Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Narcissus
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
1011
Narcissus - Nares.
Narcissus L. (Narzisse), Gattung aus der Familie der Amaryllideen, Zwiebelgewächse mit linealen Blättern, blattlosem, ein- oder mehrblütigem Schaft, gestielten, von häutigem Deckblatt umgebenen Blütenstielen, nickenden
|
||
88% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
empfohlen, auch als krampfstillend beim Keuchhusten der Kinder angewendet. – N. heißt auch ein gelber Farbstoff, der zum Baumwolldruck dient.
Narcisse, s. Narcissus.
Narcissus L., Narcisse, Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllidaceen (s. d
|
||
38% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
. unterständig. Zahlreiche A. werden als Zierpflanzen kultiviert,
besonders Arten der Gattungen Amaryllis , Narcissus ,
Galanthus , Leucojum . Die Stammorgane der meisten A. sind zwiebelartig entwickelt, andere
tragen mächtige Rosetten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Alisma
Froschlöffel, s. Alisma
Amaryllideen.
Agapanthus
Alstroemeria
Amaryllis
Blutblume, s. Haemanthus
Crinum
Cyrtanthus
Eucharis
Galanthus
Haemanthus
Jonquille, s. Narcisse
Leucojum
Märzblume, s. Galanthus
Narcissus
Osterlilie, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
sehr verschiedenen Werts gehören die aus Rom gesandten Porträte von Tony Robert-Fleury (1867) und Lenepveu (1869) und Angelika an den Felsen geschmiedet sowie die nach seiner Rückkehr entstandenen: Narcissus und die Quelle, Selene, Amor und Psyche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
, haben eine korrekte, sorgfältige Zeichnung und ein klares, gefälliges Kolorit. Nachdem er mit einem Narcissus, einem Gideon und einem Cola di Rienzi im Gefängnis zu Avignon begonnen hatte, brachte er 1838 sein bedeutenderes Bild: Blendung des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
durch nackte Gestalten, denen er einen mythologischen Namen verlieh, zu fesseln, z. B.: Narcissus in eine Blume verwandelt (1864), Daphnis und Chloe (1866); später legte er sich mehr auf das komische und humoristische Genre, das er mit geistreicher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0067,
Blüte (Nektarien, Staubgefäße, Stempel) |
Öffnen |
von Narcissus, in der sie einen becherförmigen, am Schlund stehenden Teil (die Nebenkrone, corona) bilden.
Die Staubgefäße, Staubblätter (stamina) bestehen aus einem schmalen, stielartigen untern Teil, dem Staubfäden oder Träger (filamentum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
in Böotien und zu Pylos in Messenien, einen heiligen Hain bei Nysa. Ihm waren die Cypresse und der Narcissus heilig; man opferte ihm, mit abgewandtem Antlitz, schwarze Schafe. In Rom, wohin die Vorstellung vom König der Unterwelt und seiner Gemahlin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
und der nemeïsche Löwe, die Campagna bei Rom und Thal der Nymphe Egeria, worauf dann nach seiner Rückkehr aus Italien folgten: der See von Albano, die Meditation, der Kyklop (Museum in Lyon), Narcissus an der Quelle, Landschaft bei Hyères, Christus am Ölberg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
Naturwahrheit, verbunden mit höchster Naivität und Anmut. Wie mehrere seiner besten Arbeiten eine Zierde der internationalen Ausstellung von 1867 waren, so auch 1878 z. B. die Geburt der Eva (Gips), die Marmorstatue des dem Bad entsteigenden Narcissus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Amarillasbis Amat |
Öffnen |
, das im wesentlichen nebst den übrigen Blütenteilen mit den gleichen Teilen der Liliaceen (s. d.) übereinstimmt; von letztern unterscheiden sich die A. nur durch ihr unterständiges Ovarium. Die Gattung Narcissus nebst ihren Verwandten ist durch eigentümliche Anhängsel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
zu Florenz. Hier versuchte er sich auch in Marmor und arbeitete eine Gruppe: Apollon und Hyacinth, und die Statue des Narcissus. Im Kriege gegen die Sienesen war er als Kriegsingenieur bei Ausbesserung der florentinischen Festung thätig. Aller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der "Mühle" bekannt ist. Die Nationalgalerie in London besitzt eine Landschaft mit Narcissus und Echo; eine kleine Landschaft mit Hagar in der Wüste; ein kleines Studium von Bäumen nach der Natur, mit Hirten und einer Ziegenherde in der Ferne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
kleiner Johannes (Salon von 1861, Bronzeausführung von 1864 im Luxembourgpalast). In dem Gipsmodell eines Narcissus (Salon von 1863, Marmorausführung von 1874 im Luxembourg) neigte er sich wieder mehr der Antike zu, um mit der Statue
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
/AE. Erst im vorigen Jahrhundert ward der J. durch den Spiegelsextanten verdrängt.
^[Abb.: Geometrische Konstruktion zum Jakobsstab.]
Jakobsstab, gelber, s. Narcissus.
Jakobsstern, Bezeichnung Christi, mit Bezug auf 4. Mos. 24, 17
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
verbrannt, damit die Dänen nicht Quartier finden sollten. Hier 10. Aug. 1809 Friedensschluß zwischen Dänemark und Schweden.
Jonquille (franz., spr. schonki[l]j), gelbe Narzissenart, s. Narcissus. Daher Jonquillenfarbe, hochgelbe, ins Grünliche spielende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
1,1° C. Auf den 20. und 21. M. fällt das Frühlingsäquinoktium (Frühlingsanfang).
Märzblume, s. v. w. Schneeglöckchen, s. Galanthus; gelbe M., s. Narcissus.
Märzenbier, stark gebrautes Lagerbier, ähnlich dem Bockbier, doch weniger süßlich.
Märzfeld
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
" (das. 1871, 2 Bde.); "Roms Unrecht" (Stuttg. 1871); "Geschichte der neuesten Jesuitenumtriebe in Deutschland" (das. 1873). Als Dichter hat er sich besonders in den dramatischen Märchen: "Rübezahl" (Stuttg. 1829) und "Narcissus" (das. 1830) und in dem Roman
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
, wirkten Pallas und Narcissus, des Kaisers Freigelassene, 48 n. Chr. einen Befehl zu ihrer Hinrichtung aus, den sie, obgleich Claudius sich wieder zur Verzeihung neigte, sofort ausführen ließen. Dem Claudius hatte sie die Octavia und den Britannicus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
Zechinen. Später benutzte man das Pulver des gebrannten Zahns noch arzneilich, und gegenwärtig ist der Zahn in China und Japan sehr geschätzt.
Narzisse, s. Narcissus.
Narzissenlilie, s. v. w. Amaryllis.
Näs (skandinav.), Landenge, Landzunge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
beschäftigen und nicht unbedeutenden Handel treiben.
Osterblume, s. v. w. Anemone Nemorosa und A. sylvestris; Narcissus Pseudonarcissus; Pulsatilla pratensis.
Osterburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, an der Biese und der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
Breslau, besuchte von 1832 bis 1836 die Berliner Akademie und ward Schüler Hensels. Nachdem er mit einem Narcissus und Rienzi im Gefängnis zu Avignon begonnen, erzielte er 1838 seinen ersten Erfolg mit der Blendung des Prinzen Arthur nach Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
ein Verzeichnis der S. enthält das Textblatt der Karte "Fixsterne".
Sternblume, s. Aster und Narcissus.
Sterndeutekunst, s. Astrologie.
Sterndienst (Sternanbetung), s. Sabäismus.
Sterndolde, s. Astrantia.
Sterne, 1) (spr. stern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
der Ostküste Patagoniens, südlich von Chonosarchipel, dicht bewaldet, durch zahlreiche Fjorde eingeschnitten und 1200 m hoch; endet im SW. mit dem steilen Kap Tres Montes.
Tazette, s. Narcissus.
Tazie (arab., "bemitleiden"), eine Art Passionsspiele
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
hervorragendsten größern Gemälden gehören: Venus, welcher Amor einen Dorn aus dem Fuße zieht, Ariadne auf Naxos, Narcissus u. a. 1792 nach Kassel zurückgekehrt, ward er Professor an der Akademie daselbst und 1815 auch Direktor der Klasse der Malerei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
Christenverfolgung 304
verbrannt. Nach der alten Legende war sie ursprünglich eine Lustdirne und wurde von den beiden Heiligen Narcissus und Felix zum Christentum bekehrt,
weshalb sie auch als Schutzpatronin der reuigen Dirnen gilt. Ihr Attribut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0165,
Blutegel (Würmerordnung) |
Öffnen |
nicht selten ebenfalls noch ein oder mehrere Blattkreise vor, die man in manchen Fällen als Nebenkrone bezeichnet, man findet eine solche bei den Arten der Gattungen Narcissus und Passiflora, hauptsächlich bei den letztern sehr schön ausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Carpentumbis Carpophaga |
Öffnen |
wird in eine Krähe verwandelt; Die verlassene Ariadne wird von Bacchus entdeckt; Bacchanal mit einem tanzenden Satyr. Im Hofmuseum zu Wien: Die Nymphe Liriope bringt ihren Sohn Narcissus zum blinden Seher Teiresias, sowie ein Bacchusfest und zwei Allegorien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
durch ein zartes Kolorit. Hervorzuheben sind: Tod
des Archimedes (1875); Orpheus; Narcissus; Lais
in dcr Unterwelt (1878); Dante und Virgil in der
Unterwelt bei den Vaterlandsvcrrätcrn; Bajadere
(1882); Junger Florentiner mit Katzen spielend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
die Narcissen (s. Narcissus); von den Iridaceen mehrere Arten der Gattung Iris (s. d.), wie Iris pseudacorus L.; von den Colchicaceen die Herbstzeitlose, Colchicium autumnale L. s. Colchicium und Tafel: Giftpflanzen I, Fig. 6) und die Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Großbulgarienbis Großdeutsche Partei |
Öffnen |
. . . .
Penelope. . . .
Audacious. . .
Shannon . . .
Belleisle. . . .
Northampton .
Orion .....
Nelson.....
Imperieuse . .
Warspite. . . .
Narcissus . . .
Orlando . . . .
Aurora.....
Galatca . . . .
Iwmortalite .
Australia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Meßagiobis Messe (kirchlich) |
Öffnen |
vermählte und diesen zum Kaiser erheben wollte, handelten für Claudius seine treuen Hausbeamten, namentlich sein
Geheimsekretär Narcissus. Er wußte dem Kaiser das Todesurteil über M. zu entlocken und ließ es sofort vollziehen. – Ad. Stahr
hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
als Blutreinigungsmittel Verwendung.
Tazette, Pflanzenart, s. Narcissus.
Tazza Farnese, s. Steinschneidekunst.
Tb, chem. Zeichen für Terbium (s. d.).
T. C., in der internationalen Telegraphie Abkürzung für: Verglichenes Telegramm (frz. télégramme collationné
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
Ein Kampfer, a) Ein Sohn Jacobs von der Vilha, 1 Mos. 30, 7. 8. von dem der Stamm Naphthali, 4 Mos. 1, 43. c. 26, 50. b) eine Stadt im Stamm Naphthali, 1 Kön. 4, 15.
Narcissus
Unachtsam, bestürzt. Des Panlus guter Freund, Röm. 16, 11.
Narde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. schongkij), s. Narcissus.
Jons., hinter den wissenschaftlichen Namen von Tieren Abkürzung für Thomas Rymer Jones (spr. dschohns), einen engl. Zoologen und Anatomen.
Jonson (spr. dschonns’n), Benjamin, gewöhnlich Ben Jonson genannt, engl. Dramatiker, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
1869 ein gleiches im eigenen Verlag heraus.
Als Dichter ist M. hauptsächlich durch die beiden Märchen "Rübezahl" (Stuttg. 1829) und "Narcissus" (ebd. 1830) bekannt. Später gab er in dem Roman "Furore" (2 Bde., Lpz. 1851) ein lebendiges Kulturgemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
Arabern Schischeh (Flasche) genannt wird.
Narisker, auch Naristen, Varisten, Varisker, kleines german. Volk, etwa zwischen der Altmühl und dem Fichtelgebirge, vielleicht eine Völkerschaft der Markomannen.
Narkissos (lat. Narcissus), nach der griech
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
.
Mücke, Heinr., Historienmaler, geb. 9. April 1806 in Breslau, war auf der Berliner Akademie Schüler Wilhelm Schadows und begleitete denselben nach Düsseldorf, welches seitdem sein Wohnort blieb. Schon 1827 entstand das Bild Narcissus (Museum zu Breslau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
. 21. Joseph Just, A.G. 1, 23. Iunias, Röm. 16, 7. Linus, 2 Tim. 4, 21. Lucas, der Arzt, Col. 4, 14. MarcuZ, des Barnabas Nefse, Col. 4, 10. Marcus, 1 Petr. 5, 13. A.G. 12, 12. Mnason, A.G. 21, 16. Narcissus, Rüm. 16, 11. Nathanael, Joh. 1, 45. Nereus
|