Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Monatsnamen
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Monatsrose'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Odaliske
Palan
Paschmalik
Pilaw
Saka
Sandal
Sarraf
Scherbet
Selam
Seïs
Tschille
Tschohadar
Tschorba
Usta
Zeitrechnung.
Dschuma
Kai-jili
Monat (mohammed. Monatsnamen)
Muharrem
Norus
Ramasan
Rebi ul ewwel
Redscheb
Safar
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0127,
Judenthum |
Öffnen |
Hoher Rath, s. Sanhedrin
Homer, s. Chomer
Kagal
Leviratsehe
Sanhedrin
Schulchan Aruch *
Sephardim
Synedrion
Zeitrechnung.
Monat (jüdische Monatsnamen)
Ab
Elul
Ijar
Kislev
Marcheschvan
Nisan
Schebat
Sivan
Tisri
Mythologisches
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Monasteriumbis Monat |
Öffnen |
Gregorianischen Kalender übergegangen. Karl d. Gr. führte folgende Monatsnamen ein: Wintarmanoth, Hornung, Lenzinmanoth, Ostarmanoth, Winnemanoth, Brachmanoth, Hewimanoth, Aranmanoth, Widemanoth, Windumemanoth, Herbistmanoth, Heilogmanoth.
Die Juden
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
364
Hörnum - Horoskop
St.-Ghislain der Staatsbahn, hat (1890) 8854 E.,
Kohlengruben, Maschinenbau und Zuckerfabnkation.
Hörnum, südlichster, nur aus Dünen bestehen-
der Teil der Insel Sylt (s. d.).
Hornung, Monatsname, s. Februar
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
sie auch viele Neubildungen und fremde Elemente, z. B. die griechischen Monatsnamen. Die Schrift stammt von der himjaritischen ab, die ihrerseits auf die phönikische oder das sogen. semitische Uralphabet zurückgeht, läuft aber von links nach rechts
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
). Ihre "Auserlesenen Dichtungen" erschienen in 6 Bänden mit der Biographie der Dichterin von K. J. ^[Friedrich Karl Julius] Schütz (Leipz. 1824, neue Ausg. 1834).
Brachmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Juni, weil in demselben bei
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
, der am frühen Morgen des ersten Weihnachtsfeiertags bei Licht gehalten wird.
Christmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember.
Christnacht, bei den Katholiken die vor dem Weihnachtsfest mit Andachtsübungen gefeierte Vigilie.
Christodōros, byzantin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Erntegebräuchebis Eroberung |
Öffnen |
, besteht nur aus kleinen Sternen.
Erntemaschinen, s. Ernte.
Erntemonat, deutscher Monatsname, s. v. w. August (Augst, Aust).
Eroberung, die gewaltsame Vereinigung eines Staatsgebiets mit einem andern. Den Gegensatz bildet die dauernde
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
Unterhaltung und spottete über sein unbeholfenes Benehmen und seine maßlose Eitelkeit. In dieser Zeit knüpfte er auch sein Verhältnis mit Thérèse Levasseur, einer Arbeiterin ohne jede Schulbildung und so beschränkt, daß sie weder die Monatsnamen erlernen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
eine astronomische Periode von 80-85 Jahren zu umfassen. Sie enthalten neben den mohammedanischen auch die Monatsnamen des im türkischen Geschäftsleben üblichen griechisch-osmanischen Kalenders (s. Monat). Ferner heißt im türkischen Reich R. auch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
) das »Polytechnische Zentralblatt«.
Weinm., bei botan. Namen Abkürzung für J. A. ^[Johann Anton] Weinmann, Inspektor des von ihm 1823 gegründeten Gartens der Kaiserin zu Pawlowsk bei Petersburg.
Weinmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Oktober
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
einer einzigen oder einem Chor einer gemischten Stimme.
Windkessel, s. Pumpen, S. 462.
Windlutte, s. Lutte.
Windmesser, s. Anemometer.
Windmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. November.
Windmotor, s. Windrad.
Windmühlen, s. Windrad
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
681
Wintermonat - Wintzingerode.
Wintermonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Dezember, oft aber auch s. v. w. November oder Januar.
Winternieswurzel, s. Eranthis.
Winterpunkt, s. v. w. Wintersolstitium, s. Sonnenwenden und Ekliptik
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
- oder Weidemonat), deutscher Monatsname, s. v. w. Mai.
Wonnetrank, Weinbowle, aus Orangenschalen mit gleichen Teilen Bordeaux, Rhein- oder Moselwein und Champagner und nach Belieben Zucker.
Wood (spr. wudd), 1) Frau Henry, engl. Schriftstellerin
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
hervorragend. Von seinen zuweilen etwas kühnen, aber an bedeutenden Entdeckungen reichen sprachwissenschaftlichen Arbeiten seien genannt: «Über die Monatsnamen einiger alter Völker» (mit Stern, Verl. 1836), «Griechisches Wurzellexikon» (2 Bde., ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Christliebbis Christologie |
Öffnen |
. Mette.
Christmonat, deutscher Monatsname für Dezember.
Christnacht, die in der kath. Kirche noch vereinzelt vorkommende Mitternachtsfeier vor dem Weihnachtsfeste, ein Überbleibsel der altkirchlichen Vigilien (s. d.).
Christodorus, griech
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Chrysaureinbis Chrysographie |
Öffnen |
Buchstaben, dem im Text vorkommenden Worte λόγος (της βασιλείας), dem Monatsnamen, der Indiktionszahl (s. Indiktionencyklus) und dem letzten Numerale in der voll geschriebenen Jahreszahl. Von den noch vorhandenen originalen C. der byzant. Kaiser werden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
Januar, der im Volksmunde als der große Horn von dem kleinen Horn, dem F., unterschieden wurde. Der Zusammenhang dieses Monatsnamens Horn mit dem Worte Horn (Gehörn) wird angenommen und von dem hornharten Froste hergeleitet. In den ersten zwei Dritteln
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
enthielten, worauf mit dem 1. Jan. des folgenden Jahres der neue K. ins Leben trat. Jenes Übergangsjahr, welches 445 Tage zählte, führte den Namen annus confusionis (Jahr der Verwirrung). Statt der Monatsnamen Quinctilis und Sextilis führte der röm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
Rasse (Bd. 1, S. 525 b).
Maien, von dem Monatsnamen Mai, nennt man junge Bäume mit dem Schmuck der ersten im Mai aufbrechenden Blättchen, vorzugsweise Birken, und Linden, Sperberbäume und Fichten, die vor die Thür gepflanzt werden, namentlich zur
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Ostangelnbis Ostasien |
Öffnen |
der im Osten wiedergeborenen
Sonne des Frühjahrs. - Vgl. Weinhold, Die deut-
schen Monatsnamen (Hatte 1869).
Oftafchkow. 1) Kreis im westl. Teil des russ.
Gouvernements Twer, auf der Wasserscheide der
Wolga, Dwina und Zna, hat 9067,5 hkin
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sternkatalogebis Sternorden |
Öffnen |
Monatsnamen bezeichnen die Zeit, zu der die Sonne in dem darüber stehenden Sternbild des Tierkreises steht. Dieses Sternbild kulminiert daher um Mittag, das gerade gegenüber stehende oder um sechs Tierkreisbilder davon entfernte um Mitternacht
|