Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Orden Gregors d. Gr hat nach 3 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
, wo er Mitglied der Akademie ist. Gregorsorden (Ritterorden des heil. Gregor d. Gr.), päpstlicher Orden, gestiftet von Gregor XVI. 1. Sept. 1831 für den Eifer in Verteidigung der katholischen Religion, dient aber jetzt, nachdem seine Statuten 1834
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0296, von Gregor (Heiliger) bis Gregor (von Nyssa) Öffnen
., Par. 1886). Gregōr von Nyssa, griech. Kirchenvater, jüngerer Bruder Basilius' d. Gr., geb. 331 in Cäsarea in Kappadocien, gab das kirchliche Amt eines Anagnosten (s. d.) auf, um Lehrer der Beredsamkeit zu werden, kehrte aber später zum
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0040, Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit Öffnen
. Eustach Hugo, 4) d. Gr. v. Vermandois Peter v. Amiens Walter v. Habenichts Antiochenisches Fürstenthum Boemund, s. Bohem. Bohemund 1-3) (Königreich Jerusalem) Balduin 2) a-e. Bouillon, 1) Gottfr. v. Brienne le Châtelet Guido, 2) v. Lusignan
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0771, Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) Öffnen
). Die päpstliche Armee wurde wesentlich durch fremde Soldtruppen rekrutiert und zählte 1869: 15,670 Mann. Päpstliche Orden: der Christusorden, der Orden vom goldenen Sporn, Orden des heil. Johann vom Lateran, des heil. Gregor und der Piusorden. Landesfarben waren
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Dominicale bis Dominikaner Öffnen
vom heil. Dominikus (s. d.) gestifteter und 22. Dez. 1216 vom Papst Honorius III. bestätigter Mönchsorden. Die Fehden gegen die Albigenser gaben jenem frommen Chorherrn Anlaß, einen Orden zur Bekehrung der Ketzer zu gründen, welchem er die Regeln
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
Genrebilder und namentlich das Historienbild: Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849, Museum in Leipzig), der, auf eine helle Farbenskala gestimmt, (neben Adolf Menzel) den volkstümlichen Typus des großen Königs schuf. Die bedeutendsten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0945, von Johannisweihe bis Johanniterorden Öffnen
). Johanniterorden. Die Anfänge des I. sind in einem der zu Jerusalem für die Pflege lat. Pilger Ende des 6. Jahrh, von Gregor d. Gr. gegründeten, durch Karld. Gr. wieder aufgerichteten, von Mönchen ge- leiteten Hospitäler (grch. H^enodochien) und zwar
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0383, von Moreau-Vauthier bis Morgenstern Öffnen
), die Studiosa (1866 in Marmor), Cornelia (Bronzegruppe), die Statuen Gregors d. Gr. und Hieronymus' für die Dreifaltigkeitskirche in Paris (1865), die Gruppe: Saltarella, die Primavera (1872, Bronzegruppe), die Reliefs am Hauptportal der Kirche St. Augustin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
kirchlichen Reaktion. In gleichem Geiste regierten seine Nachfolger, Leo XII. (s. d.), Pius VIII. (s. d.) und insbesondere Gregor XVI. (s. d.). Die Härte, womit letzterer jede zeitgemäße Reform in den welt- lichen Verhältnissen des Kirchenstaates
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0524, von Hieronymos bis Hieronymus von Prag Öffnen
, auch Gregorianer, nach Gregor d. Gr., genannt; s. Brüder des gemeinsamen Lebens. Hiëronymos (griech., "mit heiligem Namen", lat. Hieronymus), König von Syrakus, Enkel und Nachfolger Hierons II., Sohn Gelons und der Nereïs, der Tochter des Königs
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0540, von Sylva bis Symbabje Öffnen
, s. Schrifterz. Sylvester (Silvester), Name von drei Päpsten: S. I. (314-335). Weder daß er das Konzil von Nicäa berufen, noch daß dasselbe ihn nachträglich um Bestätigung seiner Beschlüsse ersucht, noch endlich daß er, von Konstantin d. Gr
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0948, von Eisenzucker bis Eiserne Krone Öffnen
breiten, mit Edelsteinen besetzten, goldenen Reifen und hat ihren Namen von dem schmalen eisernen Reifen im Innern derselben, der nach der Sage aus einem Nagel vom Kreuze Christi geschmiedet und durch den Papst Gregor d. Gr. der lombard. Prinzessin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0470, von Noviziat bis Nowawes Öffnen
, das Profehthun. Als kanonisches Alter zum N. wurde von Gregor d. Gr. das 18. Jahr bestimmt. Novo-Petxopölis, deutsche Kolonie im brasil. Staate Rio Grande do Sul, 70 km nördlich von Porto-Alegre, 1858 gegründet, zählt 12000 E., meist Pommern und Sachsen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0960, von Patricius bis Patriot Öffnen
den P. Seit Konstantin d. Gr. wurde die Würde des Patricius, der Patriciat, von den Kaisern als ein persönlicher, nicht vererbbarer hoher Adel ver- liehen und mit eigenen Insignien und Privilegien ausgezeichnet. Der Patricius gehörte zu der Rang
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0405, von Nopalpflanze bis Nordalbinger Öffnen
, Fürst und Graf von, s. Augustendurger Norbert, der Heilige, Stifter des Ordens der Prämonstratenser (s. d^), geb. um 1085, stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Gennep, ward schon in früher Jugend Kanonikus zu Tanten und Köln und Hofkaplan
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0764, von Religionswissenschaft bis Rellstab Öffnen
zu Aachen. Reliquien (lat., d. h. Überbleibsel), in der Kirchensprache die Überreste von den Leibern der Heiligen oder von Sachen, die mit diesen in unmittelbarer Berührung waren. Schon seit Gregor d. Gr. schrieb man den R. heilsame Wirkungen zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0046, von Pianino bis Pic Öffnen
Boleslaw Chrobry (s. Boleslaw 3), der zuerst den Königstitel annahm, begründete das polnische Reich. Die Reihe der piastischen Könige von Polen schloß 1370 mit Kasimir III., d. Gr. Von den Seitenlinie erloschen die piastischen Herzöge von Masovien
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0430, Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) Öffnen
in Lippe, der zweite für Lemförde (im Norden des Teutoburger Waldes), der dritte für Iburg. Eine Geschichte des Reiches der Seleukiden und dann der Parther findet sich in A. v. Gutschmids »Geschichte Irans und seiner Nachbarländer von Alexander d. Gr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0323, Alexander (Rußland) Öffnen
. starb 14. Nov. 1263 auf der Rückreise von dem Hof des Großchans der Tataren. Sein Leichnam wurde in Wladimir beigesetzt. Man zählt A. unter die größten Heiligen der russischen Kirche; Peter d. Gr. erbaute ihm 1712 das Alexander Newskij-Kloster (s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0221, von Liszt (Franz von) bis Litauen Öffnen
kleinere L. und die von Gregor d. Gr. für den Markustag bestimmte größere L. ( Litania septiformis major ). Den Anfang der L. bildet immer der Ruf: « Kyrie eleison » (s. d.). In der evang
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0859, von Paolo-Affonso-Bahn bis Papageien Öffnen
(Deckengemälde) in der Akademie zu Wien. Ebenso farbenglänzend sind auch P.s Darstellungen aus der antiken Mythologie und Geschichte, wie: Entführung der Europa (Venedig, Dogenpalast; Rom, Konservatorenpalast), Die Familie des Darius vor Alexander d. Gr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0750, von Ostgotland bis Ostindien (Vorderindien) Öffnen
Geschichte bis auf Karl d. Gr. (2 Bde., Lpz. 1880-81); Wietersheim, Geschichte der Völkerwanderung, Bd. 2 (2. Aufl., besorgt von Dahn, ebd. 1881); Th. Mommsen, Ostgot. Studien (im "Neuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", Bd. 14
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0675, von Misologie bis Mißbildung Öffnen
) geordnet und vervollständigt ("Sacramentarium Gelasii"), von Gregor d. Gr. neu geordnet. Auf Veranlassung des tridentinischen Konzils verordnete Papst Pius V. 1570 den Gebrauch des unter seiner Leitung verbesserten Meßbuches in der ganzen römisch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0772, von Burke (Sir John Bernard) bis Burkersdorf Öffnen
Schweidnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 6 km südwestlich von Schweidnitz, an der Weistritz, hat (1890) 342 E. und ist geschichtlich merkwürdig durch eine Reihe von Postengefechten 21. Juli 1762. Friedrich d. Gr. wollte bei Eröffnung des Feldzugs 1762
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
die Bilder: Der schlummernde Bacchus, Bacchantin mit Panthern spielend, Frauen und Kinder in einer Vigna (1848), Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849; Museum zu Leipzig), die Tochter Iephthas (Galerie zu Königsberg), Wallenstein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0764, von Kirchenobere bis Kirchenpolitik Öffnen
und verfolgt. Sie bildete um so selbständiger ihre Vereinsverfassung aus, bis dann im Anfang des 4. Jahrh. Konstantin d. Gr. und seine Söhne sich ihr anschlossen und nunmehr für die Aufrechterhaltung und Fortbildung der christlichen Kirche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
die «Geschichte Alexanders d. Gr. für die Jugend» (ebd. 1846) und «Geschichte der Griechen für die reifere Jugend» (ebd. 1847) anschlossen. Auch übernahm er 1836 die Leitung der als Beiblatt zum «Ausland» erscheinenden «Blätter zur Kunde der Litteratur des