Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Muhammad hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Muhammed'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0173, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
; in Kabul gelangte Dost Muhammad, in Kandahar Kohan Dil, in Pischawar Sultan Muhammad zur Herrschaft. An der Spitze stand der älteste der drei Brüder, Dost Muhammad, als Chan von Kabul. Im Osten geriet dieser in Kampf mit Lahaur; im Westen wurde
5% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0174, Afghanistan (Geschichte) Öffnen
. Der Zerstörung auch dieses Platzes folgte die Zerstreuung der Scharen Akbars und die Befreiung der gefangenen Engländer. Die brit. Feldherren traten im Dezember den Rückzug an und gingen im Siegesbewußtsein so weit, den gefangenen Dost Muhammad freizulassen
5% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0994, von Sinapin bis Sindh Öffnen
("Söhne des Daud Chan"), ein kriegerischer und zugleich arbeitsamer Stamm, zu Macht und Bedeutung. Gegen Ende dcs 17. Jahrh, kamen die ihncn verwandten Kalora zur Herrschaft, die ihren Urfprung auf Muhammad von Khambhath (1204) znrückführten
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0952, von Bholanpaß bis Bhotan Öffnen
. Das Reich B. wurde von dem Afghanen Dost Muhammad gegründet, der, früher im Dienst von Aurangseb stehend, sich unabhängig machte und 1723 starb. Stifter der gegenwärtigen Dynastie war Wasir Muhammad, der seine Unabhängigkeit wiederholt gegen
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0786, Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) Öffnen
Ahnherr Saadat Ali Chan unter dem Großmogul Muhammad Schah (1718 -70) Wasir (Wesir) wurde. Sein Enkel Schudscha ud-Daula, seit 1756 Nawwab-Wasir (Vicekönig), regierte, da die Oberherrschaft des Kaisers Schah Alam seit 1760 nur noch dem Namen nach
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0980, von Bidental bis Bieber Öffnen
(gest. 1534), Ali-Adil-Schah (1557-79), der Regentin Tschand Bibi, Ibrahim-Adil-Schah II. (1579-1626) und Muhammad-Adil-Schah (1626-60) zu Macht und Blüte. Die Hauptstadt wurde durch Prachtgebäude verschönert. Unter Ali-Adil-Schah II. (gest. 1672
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0759, Ostindien (Geschichte) Öffnen
gegen die Engländer, und schon Anfang 1848 war insgeheim eine gemeinsame Erhebung vorbereitet. Dost-Muhammad und andere Häuptlinge hatten ihren Beitritt zu diesem Kriege versprochen. Den Aufstand begann Malradsch, Häuptling von Multan, mit seinem Abfall
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0175, von Dschebel bis Dschemel Öffnen
geräumt und Afghanistan zurückgegeben. Dschelâl eddin Rumi, mit seinem eigentlichen Namen Dschelâl eddin Muhammad, der größte mystische Dichter der Perser, geb. 30. Sept. 1207 zu Balch, war von 1233 an Lehrer der Philosophie und des Rechts zu Konia
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
Quellen hat Eduard Glaser eine "Skizze der Geschichte und Geographie A.s von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad" (Heft 1, Münch. 1889; 2. Bd., Berl. 1890) entworfen. - Die Nachrichten über die vorislamischen Kulturzustände A.s, welche
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. 822) durch seine "History of Muhammad's Campaigns ed. by Kremer", Kalkutta 1856 (vgl. Wellhausen, "Muhammed in Medina", Berl. 1882). Der nachfolgenden Periode mohammed. Geschichtschreibung gehören an Al-Azraki (gest. 858) mit seiner Monographie Mekkas
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0230, von Babar bis Babelsberg Öffnen
228 Babar – Babelsberg Babar ( Baber , engl. Babur ), Sahir ud-din Muhammad, erster Großmogul in Indien, ein Urenkel Timurs, geb. 14. Febr. 1483, erbte, kaum 12 J
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0107, von Chargenpferd bis Charilaus Öffnen
. Auch das Imanat von Maskat in Oman (Arabien) beruht auf den Lehren der C. - Vgl. Abu-’l-fath Muhammad asch-Schahrastânî, Religionsparteien und Philosophenschulen, übers. von Haarbrücker, 1. Bd. (Halle 1850); Brünnow, Die C. unter den ersten Omajjaden
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0462, von Dosis bis Dostojewskij Öffnen
sind in der Villa Monte-Imperiale bei Pesaro erhalten. Dost, Pflanzengattung, s. Origanum. Dost Muhammad Chan, afghan. Fürst, geb. um 1770 aus dem Geschlecht der Bariksai als Sohn Fath-Alis, eines afghan. Ministers unter dem Durraner Timur
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0551, von Dschaintia bis Dschaipur Öffnen
Gartenanlagen. D. wurde 1728 vom Radscha Dschai-Singh Ⅱ. (berühmter Astronom und Minister des Dehlikaisers Muhammad [1718‒48]) gegründet und
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0049, von Glaser (Julius) bis Glasfärbungen Öffnen
47 Glaser (Julius) – Glasfärbungen lungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften» (Prag 1886), «Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad» (Heft 1, Münch. 1889; Bd
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1041, Persien (Geschichte) Öffnen
, 1851 starb und hierauf Dost-Muhammad, der Chan von Kandahar, und dessen Halbbruder Kuhendil-Chan sich um Herat stritten, rückten die Perser im März 1852 ein und nahmen die Stadt weg, worauf das Sultanat Herat dem Persischen Reiche einverleibt wurde
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0799, von Thor (altnordischer Gott) bis Thorbecke Öffnen
auf Muhammad" (in den "Morgenländ. Forschungen", ebd. 1875), "Ibn Duraids Kitâb al-malâhin" (Heidelb. 1882), "Die Musad-dalîjât" (Heft 1, Lpz. 1885), "Mihail Sabbâgs Grammatik der arab. Umgangssprache in Syrien und Ägypten" (Straßb. 1886) und viele kritische
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0259, von Ahmadpur bis Ahnen Öffnen
und rückte gegen Dehli vor. In Sirhind besiegt, mußte er sich zwar über den Indus zurückziehen, brach aber auf die Nachricht vom Tode des Großmoguls Muhammad Schah abermals gegen Lahaur auf und zwang den Statthalter des Pandschab, Tribut zu zahlen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0282, von Akali bis Akbar der Große Öffnen
. Robinia. Akbar der Große, Kaiser (Großmogul) von Hindustan, aus der letzten, seit 1526 regierenden mohammed. (mongolischen) Dynastie der Babariden, hieß eigentlich Dschalaladdin Muhammad und war 14. Okt. 1542 zu Amarkot in Sindh als Sohn des
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0879, von Dehn bis Dehnbarkeit Öffnen
eigenen Radschas, die sich allmählich selbständig machten. Daher drang 1193 der Sultan Muhammad Ghori abermals nach D. vor, besiegte nach hartnäckigem Kampf den Fürsten von D., eroberte die Hauptstadt und setzte über sie einen ihm zinsbaren Radscha
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0843, von Pancratium bis Pandora Öffnen
auch P. genannt werden, eine bedeutende Rolle. Der erste derartige P. war Muhammad Hamid, der 1863‒64 über den Karakorumpaß nach Jarkand reiste. P. and O. Comp., Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company (s. d.). Pandoors (spr