Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nationalgericht
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nationaltracht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
".
"Kenst Du auch die große Lehre,
Von der Butter und dem Schmalz?
Fühlst Du's in den Fingerspitzen,
Wie viel Pfeffer, wie viel Salz?"
Außerdem hat der gemütvolle süddeutsche Dichter unserm Sauerkraut, "dem deutschen Nationalgericht", für alle
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Pirnatzabis Pirouette |
Öffnen |
. Nationalgericht: Pasteten aus Hefen-, Nudel- oder Blätterteig mit einer Füllung von Fisch, Eiern, Fleisch, Sauerkraut, Pilzen etc.
Pirogow, Nikolaus, Arzt, geb. 13. Nov. 1810, wurde 1837 Professor der Chirurgie und pathologischen Anatomie in Dorpat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Gullivers Reisenbis Gümbel |
Öffnen |
), abgekürzt für
Gulyás-hús (Rinderhirtenfleisch), ungar. Nationalgericht, angeblich so hergestellt, wie die
ungar. Rinderhirten in der Puszta ihr Fleisch zubereiten. Das G. besteht aus zollgroßen Rindfleischstücken, die samt ihrem
natürlichen Fett
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
marquis de B. et Varennes (Par. 1874).
Bouille-à-baisse (spr. buhj-a-bähß), eine Fischsuppe, Nationalgericht in der Provence.
Bouillier (spr. bujie), Francisque, franz. Philosoph, geb. 12. Juli 1813 zu Lyon, wurde 1837 Professor der Philosophie
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
. Spargelkohl, römisches Nationalgericht; s. Kohl.
Broch (Brochs), turmartige Kolossalbauten ohne Mörtelanwendung im nördlichen Schottland, auf den Shetland- und Orkneyinseln. Der besterhaltene ist der im Moussa (Shetlandinseln), ca. 13 m hoch und 6,3
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
Stelle beim Arbeiter häufig Speck tritt) sowie schwere Puddinge sind die Nationalgerichte. Roastbeef und aus Rosinen, Mehl, Nierenfett etc. zubereiteter Plumpudding fehlen auch dem armen Mann beim Weihnachtsfest nicht, selbst nicht in den Armenhäusern
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
nennen: der clusinische Spelt (far), aus welchem das einheimische Nationalgericht, der dicke Mehlbrei (puls), bereitet wurde, Flachs, Wein und Öl. Der Apennin lieferte herrliche Tannenstämme als Bauholz zu Wohnungen und Schiffen, so daß Rom einen großen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
.); eine Auswahl derselben in deutscher Übersetzung gab Kértbeny (2. Aufl., Wien 1857) heraus. Seine Biographie schrieb Ferenczy (Pest 1883).
Garbanzo, die große Kichererbse, Nationalgericht der Spanier, Hauptnahrungsmittel der ärmern Volksklassen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
Schmorfleisch"), ein ursprünglich irisches Nationalgericht, jetzt auch in Deutschland weitverbreitet, bestehend aus mit Weißkraut oder Welschkohl, Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen gedünstetem Hammelfleisch.
Irisieren, in regenbogenartigen Farben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
.); "Die Geheimnisse des Vaterlands", Roman (1844, 2 Bde.), u. a.
Kutikŭlarschicht, s. Epidermis.
Kutja, russ. Nationalgericht aus Reis mit großen Rosinen, namentlich bei Totenfeiern üblich.
Kutno, Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Ollabis Ollivier |
Öffnen |
378
Olla - Ollivier.
Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio), span. Nationalgericht, eigentlich eine starke Kraftbrühe aus Fleisch und Gemüsen, die auch im südlichen Frankreich stark verbreitet ist. Sie wird auch Grande ouille, und in den Briefen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Petitionersbis Petöfi |
Öffnen |
.
Petit salé (franz., spr. p'ti ssalé), franz. Nationalgericht, frisch gesalzenes Schweinefleisch, das als Beilage zu Gemüsen gegeben wird.
Petitscher Kanal, s. Auge, S. 75.
Petits fours (spr. p'ti fuhr), kleines Backwerk zu Dessert oder Thee
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Poelenburgbis Polianthes |
Öffnen |
zeichnet seine Werke aus, welche wegen dieses Vorzugs im vorigen Jahrhundert sehr gesucht waren und deshalb in allen Galerien zahlreich vorhanden sind.
Polénta, ital. Nationalgericht, ein dicker Brei aus Maismehl und Salz, welcher nach dem
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Porphyritbis Porrigo |
Öffnen |
Nationalgericht.
Porrīgo (lat.), Name verschiedener Krankheiten der behaarten Haut. P. favosa, Erbgrind, s. Favus. Die P. decalvans ist eine umschriebene Haarlosigkeit, welche auf einer vorübergehenden Ernährungsstörung der Haarbälge zu beruhen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
.), Öffentlichkeit, Offenkundigkeit, öffentliches Bekanntwerden.
Puccinia Pers., Pilzgattung, s. Rostpilze.
Pucelle (franz., spr. püßäl), Jungfrau.
Puchero (spr. -tschero), span. Nationalgericht, welches der Olla potrida ähnlich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
.
Stertmorchel, s. Phallus.
Stertor (lat.), das Röcheln (s. d.).
Stertz, ein steir. Nationalgericht, bestehend aus einem aus Buchweizenmehl bereiteten großen Kloß, welcher mit Speckgriefen und Milch genossen wird.
Sterzing, Stadt in Tirol
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
. Nationalgericht, eine Fischsuppe, vorzugsweise aus Hecht und Aal.
Watford, Stadt im südl. Hertfordshire (England), am Colne, hat ein Asyl für Blödsinnige, Strohflechterei, Papiermühlen, Malzdarren und (1881) 10,073 Einw. Dabei Cassiobury, Schloß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
Stelle Puttkamers wurde B. 1. Juli 1888 zum Vizepräsidenten des preußischen Staatsministeriums ernannt.
Bottrop, (1885) 9755 Einw.
Botwinje (russ. Botwa, »Kraut«), russ. Nationalgericht, gekochte Mangold- oder Gartenmeldenblätter mit Kwas, Fisch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
. Nationalgericht, eine sehr kräftige Suppe aus stark gewürzter Rindsbrühe mit kleingeschnittenem Gemüse, Wurzelwerk und würflig geschnittenem Fleisch.
Bar-sur-Aube (spr. ßür ohb). 1) Arrondissement im franz. Depart. Aube, hat 1014,75 qkm, (1891
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
37
Bisch-barmak - Bischof (kirchlich)
Bisch-barmak oder Kullama, ein Nationalgericht der Tataren und Kirgisen, besteht aus gekochtem und kleingeschnittenem Fleisch, das mit einem Zusatz von Mehl oder Graupen aufgekocht wird. Man ißt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
. Er starb Okt. 1891 zu Sydney. H. schrieb «Australia and its gold-fields» (1855).
Haricot (frz., spr. arikoh ), Bohne;
H. de mouton (spr. mutóng) , franz. Nationalgericht, bestehend aus Hammelfleisch mit Rüben u. s. w.; Haricots verts (spr
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
. Nationalgericht, das aus einem Gemisch von verschiedenen Fleisch- und Ge- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
in Bezug
auf Leben und Gesundheit des Arbeiters.
Riskieren (frz.), wagen, aufs Spiel setzen, in
Gefahr setzen; riskant, gewagt, gefährlich.
Risör, norweg. Stadt, s. Österrisör.
Risotto, ital. Nationalgericht aus körnig aus-
gequelltem Reis
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
ist der Z. nicht heikel. Am liebsten ißt er recht fettes Fleisch, besonders Schweinefleisch, und vor allem den Igel, das Nationalgericht. Pferdefleisch verschmäht er im allgemeinen, nimmt aber keinen Anstand sogar Aas zu essen. Von Getränken liebt
|