Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Netzfischerei
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0256b,
Netzfischerei. II. |
Öffnen |
0256b Netzfischerei. II.
Netzfischerei II
1. Englische Fischersmack.
2. Zuggarn (Wade).
3. Dänisches Bundgarn (Reuse).
4. Aalreuse mit Leitgarnen.
|
||
97% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0256a,
Netzfischerei. I. |
Öffnen |
0256a Netzfischerei. I.
Netzfischerei I
1. Emder Heringslogger.
2. Netzfleet für hochgehende Fische.
3. Baumschleppnetz (Trawl).
4. Teil eines Netzfleets
|
||
27% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
256 Netzauge – Netzfischerei
linien oder anderweitigen Koordinaten aufgetragene Abbildung. Die einzelnen Punkte, welche nach geogr Lage und meist auch
nach Höhe bestimmt sind, heißen in diesem Sinne Netzpunkte , die zu ihrer Bestimmung
|
||
27% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
, das auf den reichhaltigen Fischgründen der Nordsee eine
sehr ausgedehnte Anwendung findet (s. Tafel: Netzfischerei I , Fig. 3).
Es ist eine Art Schleppnetz und nur zum Fange der auf dem Meeresboden lebenden Fische, namentlich der Schellfische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Nähmaschinen I. II. 155
Nashörner 186
Naturselbstdruck (Chromotafel) 205
Nautische Instrumente und Sturmsignale 210
Neapel (Plan) 216
Neapel und Umgebung (Karte) 218
Nebelflecken und Sternhaufen 220
Die Nerven des Menschen 245
Netzfischerei I. II. 256
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
hart über dem Boden hingeht oder, wenn dieser weich ist, in denselben eingreift. Es dient also zum Fange von unmittelbar am Boden lebenden Tieren, so besonders die Wade (s. Netzfischerei und Tafel: Netzfischerei II, Fig. 2). Das größte, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Zügel (Heinrich)bis Zugstelegraphen |
Öffnen |
et promissa.
Zugfestigkeit, s. Festigkeit.
Zugfolge, s. Blocksignalsystem.
Zugführer, s. Eisenbahnbeamte und Zug.
Zuggarn, Gerät der Netzfischerei (s. d. und Schleppnetz).
Zuggras, s. Holcus.
Zughaken, s. Kumtgeschirr. – Z. bei Eisenbahnwagen s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Stellariabis Stellvertreter |
Öffnen |
. Netzfischerei.
Stellring, im Maschinenbau ein aus Gußeisen oder Schmiedeeisen hergestellter Ring, der, auf eine Welle genau passend, auf letzterer durch eine oder mehrere Schrauben befestigt wird und dadurch, daß er sich gegen andere Maschinenteile
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
und sonst der Netzfischerei hinderlich werden kann, auch die Physiognomie der Seen wesentlich verändert, so sind doch die Befürchtungen, welche man mehrfach hegte, unbegründet gewesen. Die Pflanze dient Wasservögeln zur Nahrung, beherbergt schützend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
mit Zweirädern, das gewöhnliche Reiten, die Jagd auf wehrlose Tiere, die Angel- und Netzfischerei auf Binnengewässern, Cricket, Fußball, Lawn Tennis, das Schießen; 3) endlich die Sportarten, deren Ausübung Kraft und Geschick erfordert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
Netze viel leichtere baumwollene
getreten sind, welche in Fabriken hergestellt werden.
Abgesehen von der Angclfischerei is. d. und Leinen-
sischerei) wird der Fischfang uüt Netzen oder netz-
artigen Fanggcräten betrieben (s. Netzfischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Flötenvogelbis Flottieren |
Öffnen |
, in denen die Kriegsschiffe durch Werftanlagen und Kohlenstationen ihre Ausrüstung ergänzen und Reparaturen vornehmen können.
Flotthäfen, s. Dock.
Flottholz, zur Verfertigung von Schwimmern (Flotten) in der Netzfischerei (s. d.) geeignetes leichtes Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
. Kern der Ha-
meler Rattenfängersage (ebd. 1882); Urkundenbuch
des Stiftes und der Stadt H. bis zum I. 1407
(ebd. 1887); H. und Bad Pyrmont (Hameln 1892).
Hamen oder Ket scher, Instrument zum Fischen,
s. Netzfischerei.
ll2.buisnta.rla.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
. catcher ), ein Instrument zum Fischen
(s. Netzfischerei ) und zum Auffangen schwimmenden Bernsteins (s. Bernsteinindustrie ). Auch zum Fang von Insekten braucht man
K., mit denen man Gras, Gebüsch u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
. und Netzfischerei).
Loggia (ital., spr. loddscha; frz. loge), in der Baukunst eine kurze, halboffene Bogenhalle (Laube, Arkade, s. d.), besonders wenn sie erhöht angebracht ist, mag sie allein stehen, an ein größeres Gebäude sich anschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
aus gezwirnten Fäden bestehendes weitmaschiges Geknüpf, meist um Fische (s.
Netzfischerei ) und Wild zu fangen, oder auch um Vögel oder Insekten abzuhalten; seine Herstellung erfolgt
entweder durch Handarbeit (s. Filet ) oder mittels Maschinen. Schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Settignanobis Setzmaschine |
Öffnen |
, Setzstück (an Instrumenten), s. Ansatz.
Setzen, Setzer, s. Buchdruckerkunst.
Setzgarn, s. Netzfischerei.
Setzhammer, ein Schmiedehammer, dessen Bahn eine besondere dem Werkstück aufzudrückende Form hat. Beim Gebrauch wird der S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
pyramidal zugespitzt ist.
Sperrige Güter, s. Sperrgut.
Sperrklinke, s. Klinke und Schaltwerk.
Sperrkraut, Pflanzenart, s. Polemonium.
Sperrnetze, s. Netzfischerei.
Sperrpunkte, s. Festungen.
Sperrrad, s. Klinke.
Sperrstunde, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
.
Steerthamen (niederdeutsch), s. Netzfischerei.
Steeten, auch Steeden, Dorf im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, rechts von der Lahn, an der Nebenlinie Dehrn-Heckholzhausen der Kerkerbachbahn, hat (1895) 652 E., darunter 22 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
, s. Ritornell.
Störnetz, s. Netzfischerei.
Stornieren, Ristornieren (ital.), im Rechnungswesen, besonders in der Buchhaltung (s. d.), einen falsch gebuchten Posten durch Eintragen eines Gegenpostens von gleichem Betrag ausgleichen.
Stornŏway (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Trawlbis Trebitsch |
Öffnen |
, Lagerplätze der engl. Truppen und 15 375 E.
Trawl (engl., spr. trahl), Fischnetz, s. Baumschleppnetz und Tafel: Netzfischerei I, Fig. 3.
Traz oz Montes (spr. trahs us mongtěsch, "hinter den Bergen", nämlich von Oporto aus), nordöstl. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
von Menschen, die das Wild zutreiben) aufgescheuchte Wild den Schützen zugetrieben wird. (S. Klopfjagd und Kesseltreiben.)
Treibkette, Ewartsche, s. Kette.
Treibkolben, s. Kolben.
Treibnetz, s. Netzfischerei.
Treibofen, s. Abtreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
.
Trittpresse, s. Thonwarenfabrikation und dazugehörige Taf. I, Fig. 7.
Trittrad, ein Spinnrad, s. Spinnerei.
Trittstufe, s. Treppen.
Trittweberei, s. Weberei.
Tritze, eine Art Zugnetz, s. Netzfischerei.
Triumph (lat., eigentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wâd al-Kebîrbis Wadwan |
Öffnen |
, Fanggerät, s. Netzfischerei .
Wadelai , ehemalige Station Emin Paschas (s. d.) in der Äquatorialprovinz
(s. d.) des Sudans.
Wâd el-Kebîr , Unterlauf des Flusses Rummel.
Wadenbein , s. Bein .
Wadenkram pf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
.). – Über Gebrauch
und Konstruktion der W. im Mittelalter s. Antwerk .
Wurfmesser , s. Wurfhölzer .
Wurfnetz , s. Netzfischerei .
Wurfpfeile , s. Wurfhölzer .
Wurfrad , eine zur Entwässerung v on Ländereien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
von 100
bis 200 Registertons Vruttoraumgehalt, die mit be-
sondern Einrichtungen für den Hochseefischfang ver-
sehen sind. Die meisten F. fangen die Fische mit einem
großen Schleppnetz, der Kurre (s. Baumschleppnetz,
Bd.2,uudTafel: Netzfischerei I
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zederbis Zehden |
Öffnen |
.
Zeese, s. Netzfischerei.
Zeeuwsch (spr. seüwsch), s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Zegers, vläm. Maler, s. Seghers.
Zeguli, s. Shegulewsche Berge.
Zehden, Stadt im Kreis Königsberg in der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Netzfleetebis Neu-Amsterdam (Insel) |
Öffnen |
257
Netzfleete - Neu-Amsterdam (Insel)
Netzfleete, s. Netzfischerei.
Netzflügler, Gitterflügler oder Neuropteren (Neuroptera) nannte man früher nach dem Vorgange Linnés alle Insekten mit häutigen, netz- oder gitterartig geäderten Flügeln
|