Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Myrtifloren
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0127a,
Myrtifloren. |
Öffnen |
0127a
Myrtifloren.
Myrtifloren . (Dikotyledonen: Choripetalen.)
1. Caryophyllus aromaticus ( Gewürznelke ); a Blüte.
2. Eucalyptus resinifera (Kino); a b Blüte
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
126
Myronsäure – Myrtifloren
Wiedergabe des Haares, die altertümliche Strenge und Einfachheit beibehielt. Die erhaltenen Marmorkopien verschiedener seiner Werke, die vorwiegend in Erz ausgeführt waren, bestätigen dieses Urteil. Am berühmtesten
|
||
24% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
, Eucalyptus, Metrosideros und Eugenia.
Myrte, s. Myrtus.
Myrtenholz, s. Eugenia.
Myrtenwachs (Myrtlewachs), s. Myrica und Talg, vegetabilischer.
Myrtiflōren, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem in der Abteilung der Polypetalen unter den
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, Sansibar u. s. w.) verpflanzten Samens (s.
Tafel: Myrtifloren , Fig. 1), der auf einem 1, 3
bis 1, 6 m hohen Stamme eine schöne kegel- oder pyramidenförmige Krone von 5 bis 7 m Höhe treibt. Die Blüten
sammelt man vor der
Entfaltung ein
|
||
12% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
Nuß mit eßbarem Kerne. In Deutschland kommt nur die
gemeine Wassernuß oder Jesuitennuß ( T. natans
L. , s. Tafel: Myrtifloren , Fig. 5) vor,
die sich in größern Teichen und Seen hier und da findet. Sie hat lederartige, rautenförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
. II. III. IV., mit Beilage "Erläuterungen" 85
Münztechnik 86
Madonna. Von Murillio (Chromotafel) 94
Museen I. II. 103
Die Muskeln des Menschen 112
Myrtifloren 127
Nadelhölzer: Waldbäume VII. VIII. 145
Nagetiere I. II. III. IV. 151
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
975
Kombretaceen - Kometen.
Kombretaceen, dikotyle, etwa 240 Arten umfassende, in den Tropen einheimische Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, Holzpflanzen mit einfachen, lederartigen Blättern und regelmäßigen, zwitterigen oder vielehig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
, in der Tropenzone besonders Brasiliens einheimische Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Holzpflanzen mit immergrünen, gegenständigen, einfachen, meist gedreitnervigen Blättern und regelmäßigen, peri- oder epigynen, oft vier- oder fünfzähligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
, Podostemaceen.
16. Ordnung. Opuntinen: Kaktaceen.
17. Ordnung. Passiflorinen: Samydaceen, Passifloraceen, Turneraceen, Loasaceen, Datiskaceen, Begoniaceen.
18. Ordnung. Myrtifloren: Onagraceen, Halorhagidaceen, Kombretaceen, Rhizophoraceen, Lythraceen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Rhizomorphabis Rhizophoreen |
Öffnen |
in Menge an.
Rhizophoreen, dikotyle, etwa 50 Arten umfassende, der Tropenwelt eigentümliche Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, Bäume und Sträucher mit gegenständigen, vierkantigen Zweigen, gegenständigen, gestielten, einfachen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Mimoseen
Monokotyledonen
Monopetalen
Moreen
Musaceen
Myrikaceen
Myristiceen
Myrtaceen
Myrtifloren
Nacktsamige Pflanzen, s. Gymnospermen
Nadelhölzer, s. Koniferen
Nyktagineen
Nymphäaceen
Oenothereen
Oleaceen
Onagraceen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
der Dikotyledonen, Ordnung der Myrtifloren, gegen 300, vorzugsweise in der heißen, spärlich in den gemäßigten Zonen verbreitete Arten; krautartige Pflanzen, Sträucher oder Bäume von sehr verschiedenem Habitus. Der Fruchtknoten ist oberständig, die Frucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Halobatidaebis Hals |
Öffnen |
.
Haloragidaceen, dikotyle, etwa 80 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Wassergewächse mit einfachen oder kammförmig fiederteiligen, gegenständigen oder quirlständigen Blättern und kleinen, achselständigen, vier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lysisbis Lytton |
Öffnen |
.
Lyssa, s. Tollwut.
Lytham (spr. líth-äm), stiller Badeort in Lancashire (England), an der Mündung des Ribble, mit (1881) 4122 Einw.
Lythrarĭeen (Weideriche), dikotyle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, Kräuter, Sträucher und Holzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
.
Myrtaceen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist Bäume und Sträucher mit immergrünen Blättern und vollständigen, regelmäßigen, bald einzeln achselständigen, bald in Ähren, Trugdolden, Rispen oder Köpfen stehenden Blüten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Omskbis Oenanthe |
Öffnen |
, der aber mehr und mehr abgelenkt worden ist.
Onager (lat.), wilder Esel (s. Esel); auch ein Wurfgeschütz der Römer (s. Katapult).
Onagraceen (Önothereen, Nachtkerzen), dikotyle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren, meist krautartige Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
abgegrenzt wurden, weil bei
ihnen die Blütenhülle entweder nur rudimentär ent-
wickelt ist, oder Kelch und Blumenkrone nicht deut-
lich zu unterscheiden sind. Die C. umfassen die Ord-
nungen der Leguminosen, Rosifloren, Thymelinen,
Myrtifloren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
449
Combretaceen - Comenius
Combretacēen, Ordnung der Myrtifloren (s. d.), Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, mit gegen 40 fast ausschließlich tropischen Arten, Bäumen oder Sträuchern, häufig kletternd. Die Fruchtschalen einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
>3m.
(s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 2), N. cor^mdoLa.
Hm., A. Fi0duw3 2)0., 6. rostrot". HMc/i5., N.
citrioäora I/oo/v. In neuerer Zeit ist N. ßioduinZ
oder Flauca. DO., der blaue Gummibaum oder
Eisen-Veilchenbau m, berühmt geworden wegen
seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Farberdenbis Färberei |
Öffnen |
. (^kt6cku ^. (s. Tafel: Legumi-
nosen III, Fig. 1), IIucÄi-ja. ^indii- Aonb., die
beide in Ostindien heimisch sind, sowie viele Euca-
lyptusarten, so unter anderm NucHl)^tu3 168inil6iir
<3m. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 2), von denen
das fog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
, war es das Hauptmotiv seiner
Prachtstosfö, wobei das Muster meistens in Gold
dargestellt war. Die moderne Weberei für Kirchen-
stoffe hat^es wieder ausgiebig benutzt.
Granatbaum, 1'unica ^rlmawni 2). (f. Tafel:
Myrtifloren, Fig. 3), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
127
Myrtilos - Mysterien
Onagraceen, Rhizophoraceen (s. die einzelnen Artikel). Hierzu Tafel: Myrtifloren; zur Erklärung s. die Artikel Gewürznelke, Eucalyptus, Granatbaum, Fuchsia, Trapa, Oenothera.
Myrtĭlos, im griech. Mythus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Omnia vincit Amorbis Onagraceen |
Öffnen |
Ochsen bespannten Wagen fortgeschafft, auch als Feldwurfgeschütz auf; jede
Legion hatte (außer 55 Karrenballisten , s. d.) 10 O.
Onagracēen , Pflanzenfamilie aus der Gruppe der Dikotyledonen, Ordnung der Myrtifloren
(s. d.), gegen 300
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Önomausbis Onslow |
Öffnen |
Nachtkerze, Gartenrapunzel oder Siebenschläfer (O. biennis L., s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 6), die vielfach als Salatpflanze angebaut wird, indem ihre durch die Kultur fleischig werdende rübenartige Wurzel (Rapontika- oder Rapuntikawurzel), gekocht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
(I^i/o^oi-acsae), Pstanzen-
familie aus der Gruppe der Dikotyledonen, Ordnung
der Myrtifloren (s. d.), gegen 50 ausschließlich den
Tropengegenden angehörenden Arten umfassend,
Bäume oder Sträucher mit lederartigen, meist ganz-
randigen Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
. " Cäsalpiniaceen.
3. " Mimosaceen.
2. Ordn.: Rosifloren
1. Fam.: Rosaceen
3. Ordn.: Thymelinen.
1. Fam.: Thymeläaceen.
2. " Eläagnaceen (?).
3. " Proteaceen.
4. Ordn.: Myrtifloren.
1. Fam.: Onagraceen.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Fuchsfalterbis Fuchsia |
Öffnen |
Teil, wie z. B. F. coccinca, Ait. (s. Tafel: Myrtifloren, Fig. 4), F. corymbiflora R. P., F. globosa Ldl., F. fulgens Ldl., F. gracilis Ldl., zu Kreuzungen benutzt, und sich vielmehr darauf beschränkt, mit den nach und nach in steigender Progression
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Melassenschlempebis Melbourne (Stadt) |
Öffnen |
.
Melastomaceen, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Myrtifloren (s. d.), umfaßt über 2000 größtenteils dem tropischen Südamerika angehörende Arten, Bäume, Sträucher oder krautartige Gewächse von sehr verschiedenartigem Habitus. Die Blüten sind regelmäßig
|