Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mohrungen/
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
714
Mohrungen - Moiree.
zelchen auslaufen, werden gegessen. Zur Aussaat mischt man den Samen mit feuchtem Sand, läßt ihn keimen und säet ihn dann in Reihen, die 20-45 cm voneinander entfernt sind, wobei man die Samen am besten in 2-3 cm tiefe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Kreuzburg
Labiau
Landsberg 4)
Liebemühl
Liebstadt
Mehlsack
Memel
Mohrungen
Morungen, s. Mohrungen
Mühlhausen
Neidenburg
Neukuhren
Nordenburg
Ortelsburg
Osterode
Passenheim
Pillau
Preußisch-Eylau, s. Eylau 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Herdbuchbis Herder |
Öffnen |
, dem klassischen Viergestirn von Weimar von jeher hinzugezählt, aber erst in den letzten Jahrzehnten in seiner ganzen Bedeutung wieder gewürdigt, ward 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen als Sohn des Kantors, Glöckners und Schullehrers Gottfried
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
. Jan. stieß bei Mohrungen die Vorhut Bennigsens auf das Korps Bernadottes und erlitt großen Verlust; doch besetzte Bennigsen am
folgenden Tage Mohrungen, als Bernadotte nach Löbau abgezogen war.
Inzwischen hatte L'Estocq sich Graudenz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Herdbuchbis Herder (Joh. Gottfr. von) |
Öffnen |
Pflastersteine). Auf dem Kaisberg ein Turm (28 m) zur Erinnerung an den Freiherrn von Stein.
Herder, Joh. Gottfr. von, Schriftsteller und Dichter, wurde 25. Aug. 1744 zu Mohrungen in Ostpreußen geboren, wo sein Vater Mädchenschullehrer und Kantor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Neidendurq . .
1632,53
7124
56 053
34
48 357
7 057
491
Osterodoi.Ostpr.
1553,41
7016
69 487
45
62 295
6440
502
Mohrungen . .
1264,85
5329
53 479
42
51594
1400
284
Preuß.-Hollaud
859,50
4717
41407
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Lieblerbis Liebstöckel |
Öffnen |
.), "School life in its influence on sight and figure" (2. Aufl., ebd. 1878).
Liebstadt. 1) L. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Mohrungen des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der zur Passarge gehenden Liebe und an der Nebenlinie Mohrungen-Wormditt der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
., Heiligenbeil, Liebstadt, Mehlsack, Mohrungen, Mühlhausen, Pr.-Holland, Saalfeld, Wormditt und Zinten), einer Reichsbanknebenstelle, eines Hauptsteueramts und einer Handelskammer. - Die Stadt wurde 1255 neben dem schon 1241 angelegten Schloß vom Deutschen Orden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
sollen in Persien einen zuckerartigen Stoff (Ocharzucker) ausschwitzen.
Calotte (franz.), s. Kalotte.
Calottin (franz., spr. -täng), s. Kalottisten.
Calovius (Kalau), Abraham, luther. Theolog, geb. 16. April 1612 zu Mohrungen in Ostpreußen, war 1637
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Dohnenbis Doketen |
Öffnen |
Fürstentums Orange erhalten und in der Schweiz das Schloß Coppet erworben hatte, ward Amtshauptmann der Ämter Mohrungen und Liebstadt in Preußen, 1687 brandenburgischer Generalmajor und Geheimer Kriegsrat, 1695 Generalleutnant und später Oberhofmeister
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
Drausensee (s. d.) im Kleinen Marienburger Werder (und demnach die Stadt Elbing) mit den großen Seen auf der Höhe des Oberlandes, dem Geserich- und dem Drewenzsee. Er führt aus dem Drausensee durch die lange Seenreihe zwischen Mohrungen und Saalfeld
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Forchheimbis Forckenbeck |
Öffnen |
Vereins in Breslau. 1849 ließ er sich als Rechtsanwalt in Elbing nieder. Dort wirkte er zugleich als Stadtverordneter und später als Vertreter der Stadt beim Kreistag. 1858 von dem Wahlbezirk Mohrungen in das Abgeordnetenhaus gewählt, blieb er bis 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Goldfarnbis Goldgülden |
Öffnen |
, bunter Färbung, selbst Monstrositäten mit doppelten Schwänzen etc. erzielt und betreibt damit einen bedeutenden Handel. Großartige Züchtereien bestehen im südlichen und westlichen Frankreich, im Mohrunger, Königsberger, Nimptscher, Hirschberger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
Kreise Mohrungen und Osterode des Regierungsbezirks Königsberg) und führt den Namen H. ("Oberland, Höhe") im Gegensatz zu den Niederungen bei Elbing und Marienburg. Es erreicht in der Kernsdorfer Höhe 313 m.
Hockscher Motor (Sparmotor), s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
er denselben 7. Nov. zur Kapitulation zwang, und kämpfte ruhmvoll bei Mohrungen 25. Jan. 1807. Nach dem Frieden befehligte er das in Norddeutschland bleibende Heer und erwarb sich in dieser Stellung allenthalben Popularität. 1809 kommandierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
(Land) 1051 19,09 53972 51
Labiau 1064 19,32 53150 50
Memel 841 15,27 58551 70
Mohrungen 1265 22,98 55869 44
Neidenburg 1632 29,61 57001 35
Ortelsburg 1708 31,02 69040 40
Osterode 1551 28,17 67694 44
Rastenburg 874 15,87 45132 52
Rössel 852 15,47 50167
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
der Société de l'Orient Latin in Paris u. a.
Kreyssig, Friedrich, Pädagog und Litterarhistoriker, geb. 5. Okt. 1818 auf dem Landgut Gottesgabe bei Mohrungen in Ostpreußen, erhielt seine Ausbildung zunächst auf den Lehrerseminaren zu Jenkau und Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Liebkrautbis Liechtenstein |
Öffnen |
).
Liebstadt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Mohrungen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2455 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0542,
Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
, und der Nariensee östlich von Mohrungen; der Geserich- und der Drausensee liegen zum Teil schon in Westpreußen. Das Klima ist gesund, aber rauher als in irgend einem andern deutschen Lande (Durchschnittstemperatur auf dem Landrücken 6,3°, nahe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0543,
Ostpreußen (Bildungsanstalten etc.; Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
. 1880); Lemke, Volkstümliches in O. (Mohrungen 1884-86, 2 Bde.); Horn, Kulturbilder aus Altpreußen (Leipz. 1886).
Geschichte des Landes Preußen im allgemeinen und der Provinz Ostpreußen insbesondere.
Der an der Ostseeküste gefundene Bernstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
7,5 1,2 20,4
Zusammen 18,2 40,7 18,4 6,2 4,9 2,1 0,8 13,5
^[Leerzeile]
Die Provinz Ostpreußen hat das beste Ackerland an der Memel (Kreis Niederung 17,7 Mk. Reinertrag für 1 Hektar) und in dem Landstrich von Stallupönen bis Mohrungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Mohrungen, auf einer Anhöhe am Ewingsee, der mit dem Geserichsee und dem Elbing-Oberländischen Kanal in schiffbarer Verbindung steht, 110 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Warendepot der Reichsbank, Gerberei, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Königsberg) mit 10 Amtsgerichten (B., Heiligenbeil, Preuß.-Holland, Liebstadt, Mehlsack, Mohrungen, Mühlhausen, Saalfeld, Wormditt, Zinten), Amtsgericht, Landratsamt, Reichsbanknebenstelle, Zoll- und Steueramt, Handelskammer für die Stadt B.; 3 kath
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Calopeltis Aesculapiibis Calov |
Öffnen |
. Mémoires pour servir à l'histoire de la Calotte (Bas. 1725). Später wurde Calotte im verächtlichen Sinne für Klerus und Priesterherrschaft, Caltion im Sinne von Pfaffe gebraucht.
Calov (Kalau), Abraham, luth. Theolog, geb. 16. April 1612 zu Mohrungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
durch Teilungsvertrag an Sachsen-Meiningen.
3) S. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Mohrungen des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Nordostrand des Ewingsees, der durch den Weinsdorfer Kanal mit dem Geserichsee und indirekt mit dem Elbing-Oberländischen Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin die Rechte, wurde 1874 Gerichtsassessor, dann Staatsanwalt in Mohrungen, trat 1876 als Regierungsassessor zur Verwaltung über und arbeitete bei den Regierungen in Köslin, Bromberg und Königsberg. 1881 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Mohrin........
Möhringcn.....
Mohrungen.....
Mölln.......
Mollwiy......
Molsheim.....
Mombach......
Monheini......
Montabaur.....
Moutigny.....
Montioic.....
3671
2 706
2 048
3 742
19195
637*
9 972
7
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
im Kreis Braunsberg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der rechts zur Passarge gebenden Drewenz, den Nebenlinien Allenstein-Kobbelbude und W.-Mohrungen (29,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichtes (Landgericht Braunsberg), hat (1895) 5219 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
hatte, überließ er sie seinem Bruder und gab sich selbst ganz dem künstlerischen Schaffen hin. 1852 lieferte er die Kolossalbüste Herders für Mohrungen, die Statuen Friedrichs d. Gr. für Liegnitz und Kurfürst Joachims Ⅱ. Hektor für Cöpenick (1853
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Mortifikationbis Mosaik |
Öffnen |
gleichbedeutend mit Legat. (S. auch Tote Hand.)
Morŭla s. Gastrula.
Morungen, Stadt, s. Mohrungen.
Morungen, Heinrich von, s. Heinrich von Morungen.
Morus L., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen (s. d.) mit gegen 10 Arten in den
|