Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palimpsest
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Palimpsést'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
Chiffre
Chinesische Schrift, s. Chines. Sprache
Chrismon
Chronodistichon, s. Chronogr.
Chronogramm
Chronostichon, s. Chronogr.
Codex
Codex rescriptus, s. Palimpsest
Delta
Demotisch
Deutsche Schrift, s. Deutsche Sprache und Philologie
Devanagari
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
. entdeckte man auf diese Weise ein Bruchstück aus dem 91. Buch des Livius, die gotische Bibelübersetzung des Ulfilas in der Wolfenbütteler Bibliothek u. a. Den Versuchen A. Mais und Peyrons gelang es, aus Palimpsesten, welche dem Kloster Bobbio
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
in Italien auf und fertigte besonders eine Abschrift des berühmten Mailänder Palimpsestes des Plautus, privatisierte dann in Halle, verglich 1867 bis 1868 in Verona auf Anregung der Berliner Akademie das Palimpsest des Gajus, wurde 1868 außerordentlicher
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Ulemasbis Ulibischew |
Öffnen |
aufbewahrt wird. Von derselben Übersetzung ward auf Palimpsesten aus dem Kloster Bobbio (jetzt in der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand) 1817 durch Angelo Mai und Castiglione ein Teil des Matthäus und der Paulinischen Briefe entdeckt, nachdem schon 1758
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
(«The four Gospels in Syriac transscribed from the Sinai Palimpsest», Cambridge 1894). Nicht lange nachher folgte eine vollständige engl. Übersetzung (A. Smith Lewis, «A translation of the four Gospels from the Syriac of the Sinaitic palimpsest
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Bobbiobis Bobrinez |
Öffnen |
derselben zählt 700 Manuskripte aus dem 10. Jahrh. auf; aus ihr stammen auch die die gotische Übersetzung der Paulinischen Briefe enthaltenden Palimpseste, welche Angelo Mai, Niebuhr u. a. bekannt machten.
Bober, linker Nebenfluß der Oder, entspringt
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
als Bürgen stellen. Daher kam es auch, daß die Mönche manche alte Handschrift auf Pergamentblättern übertünchten, um ihre Schrift darauf anzubringen (Codex palimpsestus, s. Palimpsest). In Bezug auf das Format ist dem frühsten Mittelalter vorzüglich
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
. Diplomatĭcus , Urkundensammlung; C. rescriptus oder
palimpsestus , s. Palimpsest .
In der Rechtssprache ist C. bei den Römern jede Sammlung von kaiserl. Reskripten für den einzelnen Fall
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
. Mommsen, Lpz. 1873), eine Ausgabe der Institutionen des Gajus (mit Krüger, 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota graeca, musica metrica grammatica" (ebd. 1886) und eine faksimilierte Ausgabe des Plautinischen Palimpsests (ebd. 1890).Arbeiten seiner
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
de la Barbarie" (das. 1826) u. a. Am bekanntesten in Deutschland ist C. jedoch durch die Herausgabe von Bruchstücken der gotischen Bibelübersetzung des Ulfilas geworden, welche Mai unter den Palimpsesten der Ambrosianischen Bibliothek 1817 entdeckt
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
aus dem Altertum haben sich nur in sehr geringer Zahl erhalten, Papyrusrollen (s. d.) nur in Herculaneum und Ägypten; von den dauerhaftern Pergamenthandschriften des Altertums sind die wichtigsten die Palimpseste (s. d.). Sehr beträchtlich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kochmaschinenbis Kodizill |
Öffnen |
aufgefundene Bibelhandschrift (s. Bibel, S. 882). Daher auch C. rescriptus, s. v. w. Palimpsest (s. d.); C. diplomaticus, Titel für Sammlungen alter Urkunden und Urkundenauszüge, unter denen besonders die von Gudenus, Erath, Schöpflin, Dreyer, Gerken
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
und 1838 Kardinal; starb 9. Sept. 1854 in Castel Gandolfo bei Albano. M. verdankt seinen litterarischen Ruf der Auffindung und Veröffentlichung verloren gehaltener Schriften des Altertums aus Palimpsesten, die er zuerst durch chemische Mittel leserlich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Peuckerbis Peyron |
Öffnen |
und in dem Werk "Papyri graeci Musei Taurinensis" (Turin 1826-27). Als Früchte seiner Durchforschung der Palimpseste der Turiner Universitätsbibliothek gab er unter anderm: "Fragmenta Ciceronis orationum" (Stuttg. 1824), "Empedoclis et Parmenidis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0960,
Bibel (Bibelausgaben) |
Öffnen |
Alexandrinus (5. Jahrh.) und der Codex Ephraemi (ein Palimpsest mit darüber geschriebenem Texte des Kirchenvaters Ephräm, s. d.), sämtlich (mit größern oder kleinern Lücken) die ganze griechische B. Alten und Neuen Testaments enthaltend. Hierzu kommen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
befindet; aus ihr stammen fast alle durch Angelo Mai, Peyron und Niebuhr bekannt gewordenen Palimpseste.
Bober, der größte linke Nebenfluß der Oder, entspringt in 743 m Höhe auf der schles. Seite des Riesengebirges, auf einer sumpfigen Wiese
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Bucerotidaebis Buch |
Öffnen |
Weise bildete es die sog. Codices. Da das Pergament kostspielig war, rieb man die schon gebrauchten Blätter mit Bimsstein ab, um sie wieder benutzen zu können. (S. Palimpsest.) Das Baumwollpapier, erst seit dem 9. Jahrh. gebräuchlich, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0313,
Cicero |
Öffnen |
und seine Landsleute für philos. Fragen empfänglich gemacht. Hierher gehören die Schriften "De republica" (hg. aus einem Palimpsest [s. d.] - soweit erhalten - zuerst von Mai, Rom 1822, zuletzt von Osann, Gött. 1847), "De legibus" (hg. von Bake, Leid
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Frontonbis Frosch |
Öffnen |
Zustande), aus einem Palimpsest
der Ambrosiana zu Vtailand (2 Tle., Mail. 1815;
kritische Ausgabe von Niebuhr, Verl. 1816), und
einige Jahre nachher aus einem andern Stück des-
selbenPalimpsestes im Vatikan (Nom 1823; 2.Ausg.
1846; neue kritische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
zugänglich zu machen. Eine sehr wesentlich
verbesserte Lesart wurde durch nochmalige Lesung
Studemunds erzielt. Nacb einem vorläufigen Be-
rickt in seinen "Mitteilungen antiquarischen In-
balts aus den Palimpsesten des G." (Lpz. 1869)
gab er heraus
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
(Palimpsest) des
Britischen Museums entdeckt, von Pertz und seinem
Sohne entziffert und von letzterm mit Faksimile
(Berl. 1857) herausgegeben wurde. Eine kritische
Bearbeitung veröffentlichten hierauf (Lpz. 1858)
sieben Bonner Philologen. Der Verfasser
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
durch Bekanntmachung einer großen Anzahl von Schriften des Altertums, die er insbesondere auch in Palimpsesten (s. d.) zuerst entdeckte. Seine bedeutendste Frucht aus der Vatikanischen Bibliothek ist Ciceros «De republica» (Rom 1822). Außerdem verdankt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
, 15200 Handschriften und Palimpsesten (Codex atlanticus, d. h. Zeichnungen und Handschriften von Leonardo, Homer-Codex mit Bildern aus dem 4. Jahrh., Ulfilas-Codices u. a.), Bronzen und Gemälden (Raffaels Karton zur sog. Schule von Athen, Luini u. a
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
813
Palao-Inseln - Paläontologie
meister und Wattenbach, I^x6inM coäicuiu lÄtino-
rum Iitt6ri8 m^n8cu1i8 Zci'ipwruiu (Heidelb.1876;
Supplement 1879). (S. Manuskript, Palimpsest,
Palao-Infeln, s. Palau-Inseln. ^Schrift
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
824 Pali – Palimpsest
–68), «Essays on Eastern questions» (1872), den Roman «Hermann Agha» (2 Bde., 1872), den
Reisebericht «Dutch Guiana» (1876), und
«Ulysses
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Peutingersche Tafelbis Peziza |
Öffnen |
. Museen zu Turin und Wien finden sich in den «Memorie» der Turiner Akademie. Auch gab er aus Palimpsesten der Turiner Universitätsbibliothek Bruchstücke antiker Schriftsteller heraus.
Peyßeliāner, s. Baptisten (Bd. 2, S. 387 a).
Pézenas (spr. -senáß
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ulfilasbis Ullmann |
Öffnen |
Upsala, dessen erste Ausgabe Franz Junius (Dordrecht 1665) besorgte. Er wird ergänzt durch ein Wolfenbüttler Fragment und durch Mailänder Palimpseste, meist aus dem Kloster Bobbio bei Turin. Herausgegeben wurden die erhaltenen Texte
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
, daß man bereits beschriebene Pergamente wieder abschabte, um sie neu zu beschreiben (Palimpsesten, libri liturarii), also das Pergament nicht einmal für die Schreiber ausreichte, da konnte niemand auf die Idee verfallen, durch auf Stäbe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
Palimpseste (s. d.). - Vgl. Ebert, Handschriftenkunde (2 Bde., Lpz. 1825-27); Wattenbach, Anleitung zur griech. Paläographie (ebd. 1867; 2. Aufl. 1877); ders., Anleitung zur lat. Paläographie (ebd. 1869; 4. Aufl. 1886); ders., Das Schriftwesen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
Rechts aus einem Codex des Vatikan (ebd. 1860), die des Jul. Solinus (ebd. 1864), des Veronenser Palimpsestes von Buch 3-6 (ebd. 1868), der "Res gestae divi Augusti ex monumentis Ancyrano et Apolloniensis" (ebd. 1865; neue Aufl. 1883
|