Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mont-Genevre
hat nach 4 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Mont-Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
1020
Mont-Genèvre - Montgomery
vorgeschrittenen Zeit, und so wurde sein Walten für Bayern ersprießlich. 1809 wurde M. in den Grafenstand erhoben. Für die deutsche Bewegung jener Zeit hatte er nur ein negatives Verständnis. Seinen Sturz, der 2
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
776
Mont Genèvre - Montgomery.
Politik betrieb er den Anschluß an Frankreich und erlangte dadurch eine bedeutende Vergrößerung des Staats. Sein weiteres Ziel, Bayern zum mächtigsten Staat in Deutschland zu erheben, erreichte er nicht. Doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Mittelalters waren: der Colle di Tenda, Mont-Genèvre, Mont-Cenis, der Kleine und der Große St. Bernhard, der Simplon, St. Gotthard, der übrigens merkwürdigerweise den Römern unbekannt blieb, der Bernhardin, Splügen, Septimer, Julier mit der Maloja
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Rousses
Midi
Mont Tendre, s. Dôle
Noirmont, s. Dôle
Risoux, s. Dôle
Sainte-Baume
Pässe.
Chalade
Iseran
Mont Genèvre
Heiden etc.
Brandes
Crau, La
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
liegen der fahrbare Paß des Kleinen St. Bernhard (2157 m), des Mont Cenis (2098 m) sowie die durch den Mont Fréjus mittels Tunnels führende Mont Cenis-Bahn, sodann der Paß des Mont Genèvre (1860 m). Zwischen diesen Pässen erheben sich die Grajischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
Kaiser Augustus errichtet. - S., das Segusio der Römer, war früher sehr bedeutend als Schlüssel der Alpenstraßen über den Mont-Cenis und den Mont-Genèvre. Von 575 bis Ende des 9. Jahrh. gehörte S. zum Frankenreiche. Am 29. Sept. 1174 wurde die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
) und Mongioja (2631 m).
2) Cottische Alpen, von der Stura und dem Col de Larche im S. bis zur Dora Riparia und dem Mont-Genèvre im N., und von der Piemontesischen Ebene im O. bis zum Col de Vars und der Durance im W. Der wasserscheidende Hauptkamm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
vereinigen sich überdies nicht nur die Straßen aus der obern Ebene von Piemont, sondern auch die über den Mont Cenis und Mont Genèvre, daher das jetzige Aufblühen der Stadt, daher hier der Schauplatz von Schlachten. Weiter stromab sind wichtig: Casale
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Ocelium (Oulx) und den Matronenberg (Mont Genèvre) als die kürzeste am meisten benutzt; andre führten über die Penninischen, Grajischen und die Seealpen. Unter denen nach Germanien waren die vom Lacus Larius (Comer See) über den Splügen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0405,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Italien, welche, 2157 m hoch, den Kleinen St. Bernhard überschreitet, machte er wenigstens für kleinere Wagen fahrbar; 1802 wurde die Straße über den 1860 m hohen Paß des Mont Genèvre erbaut, einer der niedrigsten Alpenübergänge und seit den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und starke Festung im franz. Departement Oberalpen, liegt an der von Grenoble und aus dem Durancethal über den Mont Genèvre nach Susa in Italien führenden Straße, über dem Zusammenfluß der Durance und der Guisane, in wilder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Chappebis Chapu |
Öffnen |
und Gewerbe ordnete er und öffnete sie für den Unterricht industrieller Bürger. Er begünstigte auch den Bau neuer Straßen (z. B. über den Simplon, den Mont Cenis und den Mont Genèvre), Brücken und Kanäle und begründete die freie Flußschiffahrt. Er rief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
Richtung das Thal von Cézanne, dann in östlicher das von Susa und mündet nach einem Laufe von 110 km unterhalb Turin in den Po. Dem Thal der D. folgt von Turin aus die Mont Cenis-Bahn bis Oulx sowie die Straße über den Mont Genèvre.
Dorat (spr. -ra
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
), Nebenfluß des Rhône in Frankreich, entspringt am Westabhang der Kottischen Alpen, am Mont Genèvre, östlich von Briançon in einer Höhe von 2500 m, ist wegen seines starken Gefälles und des vielen Gerölles, das er mit sich führt, nicht schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
. 1822); Hunnius, Leben Fénelons (Gotha 1873); Wunderlich, F., Erzbischof von Cambrai (Hamb. 1873).
Feneration (lat.), Wucher, Wuchergeschäft.
Fenestrelle, Ortschaft in der ital. Provinz Turin, Kreis Pinerolo, am Clusone, an der über den Mont
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
von Annecy. - G. bildete im Mittelalter eine eigne Grafschaft, ging 1404 durch Kauf an Savoyen über, in dem es eine besondere Provinz bildete, und wurde 1860 Frankreich mit einverleibt.
Genevra, s. Ginevra.
Genèvre (spr. schonähwr), s. Mont Genèvre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
Emanuel sein Heer auf 80,000 Mann gebracht hatte und die zahlreichen aus ganz I. zuströmenden Freiwilligen dem General Garibaldi unterstellt wurden. Die Franzosen überschritten vom 25. April an den Mont Cenis und Mont Genèvre, während das Gros der Armee
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Übergänge in den Kottischen Alpen sind der fahrbare, Briançon mit Susa verbindende Paß des Mont Genèvre, 1860 m, dann der von Grenoble und dem Romanchethal über die Pelvouxgruppe nach Briançon führende Col de Lautaret, 2075 m, mit der schönen, unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0293,
von O-Beinebis Oberammergau |
Öffnen |
mit Susa verbindende Mont Genèvre (1860 m) und der von Briançon nach Grenoble führende Col de Lautaret (2075 m). Die Vorberge sind gut bewaldet und bieten treffliche Weiden dar; auch die Thäler sind fruchtbar. Unter den zahlreichen Flüssen, welche zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
würde, vermittelt wird. Der Po wird hier durch Aufnahme der Dora Riparia schiffbar, in deren Thal die beiden wichtigen Alpenstraßen von Savoyen über den Mont Cenis (jetzt Eisenbahn) und aus der Dauphiné über den Mont Genèvre vereinigt auf T. gehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Hauptwasserscheide der Alpen in ihrer Reihenfolge von West nach Ost: Col di Tenda (1890 m), Col de Larche (1995 m), Mont-Genèvre (1854 m), Mont-Cenis (2084 m, der Tunnel der Mout-Cenis-Bahn geht in 1295 m Höhe unter dem Col de Frejus [2528 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
km) der Franz. Mittelmeerbahn und an der von Grenoble über Mont-Genèvre nach Susa und Turin führenden Straße, am Zusammenfluß der Durance und Guisane. Über erstere führt eine kühne, 1722 erbaute Brücke, aus einem einzigen Bogen mit 40 m Spannung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
Namiere in den
nördl. Cottischen Alpen, biegt bei Cesana (1348 m)
am Fuße des Mont-Genevre von NW. nach NO.
um, empfängt bei Oulx (1121 m) links die Vardon-
neche, wendet sich bei Susa (501 m) nach O. und tritt
dann in die piemont. Ebene. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
am Mont-Genevre in den Cottischcn Alpen, nimmt
bei Vriancon die wasserreiche Guissane und die
Servieres 'oder Cervegrette, beim Austritt aus den
Schluchten der Vesse^e die Gironde vom Mont-
Pelvour, am Fuße der Festung Mont-Dauphin in
etwa 900 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Ebene. Er hatte mit
der von Berthier organisierten, 50000 Mann star-
ken Reservearmee Mitte Mai von Dijon her die
Alpen in vier Kolonnen (über den Großen und Klei-
nen St. Bernhard, den Mont-Eenis und Mont-
Genevre) überschritten und gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
genannt.
Die Grenzen der Provinz reichten nördlich über die Durance ( Druentia ), in deren Thal eine Straße über den
Mont-Genèvre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
und 1796 im
schweiz. Kanton Genf ausgeprägten Neuthalers ( écu neuf ) oder Dickthalers
( gros-écu ), dessen Wert etwa 4, 82 M. betrug.
Genèvre , Bergpaß, s. Mont-Genèvre .
Genezăreth hieß zur Zeit Jesu das Galiläische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Hannaybis Hannibal |
Öffnen |
er über den Mont-
Genevre, noch andere nennen den Mont-Cems.
Fünf Monate, nachdem er aufgebrochen, langte
H. im Okt. 218 in Italien an; sein Heer war
auf 12 000 Afrikaner und 8000 Spanier zu Fuß
und 6000 Reiter herabgefchmolzen. Am Flusse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Konstantbis Konstantin (der Große, römischer Kaiser) |
Öffnen |
aber, als er gegen K. selbst Verrat
übte, dafür 310 mit dem Leben büßen. Galerius
starb 311, und nun kam es zu einem großen Kriege
zwischen K. und Marentius. K. ging über den
Mont-Genevre und schlug die Feldherren des Geg-
ners in Oberitalien
|