Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Orcagna
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
auf der Erde, soweit sie bekannt war.
Orbĭta (lat.), Augenhöhle.
Orbität (lat.), Kinder- oder Elternlosigkeit.
Orca, Schwertfisch, s. Delphine.
Orcagna (spr. -kannja), eigentlich Andrea di Cione, genannt O. oder Arcagnolo, florentinischer Maler
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
die besten von ihnen, Bernardo Daddi (um 1328-47 thätig) und Taddeo Gaddi (um 1327-66 thätig), boten nur schwache Leistungen, in welchen mehr die Mängel als die Vorzüge des Meisters hervortreten.
Andrea Orcagna. Selbständigkeit und wesentlichen
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Natürlichkeit, wie auch in der feinen Behandlung des Marmors seinen Vater noch übertraf. Aus Andreas Schule ging dann auch Andrea di Cione, genannt Orcagna (+ 1368) hervor, der als Baumeister, Maler und Bildner gleich Bedeutendes leistete
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Orcagna: Das jüngste Gericht.
(Oberes Teilstück: Der Erlöser). Florenz. St. Maria Novella.]
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
auf das innerste Wesen der Sache ein und erfaßt den religiös-sittlichen Grundgedanken in voller Klarheit und mit wahrhafter Empfindung. Er steht dabei
^[Abb.: Fig. 340. Orcagna: Das jüngste Gericht.
(Teilstück: Die Auserwählten.) Florenz. St. Maria
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
von Donatello, Lorenzo Ghiberti, Andrea Verrocchio u. a. in den Nischen der Außenseite, im Innern mit dem prachtvollen Tabernakel von Andrea Orcagna; Badia, mit Skulpturen von Mino da Fiesole und ausgezeichnetem Altarbild von Filippino Lippi; Santa Maria
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Meldolla (Schiavone)
Merighi, s. Amerigi
Modena, 1) Tomm. da, s. Tommaso
Mola
Moretto, s. Bonvicino
Moroni
Oggione
Orcagna, s. Cione
Palma, 1) Giac. (il Vecchio)
2) Giac. (il Giovine)
Parmeggianino, s. Mazzola
Passini
Paul Veronese, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) |
Öffnen |
. Jahrh. sind: Cinello, Alberto di Arnoldo (um 1360), Niccolò Piero de Lamberti aus Arezzo, Andrea di Cione, genannt Orcagna (1329-1368). In Oberitalien legte sich die B. des 15. Jahrh. meist auf die Grabdenkmäler, und hierin weisen Ravenna, Venedig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
. tscho-), Andrea, Maler, s. Orcagna.
Ciotat, La (spr. ssjota), Stadt im franz. Departement Rhônemündungen, Arrondissement Marseille, am Golfe de Lèques und der Eisenbahn nach Nizza, in einer an Wein, Ölbäumen und Orangen reichen Gegend, ist gut
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
die Kunstakademie zu Berlin berufen, wo er jetzt auch als Professor an der technischen Hochschule thätig ist. Er schrieb ferner außer den Biographien von Giotto, den Pisani, Orcagna und Fiesole in Dohmes "Kunst und Künstler": "Vorträge über Chr. D. Rauch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Fiescobis Fiesole |
Öffnen |
genannt, eigentlich Guido di Pietro, ital. Maler, geb. 1387 zu Vicchio in der Provinz Mugello, trat 1407 in das Dominikanerkloster von Fiesole ein und bildete sich nach Gherardo Starnina, Masolino und Orcagna in der Malerei aus. Seine frühsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
Dominikanerkirche Santa Maria Novella (1278-1360 erbaut) mit der von Alberti 1450-70 fortgesetzten Fassade und fein ornamentiertem Portal, weitem, leichtem Innenraum mit wertvollen Gemälden (Madonna von Cimabue, 1270). Fresken von Orcagna (1350), Filippino Lippi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
einer solchen Anzahl großer Männer, wie wohl wenig andre Städte sie aufweisen können. Wir nennen darunter die Dichter Dante, Boccaccio; die Maler Cimabue, Gaddi, Orcagna, Masaccio, Ghirlandajo, Filippo und Filippino Lippi, Andrea del Sarto, Bronzino
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
gestiftet) enthalten. Die untere Halle wurde von Orcagna zu einer der heil. Anna geweihten Kirche umgebaut.
Orsatscher Apparat, kompendiöser Apparat zur Analyse der Feuerungsgase. Man fängt in einem Meßcylinder 100 ccm Rauchgase über Glycerin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
, auf das Studium der Natur und der Antike gegründete, mehr auf die Hervorhebung des Individuellen gerichtete Kunstweise, welche in Italien zu Beginn des 13. Jahrh. durch Giov. Pisano, Giotto, Orcagna u. a. verbreitet wurde.
Protorganismen, s. v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
220
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen)
Orcagna, Andrea, Bildhauer und Maler - Bazzanti, Florenz
Orlèans, Herzug von, s. Ferdinand
Orsted, Hans Christ., Physiker - Jerichau, Kopenhagen
Otto von Freising
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Wilkie (München, N. P.); G. Flüggen; Bokelmann, Berlin, N.-G.).
Theresia, Sta. - Rubens (Antwerpen, M.).
Thiers (Porträt) - Bonnat (1877); Apotheose - Vibert (Paris, Luxembourg).
Thomas von Aquino - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
); Th. Hodgkin, The dynasty of Theodosius (Oxford 1889).
Arcaguolo (spr. arkanj-), florent. Maler, s. Orcagna.
Arcana, Mehrzahl von Arcanum (s. d.).
Arcandisciplin (lat. arcāni disciplīna), Geheimlehre, seit dem 17. Jahrh. Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
Gemälden geschmückt, die zu den bedeutendsten Leistungen der Frühkunst gehören. Die der Ostwand werden dem sagenhaften Buffalmaco, richtiger dem Pietro di Puccio zugeschrieben; die an der Nordwand mit Unrecht für Werke des Andrea und Bernardo Orcagna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Cerumenbis Cervantes Saavedra |
Öffnen |
. 1882). - 2) C. di Val d'Ema, ungefähr 4 km südlich von Florenz, 1341 von Niccolò Acciajuoli gegründet, enthält die prachtvollen Grabmäler der Familie Acciajuoli (s. d.), darunter das des Stifters Niccolò von Orcagna (1366), und im Kapitelsaal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
eine Konvention, die den Franzosen freien Abzug aus Portugal gewährte.
Ciny̆ras, s. Kinyras.
Cione (spr. tscho-), Andrea di, Maler, s. Orcagna.
Ciotat, La (spr. ßĭotá), provencalisch Cioutat, d. h. die Stadt, Hauptort des Kantons C. (114,78 qkm, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
alla Croce (1330 erbaut), Porta San Gallo (1284) mit Fresken von Ghirlandajo, Porta Romana (1328 von Jacopo Orcagna erbaut), Porta San Frediano (1324) und Porta San Miniato.
Zwei Citadellen, die kleinere, Belvedere, südlich am höchsten Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
Cimabues befinden sich hier Hauptwerke von Andrea Orcagna und Domenico Ghirlandajo. Santo Spirito, dreischiffige Basilika in Form eines lat. Kreuzes mit Kuppeln und 38 Kapellen, 1487 nach Brunelleschis Entwürfen von Schülern desselben ausgeführt, gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
. Die größte Schule aber, deren
Hauptvertreter Giottino, Taddeo Gaddi, Giovanni da Milano, Stefano, Bernardo Daddi, Orcagna sind, begründete er in Florenz. Er starb daselbst 8. Jan. 1337
und wurde im Dom begraben, wo nachmals die Republik ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Erzthür des Baptisteriums zu Florenz, die unter den plastischen Erzeugnissen des ital. Mittelalters nur an den 1359 von Orcagna ausgeführten Skulpturen des Altartabernakels in Or San Michele daselbst würdige Seitenstücke hat. Neben den Florentinern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Weise arbeiteten, sind zu nennen Orcagna, der unbekannte Verfertiger der zwei berühmten Fresken des Campo santo zu Pisa (der Triumph des Todes und das Weltgericht), Agnolo Gaddi, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco, der ins 15. Jahrh. hinüberreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Orbbis Orchardson |
Öffnen |
, (lat.), Gleis, Bahn; Augenhöhle.
Ordlts1a.ria.e, Unterordnung der Spinnen,
vroa., s. Delphine. Is. Radweber.
Orcagna (spr. -kannja), Andrea, eigentlich An-
drea di Cione oder Arcagnolo, florentin.
Maler, Bildhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
, das in die Mitte des 14. Jahrh. fällt und früher Orcagna zugeschrieben wurde. Daneben begegnete wiederholt die allegorische Darstellung der"Drei Lebenden und drei Toten", welche auf ind.-buddhist. Legenden zurückzuführen ist. Am reichsten ausgestattet findet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
santo); Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella); Fiesole (Florenz, Akademie; Berlin, M.); v. d. Weyden (Beaune, Hospital); Memling oder v. d. Weyden (Danzig, Marienkirche); Signorelli (Orvieto, Dom); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Jean Cousin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
). - 9) Krönung - Giotto (Florenz, Santa Croce); Orcagna (London, N.-G.); Fiesole (Florenz, San Marco, Uffizien, und Paris, L.); Filippo Lippi (Florenz, Akademie, und Spoleto Dom); Niccolo da Foligno (Rom, Vatikan); Perugino (Perugia, Palazzo Penna
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Formosus und Stephan VII. - Jean Paul Laurens (1872).
Parade des Gardekorps vor Friedrich Wilhelm III. - Franz Krüger (Berlin, Schloß).
Paradies, das irdische - Jan Brueghel (Haag, M.); das himmlische - Orcagna (Florenz, Santa Maria Novella
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
^[Naukydes] 134
Navarrete, J. F. 736
Nesiotes 132
Neumann, J. B. 640
Nicolaus (Bildhauer) 271
- (Maler) 384
- von Buren 314
Nini, Andrea 347
Noorts, A. van 712
d'Oggiono, Marco 560
Oppenort, Gille-Marie 662
Orcagna, A 347, 356
Orley, Barend
|