesta. Über die Frage nach der Urheimat der Indogermanen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0831, Betriebssystem (Dreifelderwirtschaft, geregelte Feldgraswirtschaft) Öffnen
ist unter dem Einfluß der Thaerschen Lehren modi-^[folgende Seite]
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0902, von Cerithienschichten bis Cerretti Öffnen
und lexikographischen Arbeiten nennen wir: "Studii lessicografici e filologici" (Forli 1868); "Osservazioni sui modi scelti della lingua italiana" (das. 1869); "Correzioni e giunte al vocabolario degli accademici della Crusca" (1869-77); "Bibliografia
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0317, von Fittri bis Fitzinger Öffnen
(in der Regenzeit 6, in der trocknen Zeit 2-3 Tagereisen) und Tiefe des Sees, so daß man zuweilen zu der Insel Modi in seiner Mitte hindurchwaten kann. Der große Fischreichtum des Sees gibt Anlaß zu eifrigem Betrieb der Fischerei und einem weit ausgedehnten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0520, Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) Öffnen
520 Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur). Formen, wie die flektierenden Sprachen; die Wurzel kann meist noch nominal, verbal oder adverbial aufgefaßt werden. Es gibt im Altägyptischen nicht besondere Formen für die Tempora, Modi
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0676, von Leitomischl bis Lekain Öffnen
um andre Rollen oder Scheiben sicher herumlegen. Leitstrahl, s. Radius. Leitton, in der Musik ein zu einem andern hinleitender, denselben in der Erwartung anregender Ton, vorzugsweise der einen Halbton unter der Tonika gelegene (Subsemitonium modi
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0264, von Noterbe bis Nothomb Öffnen
die Erbfolge gegen ein Testament und über die Rechtsverhältnisse der Noterben bilden das Noterbenrecht. Note sensible (franz., spr. nott ssangssihbl), in der Musik s. v. w. Leitton (Subsemitonium modi). Notfeuer (altd. Nodfyr, Wildfeuer), im german
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
unterschieden, die Tempora und Modi des Verbums meist durch Hilfszeitwörter ausgedrückt. Reich ist dagegen die p. S. an Präpositionen und Konjunktionen, und die Syntax, bei der es besonders auf die Wortstellung ankommt, ist fein ausgebildet. Der Accent
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0200, von Polnische Sprache bis Polnisches Recht Öffnen
, der Imperativ und der Infinitiv sind die einzigen einfachen Tempora und Modi, die übrigen werden durch Zusammensetzung mit dem Hilfsverbum byé (sein) umschrieben. Der Accent ruht stets auf der vorletzten Silbe. Die Syntax ist im ganzen einfach
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0283, von Postpaketverkehr bis Postrecht Öffnen
allgemeinen Begriffe des Gegensatzes, der Zeitfolge und der Gleichzeitigkeit, der Veränderung und des Zustandes (oppositum, contrarium, prius, posterius, simul, motus, modi habendi). Postrecht. Im 17. und 18. Jahrh., als der Streit über das Postregal (s. d
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0157, von Spinös bis Spinoza Öffnen
Reihenfolge) gegenseitig berühren. S. bezeichnet dieselben als Modi, d. h. als Affektionen der Substanz, die Ideen als solche, insofern die Substanz unter dem Attribut der denkenden, die Körper als solche, insofern sie unter dem Attribut der ausgedehnten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
668 Thor, Le - Thoren. und Modi ("Mut"), besaß. Sein gewöhnlicher Wohnsitz war Thrudheim ("Land der Stärke"); doch hatte er auch eine Wohnung in Asgard, Namens Thrudwangr. Von ihm hat der Donnerstag (Thorstag) den Namen. Vgl. Uhland
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
. Die Flexion wird meist durch Anfügung von Stammbildungsendungen (Affixen und Suffixen) ersetzt. Es gibt zwei Modi: Infinitiv und Imperativ, und drei Tempora: Präsens, Perfektum und Futurum. Das Verbum ist durchweg unpersönlich, Aktivum und Passivum
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
vergangenen Handlung, das Perfekt zum Ausdruck eines vollendeten oder abgeschlossenen Ereignisses, das Plusquamperfekt als Tempus der Vorvergangenheit und das Futurum als Tempus der Zukunft. Es gab vier Modi, welche den Inhalt der Aussage entweder als etwas
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0790, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
Sprache Casus und Modi differenzieren, der Wortvorrat ist ärmlicher, die Syntax freier; dafür bilden sich zur Bezeichnung mancher grammatischer Kategorien selbständige Behelfe heraus u. s. w. Die alte klassische Sprache wird Religions
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0318, von Cieco da Ferrara bis Cigaretten Öffnen
"läoinenso", "^oraiäg.", "I^g. OonänLa äo (^Ltiiia." und die Ko- mödie "1^Ä8 II6I-N1NI12.8 A6Q6rO3H8" (hg. von Mel- fort, "Spanische Bühnenstücke", Bd. 2, Vraunschw. 1839). Die Tragödien sind schulmäßig, pathetisch und hohl. C. selbst
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0899, von De Lavals Separator bis Delaware Öffnen
^cols 668 vi6i1Iai'ä8" (1823), seine beste Ko- mödie, die ihm den Sitz in der Akademie (1825) eintrug. 1830 dichtete er verschiedene revolutionäre Volkshymnen: "I^a. ?ai-i8i6nn6" (von Auber kom- poniert), "1^3, Vai'80vi6QN6, 0N 1k ^oionaize", "I^k
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
in das Interesse des Volks; die aus Italien und dem Orient eingeführten sehr weltlichen Schwänke und Novellen, die an den Höfen, zum Teil in der schwierigen ungleichstrophigen Form der Modi (s. d.), lateinisch gesungen wurden, gingen dem Volke ebensowenig
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0239, von Dextrinsirup bis Dhaka Öffnen
237 Dextrinsirup - Dhaka es die Kruste des Gebäcks bildet. In seinen chem. Beziehungen ist das D. noch nicht genauer erforscht, man unterscheidet eine große Zahl isomerer Modi- fikationen, die sich durch ihr Verhalten gegen Jod
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0311, von Diktatorisch bis Diligenz Öffnen
sich hinziehenden Gebirgszug ausgedehnt, der die östlichste Halbinsel Kretas (jetzt Sitia) bildet und in seinem südwestl. Teile jetzt Aphentivuno, im nordöstlichen Modi genannt wird. Diktieren (lat.), einem andern etwas vorsprechen, damit dieser
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1007, Forstwirtschaft Öffnen
. Man hat versucht, zwei Gruppen der Verwal- tungssysteme zu unterscheiden, das sog. Ober- förster- und das Revierforstersystem; erste- res besitzt größere Selbständigkeit der Revierver- waltung als letzteres. Wegen der vielfachen Modi- fikationen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0899, von Haussier bis Hausspinne Öffnen
- schloß. Bis 1881 behielt er sein Mandat, zog sich dann aber anf den Direktorposten des Orsäit modi- 1i6i- zurück und fchrieb feine "I^inoirsL" (3Vde.,Par. 1890 - 93). Er starb 12. Jan. 1891 in Paris. - Vgl. Lau, i'm'HNei" ontro 1o Nki'Huis ä6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
"Maria Magda- lena" und "Herodes und Mariamne" beanspruchen. H.s Lustspiele "Der Diamant" (l847) und "Der Nubin" (1851) erinnern an die romantischen Ko- mödien im Tieckschen Stile und an die Märchen- dramen Ohlenschlä'gers. Seine lyrischen Gedichte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0544, von Imperativ bis Imperial Institute Öffnen
oder eines Vermögens kann ein ähnlicher Erstattungs- anspruch einredeweise geltend gemacht werden. Imperativ (lat.), die Befehlsform des Ver- bums. In der Grammatik rechnet man sie gewöhn- lich zu den Modi, was insofern berechtigt ist, als ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0696, von Iron Mountain bis Irredentisten Öffnen
ich Geld, lch gäbe es ihm", "Ach, lebte er noch!". In den verschie- denen Sprachen werden verschiedene Modi für solche irreale Verhältnisse verwendet, z.V. im Gnechlschen der Indikativ, im Latein der Konjunktiv. Frredentisten (ital. Italic iri
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0421, Nordische Mythologie Öffnen
kehrt zurück, auch Hödr, Hoenir, Vidar, Vali kommen wieder; für Thor erscheinen dessen zwei Söhne Modi und Magni. Das neue Menschengeschlecht beginnt mit Lif und Lifthrasir. Der Glaube an das Fortleben der Seele zeigte sich schon im Seelenkult
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0799, von oz. bis Ozorkow Öffnen
. d.) geworden. Ozon oder aktiver Sauerstoff, eine Modi- fikation des gewöhnlichen (inaktiven) Sauerstoffs (s. d.); es wurde auf Grund älterer Wahrnehmun- gen von Schönbein in Basel 1840 entdeckt. Infolge seines eigentümlichen Geruchs erhielt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0134, von Phytophysiologie bis Piacenza (Provinz und Stadt) Öffnen
Kaiser Ludwigs II., Engilbcrga (9. Jahrh.), dem "(^oäex I^näiHnuL" von Dantes "GöttlicherKo- mödie" (1336), einer archäol. und paläontol. Samm- lung und mehrere Hospitäler. Östlich der Stadt die Roncalischen Felder. - P. wurde 219 v. Chr. von den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0805, von Reuß (Eduard Wilh. Eugen) bis Reuter (Fritz) Öffnen
Hofs. Er starb nach 1712. Der oben erwähnten satir. Feboe danken einige kulturhistorisch interessante Ko- mödien ("I^lionnöw teiuniL oder die Ehrliche Frau zu Plissine", 1695; "Der ehrlichen Frau Schlampampe Krantbeit und Tod", 1696; beide
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
, zwischen Tragödie und Ko- mödie steht. Aktionen. Schauspielerdrama, s. Haupt- und Staats- Schaufpielhaus, s. Theater. Schauspielkunst, die Kunst der theatralischen Darstellung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
mit Hilfsverben: ich habe gegeben, werde geben u. s. w. - über die Bildung der Tempora vgl. W. von Humboldt, über die Entstehung grammatischer Formen (in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie, 1825); Curtius, Die Bildung der Tempora und Modi im Griechischen