Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nebelsignale
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
Naturells halber gern gehalten. Nach Europa gelangt er nur selten lebend und steht demgemäß hoch im Preise.
Nebelsignale, s. Signal.
Nebenbahnen, im Gegensatz zu den Haupt- oder Vollbahnen alle Eisenbahnen, die in erster Reihe für den örtlichen
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Nebel (Fluß)bis Nebenbahnen |
Öffnen |
von Sonthofen, 2251 m hoch. Der leicht ersteigbare Gipfel gewährt eine schöne Aussicht.
Nebelkappe, s. Tarnkappe.
Nebelkrähe, s. Rabe.
Nebelmonat, deutscher Name des Novembers.
Nebelsignale, s. Signale.
Nebenadresse (Hilfsadresse, Adresse de besoin), s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Seewurfbis Segel |
Öffnen |
, sind Bojen mit einer Laterne, die aber vom Land aus anzuzünden und im Wasser unverlöschbar sein muß. Vorrichtungen für Nebelsignale finden sich fast auf jedem Leuchtturm oder Leuchtschiff. Man benutzt über 3 m lange und mehr als 60 cm weite Hörner
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
Feuerschiff
Feuerthurm, s. Leuchtthurm
Landmarke
Leuchtfeuer, s. Leuchtthurm
Leuchtthurm
Marsfanal, s. Leuchtthurm
Marslaterne, s. Leuchtthurm
Nebelsignale, s. Seezeichen
Polyzonallinsen
Schallsignale, s. Seezeichen
Seezeichen
Semaphor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Signalballonbis Signalbuch |
Öffnen |
. der Marinen sind teils optiscke (Blick-
signale), teils akustische (Schallsignale). Zu erstern
rechnen die Tag-, Fern- und Nachtsignale, zu
letztern die Nebelsignale. Nach dem internatio-
nalen Signalbuch (s. d.) können nur Tag- und Fern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Verordnungen. Sie beruhen zum Teil auf altem internationalen seemännischem Brauch (s. auch Kollision) und enthalten Vorschriften über Positionslaternen (s. d.) oder Lichter, Nebelsignale, Mäßigung der Schiffsgeschwindigkeit bei Nebel, Ausweichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
wird, während er sich in der gleichmäßig erwärmten Nachtluft ungehindert fortpflanzt. Tyndall hat beobachtet, daß die Nebelsignale, welche an den Küsten zur Warnung der Seefahrer durch Dampfpfeifen oder große Sirenen gegeben werden, bei nebeligem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
nationale und internationale Vorkehrungen getroffen worden. Verordnungen (deutsche Verordnung vom 23. Dez. 1871) regeln die Benutzung von Signallichtern und Nebelsignalen sowie das Ausweichen der Schiffe, auch das Verhalten der Schiffe nach erfolgtem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
die Leuchtschiffe noch Rettungsboote und kräftige Nebelsignale, auch hat man sie mit dem Strand auf elektrischem Weg verbunden, um Hilfsleistung von dort aus herbeirufen zu können. Die schwächste Seite der Leuchtschiffe ist in nordischen Gewässern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
(Nebelsignale: Dampfpfeifen, Nebelhörner, Glocken, Geschütze; vgl. Seezeichen). Besonders ausgebildet ist das Signalwesen auf den Eisenbahnen, und hier hat man auch zuerst die auf mangelhafter Farbenempfindung beruhende Signalblindheit sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
von Nebelsignalen bei Nebel. Auf Kriegsschiffen ist der Navigationsoffizier dem Kommandanten für die N. verantwortlich; auf
Handelsschiffen der erste Steuermann dem Schiffer. Alles die N. Betreffende wird in das Logbuch (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
, das In- und Aussichtkommen von Land und Landmarken, die Signale des Flaggschiffs, wenn das Schiff sich in einem Geschwader befindet; das Anstecken der Positionslaternen (s. d.), Abgeben von Nebelsignalen, die Manöver mit der Maschine. Mittags 12 Uhr wird das Besteck (s. d
|