Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leopoldo
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
583
Marenco (Leopoldo) - Marey
Marenco, Leopoldo, ital. Dichter, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva, erhielt 1851 eine Anstellung im sardin. Finanzministerium, war seit 1860 Professor der ital. Litteratur zu Bologna, dann zu Mailand
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
. – Vgl. Baldasseroni, Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold , Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockbolm, studierte zu Upsala und
Greifswald, wurde 1788 Sekretär des Königs Gustav III
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
, in romantischer Gebirgsgegend, wohlhabend, mit Stadthaus, Spital, Gymnasium, Handstuhlweberei, Goldgruben im Morro Velho (1879: 1511 kg Gold) und 10,000 Einw.; 1703 von Paulisten gegründet.
São Leopoldo, älteste deutsche Kolonie in der brasil
|
||
16% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
congregationis archiepiscoporum et episcoporum anno 1787 celebratae (hg. von Schwartzel, 7 Bde., Würzb.
1790–94); Scaduto, Stato e chiesa sotto Leopoldo I di Toscana (Flor. 1885); Venturi,
Il vescovo de'R
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
, Santa Catharina und Rio Grande do Sul. Die Zahl der jetzt in B. lebenden Deutschen wird auf 210,000 geschätzt. Ihren Hauptsitz haben sie in der Provinz Rio Grande do Sul, wo sie die Kolonien São Lourenco, São Feliciano, São Leopoldo, Taquary, Hamburger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dezennien längere Zeit die italienische Bühne wirklich beherrscht haben: Giacometti und der jüngere (Leopoldo) Marenco. Paolo Giacometti (gest. 1882) errang zahlreiche Triumphe nicht bloß in der Tragödie, sondern auch im Schauspiel und Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
2)
Rio de Janeiro, Prov.
Petropolis
Rio de Janeiro, Stadt
São Salvador dos Campos
Rio Grande do Norte
Natal
São Leopoldo
Rio Grande do Sul
Nova Petropolis
Portalegre 2)
Rio Grande, 3) Stadt, s. Rio Grande do Sul
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
, Speichelsteine; Calculi vesicales, Blasensteine, etc.
Calcutta, s. Kalkutta.
Caldani, Leopoldo Marc-Antonio, Anatom, geb. 21. Nov. 1725 zu Bologna, wurde daselbst 1755 Professor der Medizin, ging später nach Venedig, von wo er als Professor der Medizin nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
(darunter über 3000 Manuskripte) und seine Sammlungen vermachte er dem städtischen Museum zu Venedig.
Cicognāra (spr. tschikonj-), Leopoldo, Graf von, ital. Kunstschriftsteller, geb. 17. Nov. 1767 zu Ferrara, zeigte schon in früher Jugend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
dem Grafen Bismarck und Jules Favre statt.
Ferrigni (spr. ferrinji), Piero Francesco Leopoldo Coccoluto (genannt Yorick), ital. Feuille-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
noch: "Tragedie inedite, con l'aggiunta di alcune poesie etc." (Flor. 1856).
2) Leopoldo, Graf, ital. Dramatiker, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva in Piemont, brachte schon im Alter von 20 Jahren eine Tragödie: "Isabella Orsini
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Heinrichs, Leipzig
Pnot, R. - M. T. Rindler, Obernigk b. Breslan
Äonge, A. de - Miß A. Watfon, England
Harit (Figlio di Jorik) Leopoldo Ferrigni, Florenz
'ljorle, Oliver - Francis Silvester Mahoney, England
Wung, Mansuet - Iohai:n
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
tzambruchs Schmiergefäß, Schmiele
^ Vorrichtungen (Bd. 17)
Hambruchs Sicherheitssystem, Mo^
, tor (Bd. 17) 58U/l
! Hamburger Berg, S3o Leopoldo
Hamburger Thee, Geheimmittel 1022,1
I Hambutte, Hagebutte
^ Hamdele, Chutbeh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Stände gegeißelt. Besondere Erwähnung verdient endlich Leopoldo Alas, der unter dem Namen Clarin seit vielen Jahren die litterarische Kritik beherrscht, sich aber nachgerade durch seine oftmals in der That ungegründeten Rücksichtslosigkeiten so viele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
. Besetzung zerrütteten toscan. Finanzen wiederherzustellen. Im Mai 1859 muhte er dem Umschwung der polit. Verhältnisse weichen. Er starb 19. Okt. 1876 in Florenz. B. schrieb «Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi» (Flor. 1871).
Balde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
evang. Gemeinden in San Leopoldo die
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Brasilien (Landwirtschaft. Bergbau. Industrie. Kolonisation. Handel) |
Öffnen |
vorbereitet werden müssen. Am zahlreichsten sind die Deutschen vertreten: in Rio Grande do Sul zu São Leopoldo (mit 25 870), Porto-Alegre (8900), Novo-Petropolis (3350), Sta. Cruz (6320), São Lourenco (6280), Mundo novo u. s. w., sämtlich in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
-Einrichtungen gemacht. Vor allem aber wandte man der Herbeiziehung von Einwanderern und dem Gedeihen ihrer Ansiedelungen neue Aufmerksamkeit zu. Seit der 1825 erfolgten Gründung der deutschen Kolonie San Leopoldo in der Provinz Rio Grande do Sul unweit Porto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
847
Calcutta - Calderon (de la Barca)
Calcutta, s. Kalkutta.
Caldāni, Leopoldo Marc-Antonio, ital. Anatom, geb. 21. Nov. 1725 zu Bologna, wurde daselbst 1755 Professor der Medizin, hörte von 1758 bis 1760 Morgagnis Vorträge in Padua und kehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
ganzen Tag sich
Befehle geben zu lassen. Diese Sitte, die ohne Ein-
schränkung galt und durch deren Hintansetzung sich
ein Mann lächerlich machte, verschwand allmählich
seit dcm Anfange des 19. Jahrh.
Cicognara (spr. tschikonjahra), Leopoldo, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
), Piero Francesco Leopoldo Coccoluto, bekannt unter dem Pseudonym Yorick, ital. Schriftsteller, geb. 15. Nov. 1836 zu Livorno, studierte in Pisa und Siena die Rechte, begann schon mit 16 Jahren an litterar. Zeitschriften zu arbeiten, nahm 1859 an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
in Unterhandlung trat,
zwangen ihn seine eigenen Soldaten, das Kom-
mando niederzulegen. Er ging nach Frankreich und
starb 1834 zu Montpellier.
O'Donnell, Don Leopoldo, Graf von Lucena,
Herzog von Tetuan, der zweite Sohn des vorigen,
span
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
etwa 40000 E., darunter etwa 4000 Deutsche, ist regelmäßig gebaut, steht durch Dampfschiffahrt auf dem Rio dos Sinos mit den deutschen Kolonien
São Leopoldo u.s.w. und ebenso mit Rio Grande in Verbindung, ist Sitz eines Gerichtshofs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Riojabis Rion |
Öffnen |
Leopoldo, Mundo, São Pedro, Hamburger Berg, Taquary, Montalverne, Santa Cruz, Germania, Sant Angelo, Santa Maria, die sämtlich am Abfall des Berglandes gegen die Ebene liegen. Neuerdings nimmt das ital. Element sehr zu. Hauptstadt ist Porto-Alegre (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
.
Säo Leopoldo (spr.' siäung), Stadt in dem brasil.
Staate Nio Grande do Sul, links am Nio dos Si-
nos, an der Eisenbahn Porto-Alcgre-Hamburger
Berg und auch durch Dampfschiffahrt mit Porto-
Alegre verbunden, hat eine kath. und eine prot.
Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
, Tejado, Alarcon, Ortega Munilla, Picon zu nennen. Empfehlenswerte Führer in der litterar. Tageskritik sind Leopoldo Alas, Pardo Bazan, Menendez y Pelayo; Blanco Garcia ("La literatura española en el siglo XIX", 2 Bde., Madr. 1891) ist nützlich, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Toscanerbis Toschi |
Öffnen |
vigenti in T. (ebd. 1847); ders., Memorie economico-politiche e sommario di documenti officiali, ossia di danni arrecati dall' Austria alla T. 1737-1859 (2 Bde., ebd. 1860); Leopoldo II e i suoi tempi, memorie di G. Baldasseroni (ebd. 1871); Cambray
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
Hans Ludw. David, geb. 12. Juni 1850, hat sich durch sein Werk «Napoleon als Feldherr» (2 Bde., Berl. 1885‒86) einen Namen als Militärschriftsteller gemacht.
Yorick, Pseudonym des ital. Schriftstellers Piero Francesco Leopoldo Coccoluto Ferrigni (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
.
*Ferrigni, Piero Francesco Leopoldo Cocco-
!uto, starb 'im Dez. 1895 in Florenz.
Ferropyrm, Verbindung von Eisenchlorid mit
Antipyrin, die als Arzneiniittel benutzt wird und
die Wirkung von Eisenpräparaten und Antipyrin
in sich vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Handschriften aus dem 13. Jahrh., deren Herausgabe der Marques de Valmar, Dom Leopoldo de Cueto, besorgt hat: "Cantigas de Santa María de Don Alfonso el Sabio" (Madr. 1889). Die zweite Sammlung setzt sich aus drei fragmentarischen Liederbüchern zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
und Irland, im Zusammenhange der europ. Angelegenheiten von 1660 bis 1714" (14 Bde., Wien 1875 -88), "Das Jahr 1683" (Graz 1882) und edierte "Corrispondenza epistolare tra Leopoldo I. Imperatore ed il Padre Marco d'Aviano" (ebd. 1888).
Klöppel, Klöpfel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cholecystotomiebis Clan-na-Gael |
Öffnen |
und mit Boulanger Beziehungen an. Eine Sammlung seiner Reden (1880 - 88) erschien in London 1889.
Chútor (russ.), s. v. w. Meierei; bei den Kleinrussen ein Dorf ohne Kirche.
Cicoanara, Leopoldo, Graf von. Vgl. Malamani, Memorie del conte L. C
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Torgauer Artikelbis Tornado |
Öffnen |
Leopoldo T., geb. 25. Juli 1853, das jetzige Haupt dieser Linie, war Bürgermeister von Rom und wurde im Jan. 1888 abgesetzt wegen der Glückwünsche, die er Leo ⅩⅢ. zu seinem Priesterjubiläum im Namen der Stadt ohne Ermächtigung aussprach.
Der dritte Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Nayley, Cngland
Castelnovo, Leo di - Graf Leopoldo Pull^', Italien
Cafteltncchio. Riccardo - Graf Giulio Pulle, Italien
Ca,tor - P. Alex. Degenmann, Bukarest
Catliarina - Frau Iolles-Singels, Amsterdam
l'lzttt parvu'« - Richard Heber
|