Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Moskau-Brester
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
und niedergetreten wurden.
Moskau-Brester Eisenbahn , ehemalige russ. Privatbahn (1032 Werst), ging 1. Juli 1896 in das Eigentum des russ. Staates über.
* Mosquitoküste . Die Reservation wurde trotz des Einspruchs der engl. Regierung 20. Nov. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
, die Moskau-Brester, die österr.-galiz., die rumän. Bahnen, von Polen über Mlawa-Illowo und Alexandrowo-Ottlotschin sowie zu Wasser auf der Weichsel. Ein großer Teil der eingeführten Gewürze geht lediglich in Spedition über den Danziger Hafen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw.
Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
. Der Handel ist in den Händen der Juden und wird durch die bequemen Wasserverbindungen sowie durch die beiden in der Hauptstadt M. sich kreuzenden Eisenbahnen Moskau-Brest und Landwarowo-Romny gefördert. Die Zahl der Lehranstalten war 1883: 511
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
.
Mosesbrunnen, s. Dijon.
Moshāisk (spr. mosch-, fälschl. Mojaisk), Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, an der Mündung der Moshaika in die Moßkwa und an der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat Handel mit Getreide und Holzwaren und (1883) 4453 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat 9 Kirchen (darunter 2 römisch-katholische), ein Kloster, mehrere Synagogen und (1880) 5025 Einw. Die schon 1116 erwähnte Stadt spielte in den Kriegen zwischen Rußland und Litauen als Festung eine wichtige Rolle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Wjäsemskijbis Wjatka |
Öffnen |
für die Geschichte seiner Zeit von größtem Wert sind. Seine gesammelten Werke erschienen in 10 Bänden (Mosk. 1886).
Wjasma, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, am Fluß W. (Nebenfluß des Dnjepr), Knotenpunkt der Eisenbahnen W.-Rjashsk und Moskau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
von Minsk, links der Beresina, am Einfluß der Scha und an
der Privatbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1887) 18103 E., darunter 10000 Juden, russ., kath. Kirche, Synagoge, 6 israel. Bethäuser, 2 Tabakfabriken,
Dampfmühle, Brauerei. – B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
Moskau-Brest und an der Straße von Smolensk nach Moskau, die hier von den Flüßchen Kolotscha (Zufluß der Moskwa), Wojna und Stonez durchschnitten wird, mit etwa 128 E. und Post. - Zwischen B. und dem Orte Utiza lieferten die Russen unter Kutusow 7
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis D., 98 km östlich von Smolensk, an beiden Ufern des Dnjepr und 25 km südlich der Station D. der Eisenbahn Moskau-Brest; hat (1885) 8721 E., Post und Telegraph, 12 Kirchen, ein altes Festungswerk mit Erdwällen, Handel mit Hanf, Leinsamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Grodziskbis Groen van Prinsterer |
Öffnen |
, von
der Linie Moskau-Brest-Litowsk 172,2, vonKasatin-
Verditschew-Brest-Litowsk-Grajewo 253,8, von den
Poljessje-Vahnen (Linie Schabinka-Luninez-Gomel,
Baranowitschi - Bjelostok, Brest - Litowsk - Cholm)
366,5, zusammen 931 ,i km. G. hat 6 Mittel-, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Wald,
bat 3923,8 qkin, 115 989 ^. und Ackerbau. -
2) Kreisstadt im Kreis G., 238 km ostnordöstlich
von smolensk, an beiden Ufern des durch die Wa-
susa zur Wolga gehenden Gschat (112 km) und an
der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1888)
7009
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
russ. Gouvernements Moskau, hat 1845,3 qkm, 68348 E., Ackerbau, Holzfällerei, Töpferei, Bandweberei. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Mündung der Moshajka und Petrowka in die Moskwa und an der Eisenbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1893) 5080 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0042,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
Fabrikbahn (Koluszki-Lodź) 26
10 Losowo-Sewastopol 740
11 Moskau-Brest 1028
12 Moskau-Jaroslawl-Kostroma 381
13 Moskau-Kasan 1069
14 Nowgoroder schmalspurige Eisenbahn 157
15 Nowotorshokbahn 129
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Dnjepr) und Bebreja sowie an den Eisenbahnen W.-Sysran, Moskau-Brest und Rshew-W., hat (1893) 16 791 E., 17 Kirchen, 2 Klöster, ein Knaben- und ein Mädchengymnasium; Gerberei, Tabakfabrik, Stadtbank, Handel; liefert berühmte Pfefferkuchen. W. dient
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Rumänische Eisenbahnenbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
km.
Am 1. Juli 1896 wurde die Moskau-Brester Eisenbahn (1032 Werst) verstaatlicht. Über die Sibirische Eisenbahn s. d.
*Russisches Heerwesen. I. Armee. In den J. 1895 und 1896 haben Änderungen und Verstärkungen der Armee stattgefunden:
Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
zwischen dem Niemen und der Beresina, hat 5212,6 qkm, 152 800 E., darunter 37 705 Polen. - 3) M., poln. auch Mińsk liteswski genannt, Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises M., am Swislotsch und an den Eisenbahnen Moskau-Brest-Litowsk
|