Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moires
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
), Hohlmaß in Brasilien, = 40-60 Alqueire (s. d.).
Moir (Moor), s. Berkan.
Moira (griech.), s. Mören.
Moiree (franz., spr. mŏa-, gewässerte Zeuge), wollene oder seidene Gewebe mit wellenartigem Schimmer auf der ganzen Fläche oder auf dem Grund
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Moirenbis Mola |
Öffnen |
966
Moiren - Mola
Moiren (Mören), die griech. Schicksalsgöttinnen, haben im Laufe der Zeit verschiedene Wandlungen durchgemacht. Während in der Homerischen Poesie die Moira (fast immer in der Einzahl) in noch nicht bestimmt ausgeprägter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Lindenholz .
Möbelbezüge , s.
Moires .
Möbeldecken , s.
Wachstuch .
Mödlinger , s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
» und gab die Gedichte seines unter dem Pseudonym Delta bekannten Freundes David Macbeth Moir (1798‒1851) mit Biographie heraus («Poems of D. M. Moir», 2 Bde., Edinb. 1852; 2. Aufl. 1861). A.s «Poetical works» erschienen 1848 (5. Aufl. 1878, mit Biographie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
IIiiit6ä 8tät68 of ^m6?i(^ mi
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
).
Drucktuch , s.
Moires .
Drujaner , s.
Flachs (138).
Druma , s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
Abschnitte der Großhirnrinde oder ihrer Umgebung.
Erinnerungszeichen, s. Ehrenzeichen.
Erinўhen, Erinyen (Erinўes; lat. Furiae, Furien, d. i. die Grollenden, Wütenden), schon in der ältesten griech. Poesie die den Schicksalsgöttinnen (Moiren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Ad marginembis Admiralität |
Öffnen |
Sohn des Pheres und der Periklymene, König von Pherä in Thessalien, Teilnehmer an der kanonischen Jagd und am Argonautenzug, eine Zeitlang Dienstherr des Apollon. Dieser vermochte die Moiren, den zu Ende gehenden Lebensfaden seines Freundes zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
Moiren das Versprechen, Admetos solle, wenn sein Todestag komme und sich jemand freiwillig für ihn zu sterben entschließe, vom Tod befreit werden. Als ihn darauf eine tödliche Krankheit befiel, weihte sich die treue A. für den Gatten dem Tode. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
auch, durch Kalandern gewässert, als Moir (Moor) in den Handel.
Berkel, Fluß in Westfalen, fließt auf der Grenze der Kreise Koesfeld und Münster und mündet bei der niederländischen Stadt Zütphen in die Yssel.
Berkeley (spr. börkli), 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Eigerbis Eilers |
Öffnen |
von besonderm Einfluß auf die Geburten ist. Endlich wird sie auch zu den Moiren in Beziehung gesetzt und schon von dem alten Sänger Olen geradezu mit Pepromene ("Schicksalsgöttin") identifiziert. Bereits bei Homer erscheint sie in der Mehrzahl. Einige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. Er besitzt die große goldene Medaille der Brüsseler Ausstellung (1857) und eine dritte Medaille der Pariser Weltausstellung von 1878.
Lamormain (spr. -mäng), Wilhelm Germain, Jesuit, geb. 29. Dez. 1570 zu La Moire Mennie, einem Dorf in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
verwendet und zwar häufig in Verbindung mit dem Mythus von Eros und Psyche, der Moiren etc. Ein schönes Relief, P. den Menschen bildend, den Athene durch den Schmetterling beseelt, findet sich im Louvre; besonders interessant aber ist ein spätrömischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Adlisweilbis Administrator |
Öffnen |
Apollon seine Schwester mit A. und bewog die Moiren zu gestatten, daß, wenn A.' Lebensende herannahe, jemand statt seiner sterben dürfe. Dies that seine Gemahlin (s. Alkestis). Die attische Sage berichtete, daß A. im Alter mit seiner Gattin und seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
bewirkt. In den Apotheken wird nur das schwefelsaure A. (Atropinum sulfuricum) als offizinell vorrätig gehalten. Dasselbe bildet weiße Krystalle und ist in Wasser löslich.
Atropos, eine der drei Moiren (s. d.). - A. ist auch Name des 273. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
^moirs Liir 168 tlEmdie-
M"llt3 (16 t6i'l6 ä6 1'iis äo Okio (Marseille 1884).
Chiozza (spr. ki-), ital. Stadt, s. Chioggia.
Chippenham (spr. tschipp'näm), Stadt in der
engl. Grafschaft Wiltshire, 48 km im NNW. von
Salisbury, am Avon, über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
- und Garnhandel. In der Nähe ein kelt. Steinkreis.
Clonmel , Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary, 45 km im NW. von Waterford, an beiden Ufern und auf den Moire- und
Long-Inseln des schiffbaren Suir, über den drei kleinere Brücken führen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
, Bruders Ludwigs XII!., wird in den Me-
moiren ihrer Zeit nie anders als "die große Made-
moiselle" bezeichnet. In Deutschland war Mademoi-
selle (volkstümlich verkürzt Mamsell) vom vorigen
Jahrbundert bis in das zweite Viertel des 19. die
Anrede
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Dwarkabis Dwinsk |
Öffnen |
" (1785),
ferner die Satire "1K6 ti-wmpli 0k inKäsIit^"
(1788) und "6i-66nti6iä Iiiii" (1794). Von D.s
theol. Schriften ist zu nennen: "^1i60io^ expiaineä"
(5 Bde., Middletown, Conn., 1818), hg. mit "N6-
moir" von D.s Sohn (4 Bde., Neuyork 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
Feldabfchnitt in der Gemarkung des alt-
gcrman. Dorfes. (^. Dorffysteni.)
Gewässerte Zeuge, s. Moire.
Gewebe, im weitesten Sinne jedes parallel-
flächige Fadengebilde (s. d.), im engern Sinne nur
solche parallelflächige Fadengebilde, in welcken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Hassensteinbis Häßlich |
Öffnen |
nebst M^moire(Ergänzungs-
hefte zu "Petermanns Mitteilungen", Nr. 6,7,8,10,
11) sowie die meisten Karten der Jahrgänge 1857-
67. Von 1866 bis 1868 in Berlin lebend, bearbeitete
H. nach neuer Methode Fays Schulatlas "(^reat out-
liiio ok
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
. Wie die
Moiren und die Chariten erscheinen die H. regel-
mäßig in der Dreizahl. Auch in Athen wurden seit
alter Zeit drei H. verehrt: Thallo, die Höre des
blütenbringenden Frühlings, Auxo, die Höre des
Wachstum und Reife befördernden Sommers, und
Karpo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
Petersburg in
großem Maßstabe angestellten Versuche mit dem
Bogenlicht. Außer einigen frühern Schriften, wie
"Die Galvanoplastik" (Petersb. 1840) und "^6-
moirs 8UI' i'HpplicHtion äs i'siscti-oiuaFNLtiZiQO
au M0uv6in6nt ä68 mH(Hjii63" (ebd. 1835), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
, eine der Moiren (s. d.). – K. heißt auch der 97. Planetoid.
Klotz , Christian Adolf, Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda
in der Lausitz, besuchte die Universitäten zu Leipzig und Jena, wurde 1762 außerord. und 1764 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lachen (Marktflecken)bis Lachmann |
Öffnen |
nach ihm einen Dialog benannt.
Lachesis, die zweite der Moiren (s. d.); nach ihr wurde der 120. Planetoid benannt.
Lachesis muta L., Giftschlange, s. Buschmeister
Lâcheté, f. Lâche.
Lachgas, s. Lustgas.
Lachkrampf, s. Lachen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
. 1570 zu La Moire
Mennie (woher sein Name) in der Nähe von Luxem-
burg, wurde 1624 Beichtvater Kaiser Ferdinands II.,
über den er die größte Gewissensherrschaft ausübte.
Er trieb ihn zu der harten Unterdrückung der Pro-
testanten in den Erblanden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
. Jahrh. (Warsch. 1825;
deutsch Verl. 1828 u. ö.). Histor. Inhalts sind: "Ge-
schichte der Regierung Konig Sigismunos III."
(3 Bde., Warsch. 1819sund "Sammlung histor. Me-
moiren vom alten Polen" (6 Bde., Warsch. und Lem-
berg 1822-33
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Partinicobis Parzival |
Öffnen |
, zerstückeln; Parzellierung, soviel wie Dismembration (s. d.).
Parzen (lat. Parcae), ursprünglich röm. Geburtsgöttinnen: Parca, Nona und Decuma. Später wurden sie den griech. Moiren (s. d.) gleichgesetzt und an Stelle der Parca trat dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
" mit einem zahlreichen Stabe von Offizieren und Militärbeamten verwaltet. Der Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos schrieb ein erhaltenes Buch über die T.
Themis, die Tochter des Uranos und der Gaia, Gemahlin des Zeus, dem sie die Horen und die Moiren, die Eunomia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
ä6l^6n^miii(^on8taiit"(1894), die"3ouv6nir8"
(aus dem 1.1848) von Aleris de Tocqucville (1893),
die "8ouv6nii'8" von Pasquier (1893-95), die Me-
moiren von Barras (mit Vorrede von Georges
Duruy, 1895 fg.), von Larevelliere-Lepeaux (1895
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Nelkenwurzel .
Gewässerte Zeuge , s.
Moires .
Gewebepisang , s.
Manilahanf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Zeunerbis Zeus (Gott) |
Öffnen |
anderer Gottheiten, die, wenn sie auch nicht in die Zahl der bekannten zwölf Götter aufgenommen sind, doch allgemein als Götter angesehen und verehrt werden: Demeter gebar ihm Persephone, Semele den Dionysos, Themis die Horen und Moiren, Eurynome
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Německý Brodbis Nemours (Stadt in Frankreich) |
Öffnen |
, und zwar neben Aidos, der Scham. Diese Abstraktion ist aber mehr auf die Kreise der Dichter und Philosophen beschränkt geblieben. Wo N. im Kultus erscheint, berührt sie sich stark mit den Moiren (s. d.). Auch zeigt ihr Kult Anklänge an Aphrodite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
er den Bitten seiner Gattin Kleopatra nach, stürmte in die Schlacht und vertrieb die Kureten. So weit ist die Sage in der "Ilias" erzählt. Nach den Tragikern traten bei M.' Geburt die Moiren zu Althaia und verkündeten, daß ihres Sohnes Leben enden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
in Annam, s. Dong.
Mohur, s. Rupie.
Moï, Volksstamm, s. Annam.
Moio (Mojo), Hohlmaß in Portugal und Brasilien, s. Alqueire.
Moir, David Macbeth, engl. Dichter, s. Aird, Thomas
Moiré (frz., spr. mŏareh), Mohr, Moor, gewässerte Zeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
und einen Zweig nach Cuernavaca erhält.
Morels Degenerationsgesetz, s. Geisteskrankheiten (Bd. 7, S. 707 b).
Mören, Schicksalsgöttinnen, s. Moiren.
Morendo (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: hinsterbend, allmählich schwächer und langsamer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Plag
Delarme, Joseph - Charles Aug. Sainte-Beuve, Paris
Delta (^) - David Macbeth Moir, England
Delys, Ä. - A. Papp, Wien
Demmin, Otto v. - Ioh. Otto Gust. Steinbeck, Berlin
Demnfila - Machado y Alvarez, Madrid
Denrf - Alexander de Neve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wa ner, Eckart - Karl Rud. Schramm, Bremen
Warrinft, Hans - Frau Emma Meier. Königsberg i. Pr.
Warwick, Eden - George Iabet. England
Waters - William Howard Russell, London
Waunch, Munsie - David Macbeth Moir, England
»ellb, Wolfram
|