Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olof
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
, der Großvater als Kinderwärterin, Erntefest in Westfalen, Ratssitzung und (wohl sein bestes Bild) ein Markttag in Düsseldorf. Er malt auch recht gelungene Stillleben. - Sein Sohn Olof J. hat sich als Landschaftsmaler einen Namen gemacht und in London
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
. Er ist Direktor der Zeichenschule in Christiania und Ritter des Wasa-Ordens.
Arborelius , Olof Per , schwed. Landschaftsmaler, geb. 4. Nov. 1842 zu Orsa in Dalekarlien, bildete sich von 1860 an auf der Akademie
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
den Leopoldorden einbrachte. Sein neuestes Bild (1880) ist ein Maskenball.
Hermelin , Olof , schwed. Landschaftsmaler, geb. 8. Febr. 1820 auf Gripenberg in Småland, widmete sich nach beendigten Studien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
, der Hochzeitsritt des Herrn Olof (nach Herders »Stimmen der Völker«), eine selbständige, echt poetische Nachdichtung, deren geisterhafter Inhalt durch das etwas verschwommene Kolorit trefflich wiedergegeben ist. Neben diesen Ölbildern finden wir die Früchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
raubt dem Riesen den großen Kraftsieder, Olof Tryggvesson und Sigrid Storråda in Konghäll, Hialmar und Orvar Odd auf Samsö, Loke und Sigyn und (1868) der großartige Kampf Thors mit den Riesen (die drei letzten ebenfalls im Nationalmuseum). Auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
der Helsingrunen einen Namen; er starb 5. Mai 1679.
2) Olof (Olaus), Naturforscher und Theolog, Sohn des vorigen, geb. 19. Juli 1670 zu Upsala, starb 24. Juni 1756 daselbst als Professor der Theologie und Dompropst, begründete mit dem Erzbischof
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Rückstoßbis Rudbeck |
Öffnen |
. Einwohner.
Rudbeck, Olof, Polyhistor, geb. 13. Sept. 1630 zu Westeräs in Westermanland, studierte Arzneiwissenschaft, daneben Musik, Mechanik, Malerei und Altertümer und erwarb sich schon als 21jähriger Jüngling durch die Entdeckung der lymphatischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und in noch höherm Grad mit Olof Rudbeck (gest. 1702), der durch die abenteuerliche Hypothesenmacherei, welcher er in seinem großen Werk "Atland eller Manhem" huldigte, der Geschichtsforschung auf Dezennien hinaus eine schiefe Richtung gab. Für ihre Zeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0719,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Stockholmer Volkslebens lieferte. Er ist noch heutzutage der Lieblingsdichter des Volkes. Verwandt mit der Bellmanschen Richtung waren die Komödiendichter Olof Kexél (gest. 1796) und Karl Israel Hallman (gest. 1800). Wieder in anderer Art originell
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
26
Celsius (Olof von) – Celten
thode und beschäftigte sich mit der Theorie der Jupitersatelliten. Auf seine Veranlassung ward 1740 die Sternwarte in Upsala, die erste in Schweden, errichtet.
C. starb daselbst 25. April 1744
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
William
Horsford
Silliman
Verschiedene.
Bergman, Tobern Olof
Berzelius
Dandolo
Gadolin
Mulder
Geber
-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0501,
von Smitsbis Sohn |
Öffnen |
und Porträtmalers Olof Johan S. (gest. 1848), wählte, wie sein Vater, die militärische Laufbahn, war Sekondeleutnant, besuchte daneben die Akademie und zeigte ein so entschiedenes Kunsttalent, daß der Vater ihn 1845 mit nach Italien nahm, von wo er erst 1848 über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
), ein Stock mit einem kleinen Hammer, der auf der einen Seite eine Schneide hat, getragen.
Bergman, Tobern Olof, Naturforscher und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinaberg in Westgotland, war Schüler Linnés, wurde 1758 Professor der Physik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
Handschrift von Jirecek in den "Fontes rerum bohemicarum", das. 1878); eine ältere deutsche gereimte Übersetzung wurde durch den Litterarischen Verein (Bd. 48) in Stuttgart von Hanka herausgegeben.
Dalin, Olof von, schwed. Dichter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
.; deutsch, Wism. 1756-64) legte er den Grund zu einer kritischen Behandlung der schwedischen Geschichte. Wichtig sind Botins "Anmärkningar" dazu. Eine neue Auswahl seiner Schriften erschien Stockholm 1873. Vgl. Warburg, Olof D. (Stockh. 1884).
Dalj
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
auf der Studienreise (1869), die Besucher vor Rembrandts Nachtwache in Amsterdam, der Bär auf dem Jahrmarkt, der Großvater als Kinderwärterin und der Marktplatz in Düsseldorf. Auch als Stilllebenmaler ist er von Bedeutung. - Sein Sohn Olof J. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
, geb. 22. Jan. 1849 zu Stockholm, ist einer der talentvollsten Vertreter der jüngsten Dichterschule in Schweden, welche der Richtung G. Brandes' (s. d.) folgt. Er trat bereits 1872 mit einem Drama: "Master Olof", hervor, das, besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
28. April 1854 in London.
Wallin, 1) Johan Olof, schwed. Dichter, von Tegnér als »Davidsharfe im Norden« bezeichnet, war 1779 in Dalarne in sehr dürftigen Verhältnissen geboren, wußte sich gleichwohl durch seine Geistes- und Willenskraft den Weg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Königsbrilck, Sachseu 127,1
Keulenschwinger, Are'ithoos
Kewir, Ehorasan
Kexel, Olof, Schwedische Litt. 719,l .
Iv6.v (engl.), Schlüssel
Key el Äbn (See), Bomotandi
Key-ya (Volksstamm) , Patagonie.l
Kezanlyk, Kasanlyt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Strindberg auf. In dem Schauspiel »Mäster Olof«, mit dem schwedischen Reformator Olaus Petri als Träger des Stückes, zeichnet er keck und kräftig den Kampf der neuen Zeit gegen die alte. Bei dem Reformator läßt er jedoch bald das Glühen für Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
die Mängel weniger hervortreten, wie »Mäster Olof«, »Svenska öden och äfventyr« und »Skärkarlslif«, sind doch Meisterwerke.
Neben Bååth und Strindberg war Frau Anne Charlotte Leffler-Edgren, Duchessa Cajanello, die vornehmste Repräsentantin des Realismus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
. in Zusammenhang mit den Strömungen in den andern Kulturländern Europas darstellt und sich nicht auf die schöne Litteratur im engern Sinne beschränkt. Einige glänzende Monographien (»Olof von Dalin«, 1884; »Anna Maria Lenngren«, 1887, und »Bengt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
einen ziemlich hohen Preis. Neuerdings fertigt man auch aus B. Gewichtssätze für chem. Wagen.
Bergleder, Mineral, s. Asbest.
Bergleute, s. Bergmann.
Bergman, Torbern Olof, schwed. Mathematiker und Chemiker, geb. 20. März 1735 zu Katharinberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
-Cavallius , Gunnar Olof.
Cavallo , ursprünglich piemontesische, später bis 1862 auch neapolit. Kupfermünze im Werte von ¼ Pf. Der Name rührt von dem ursprünglichen Gepräge, einem Pferde, her
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Hexylbis Heyden (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
Scheiterhaufen, 1877 Ödipus vor der Sphinx, 1878
Der Hochzeitsritt Olofs, 1880 Wittichs Rettung
(Galerie zu Karlsruhe), 1881 - 82 die Wand-
gemälde der Verleihung des Magdeburger Stadt-
rechts (1253) und die Verkündiaung des Preuß.
Landrechts (1794) für den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Hildebrand (Ernst)bis Hildebrandslied |
Öffnen |
).
Hildebrand, Hans Olof, schwed. Archäolog
und Historiker, Sohn des Archäologen und Numis-
matikers Vror Emil H. (geb. 1806 auf dem
Eisenwerke Flerohopp im Kalmar-Län, gest. 1884
in Stockholm), geb. 5. April 1842 zu Stockholm,
studierte zu Upfala
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
hervor. Bilder von seiner Hand finden sich im Nationalmuseum in Stockholm, im Museum zu Gotenburg und in Privatsammlungen. - Olof J., Sohn des vorigen, geb. 23. Mai 1855 zu Düsseldorf, bildete sich nach Studien in Düsseldorf und Paris zu einem sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
dauerte es, ehe es siegte. Olof Schooßkönig ließ sich zwar (um 1008) taufen; doch der Kampf des Heidentums gegen das Christentum dauerte fort, bis der Sieg des letztern durch das Verbrennen des Upsala-Tempels unter Inge dem ältern (Ende des 11. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
438
Stringendo - Stroboskop
1870) fanden wenig Anklang. In dem großartig angelegten Drama «Mäster Olof» (deutsch, Berl. 1895) geißelt er die Zustände der Gesellschaft; noch mehr in dem Stockholmer Bohème-Roman «Röda rummet» («Das rote Zimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Suzdalbis Swainsonslori |
Öffnen |
., Abkürzung für sit venia verbo (lat., d. h. es sei erlaubt, das Wort zu brauchen).
SW., Abkürzung für Südwest.
Sw., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Olof Swartz, geb. 1760 in Norrköping, gest. 1818 als Professor in Stockholm (Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
London. Er schrieb besonders: «Tentamen florae Nepalensis illustratae» (Kalkutta 1824‒26), «Plantae asiaticae rariores» (3 Bde. mit 300 Taf., Lond. 1830‒32).
Wallin, Johan Olof, schwed. Dichter und Kanzelredner, geb. 15. Okt. 1779 zu Stora Tuna
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
Bundesgenossen an den Königen Svend Gabelbart von Dänemark und Olof Schoßkönig von Schweden. Als O. mit seiner Flotte gegen sie auszog, ward er 1000 in einer großen Seeschlacht bei Svolder besiegt und erschlagen.
O. der Heilige, bei seinen Lebzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
, nicht durch Raum und Zeit bedingten Inhalts sei, am entschiedensten von Schopenhauer ausgesprochen worden.
Hyltén-Cavallius, Gunnar Olof, schwed. Altertumsforscher und Schriftsteller, geb. 18. Mai 1818 in Hönetorp (Småland), studierte in Upsala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
, Cedernöl , Cedernstearopten , s. Cedernholzöl .
Cederström , Gust. Olof, Freiherr, schwed.
Maler, geb. 12. April 1845 zu Krusenberg unweit
Upsala, trat zuerst in die Armee, folgte aber seit 1870
seiner Neigung zur Kunst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
; Dresden, M.); v. Gebhardt (Lokkum, Cistercienserkirche).
Hochzeitsmahl des Ahasverus und der Esther - Vasari (Arezzo, Badia).
Hochzeitsreise, die - v. Schwind (München, Gal. Schack).
Hochzeitsritt des Herrn Olof - Aug. v. Heyden (1878).
Hofdamen
|