Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nasch
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fasch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mit etwas Sauerteig oder Hefe und stellt dies in kleinen Schälchen auf. Die Ameisen, welche begierig davon naschen, werden dadurch getödtet, indem durch die Hefe und den Zucker im Magen der Thierchen Gährung und eine so starke Zellenwucherung stattfindet
|
||
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Es sind nur bescheidene Pflanzen, doch nahm Ghiberti alles, was auf Feld und Wiese wächst, läßt Vögel an den Früchten naschen, so daß das Ganze ein schönes Zeugnis für seine hohe Naturfreudigkeit ist. Gegenüber der frischen Natürlichkeit dieser
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
, Narowll
Nasamonen, Audschila .
Näsatja, Asvin
Nasch (Sternbild), Bär 352,1
Naschhausen, Orlamünde
Nasenbogen, Bogen (Vauk.) 126,1
Nasenöftriden, Bremen 384,1
Nasenriemen, Zaum
Nasica, Scipio
Nasiedlowitz, Austerlitz
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
Thatsache, daß der Totenkopfschwärmer nachts in Bienenstöcke eindringt, um dort Honig zu naschen, ist die Nachricht eines englischen Entomologen von Interesse, daß ein solches Tier in flagranti ertappt wurde, als es eines Abends in dem Bienenkorb
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
. Zimmermann; der kleine Näscher, nach H. Romberg; Luther als Kurrendeschüler, nach Lindenschmit; Maria Theresia, nach Liezen-Mayer; der Brautwerber, nach Defregger (1879), und viele Porträte für die Sammlung von Breitkopf u. Härtel
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0676,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und -treiben der Kinder etwas mehr kontrollieren dürften, es an Warnungen nicht fehlen lassen, ja das Auflesen des Eises von den Straßen und Naschen desselben, das mit oft recht schmutzigen Händen gehalten wird, verbieten.
Gesundheitspflege.
Gebrauch
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
372
Otwas vom Gssen.
Es ist eine von den Aerzten oft konstatierte Tatsache, daß viele Menschen, meist aus den bemittelten Klassen, immer nur naschen und nie ordentlich essen und darum ihr Leben lang an mangelhafter Ernährung, an chronischem
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
Nasenpolypen im Artikel Geheimmittel.
Nasenring, ein in die Nasenscheidewände gezogener eiserner Ring zur Bändigung der Stiere; Nasenzange, ein zu gleichem Zweck dienendes zangenförmiges Instrument.
Naser, Fluß in Böhmen, s. Luschnitz.
Nash (spr. näsch
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Arsenikblütebis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
die überaus giftigen Alkaloide und narkotischen Mittel bekannter wurden. Auch zufällige Vergiftungen mit Arsenik sind ziemlich häufig, z. B. durch Naschen der Kinder an Arsenikpräparaten, Verunreinigung des Mundes mit arsenikhaltigen Farben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bärbis Baer |
Öffnen |
Septentriones und Boves Icarii, bei den Arabern die 4 Rumpfsterne Nasch ("Bahre") und die Schwanzsterne Benethnasch, ("Töchter der Bahre", d. h. Leidtragende), und daher führt der äußerste Stern, der eigentlich Elkaid ("Statthalter") hieß, seinen jetzigen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
, aufgestülptes Näschen, aufgesprungene Lippen, dicke, zerfurchte Zunge, kahnförmig gewölbten, harten Gaumen, defekte Zähne, dünnen Hals, schmale, flache Brust, aufgetriebenen Unterleib, rhachitisch gekrümmte, dünne Beine, rauhe, näselnde Stimme und sind
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Nasenbremsebis Nashorn |
Öffnen |
Beeinträchtigung des Sprechens die operative Entfernung erheischt. Diese gelingt meist durch Herausziehen der weichen Masse und Abreißen von dem Mutterboden (vgl. Polyp).
Nash (spr. näsch), Thomas, engl. Dichter, geboren um 1564 zu Lowestoft
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
, Baumwollfabriken, Walzwerke und (1880) 13,397 Einw.
Nashville (spr. näsch-will), Hauptstadt des nordamerikan. Staats Tennessee, malerisch am Cumberland gelegen, welcher von hier an mit Dampfschiffen befahren wird, Knotenpunkt von fünf Eisenbahnen. Unter den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
879
Persischgelb - Person.
Schriftart Näsch entstanden, worin in Persien arabische und gelehrte Werke kopiert zu werden pflegen; das Nästalik, die eleganteste Schrift, worin man die poetischen und Geschichtsbücher abschreibt, und das Schikäste
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zuckerbarytbis Zuckerrohr |
Öffnen |
und zweigliederigen Tarsen, ist 8 mm lang, oben schön silberglänzend, weißlich, unten lichtgelb, findet sich in Europa überall häufig in Häusern und soll gern am Zucker naschen, auch Wolle, Leinenzeug, Papier und Leder annagen.
Zuckerharnruhr, s. Harnruhr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Laubholzzone (auf der nördlichen Halbkugel) |
Öffnen |
; die Südabhänge der Gebirgszüge sind hoch hinauf mit Steppenpflanzen besiedelt. Auch weiter östlich begleiten die genannten Vaumarteu das Jablonowoigebirge, daneben erscheint aber eine größere Zahl westlich nicht vorkommender niederer Pflanzen; auch naschen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Metallpackungbis Meteorologenkongreß |
Öffnen |
find unmittelbar vor dem Färben mit verdünnter Schwefelsäure abzubeizen und in reinem (Regen-) Wasser 5^ naschen, damit die sich etwa gebildete Oxydschicht entfernt wird, welche sonst Flecke hervorbringt.
Die Erwärmung findet nicht, wie bisher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
. die ungeraden Silben sind unbetont, die geraden (2. 4. 6. 8. 10. 12.) sind betont. Der Reim ist in der Regel paarweise, männlich oder weiblich; Beispiel aus Goethes "Die Mitschuldigen":
^[Leerzeile]
^[img]
Wenn's was zu naschen giebt, sind alle flugs
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
- und Wembandel.
vordeiiib (frz., spr. -bei, "Korb"), der für die
Börsenagenten vorbehaltene Naum auf der Vörfe
(s. d., Bd. 3, S. 326 a); 0. äs mHi-iaF6 (spr. mar-
nasch, "Hochzeitstorb"), auch bloß (ü., Geschenke,
die der Bräutigam der Braut
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
. -mangbr'máng) , Zerstückelung, Vereinzelung.
Demen (grch.), Mehrzahl von Demos (s. d.).
Demenagieren (frz., spr. -nasch- ), ausziehen (aus der Wohnung), umziehen;
Demenagement (spr. -nasch'máng) , Umzug.
Deménfalu , ungar
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gambisonbis Gandak |
Öffnen |
er 1849 ins Leben rief, fand später in dem königl. Musikinstitut in Florenz eine Erweiterung, dessen Direktor G. wurde. Er veröffentlichte: «Intorno alla vita ed alle opere di Luigi Cherubini» (Flor. 1869).
Ganache (frz., spr. -násch, vom lat. gena
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Holbornbis Holdefleiß |
Öffnen |
" (1719-20; deutsch von Scheibe,
Kopenh. 1764), das ihn schnell berühmt machte. Es
folgten "Hans Mikkelsens sire Skjemtedigte" (1722)
und später "Hans Mitkelsens Metamorphoses eller
Forvandlinger" (1726). Nasch hintereinander schrieb
er eine große
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Prokrisbis Prokurator |
Öffnen |
serb. Kreises Toplica,
30 1
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0540,
Handwerkerfrage (Allgemeine Lage) |
Öffnen |
betrieben und gefördert zu werden verdienen, und bei welchen alle Bestrebungen, ihnen zu Hilfe zu kommen, von vornherein aussichtslos sind. Sowie im Laufe der Jahrhunderte Handwerke, wie das der Riemer, Täschner, Nasch- und Etaminmacher
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mén.bis Menäon |
Öffnen |
eine aus mehrern Einsatzsschüsseln bestehende Vorrichtung zum Transport von Speisen. (S. auch Plattmenage.)
Menagerie (frz., spr. -nasch'rih), s. Zoologischer Garten.
Menagieren (frz., spr. -nasch-), sparsam mit etwas umgehen; sich menagieren, sich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
Städten herangewachsen.
Minas Geraes (spr. -nasch scherāisch, "Hauptbergwerke"), einer der größten und volkreichsten Binnenstaaten Brasiliens, vom Meere durch Bahia, Espirito-Santo und Rio de Janeiro getrennt, hat 574 855 qkm und (1892) 3 200 807 E., d
|